idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2021 16:14

Uni Mainz an BMBF-Projekt zur Meerwasserentsalzung am Persischen Golf beteiligt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    JGU kooperiert mit Partnern aus dem Mittleren Osten bei der Bereitstellung von Trinkwasser für Siedlungen am Persischen Golf

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist an einem international ausgerichteten Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligt, das zur Erhöhung der Wassersicherheit im Nahen und Mittleren Osten beitragen will. Dabei sollen über Ländergrenzen hinweg Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu innovativen Wassertechnologien oder effizienten Managementansätzen im Wassersektor erfolgen. Die Mainzer Gruppen um Prof. Dr. Sebastian Seiffert von der JGU und Prof. Dr. Michael Maskos, JGU und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, kooperieren bei dem BMBF-Projekt mit drei Partnern aus dem Iran und dem Irak. „Unser Ziel ist es, mit temperatursensitiven Polymergelen Meerwasser des Persischen Golfs zu Trinkwasser umzuwandeln um damit energieunabhängig, einfach getrieben durch den Tag-Nacht-Wechsel, kleine Siedlungen am Persischen Golf mit Wasser zu versorgen“, erklärt Sebastian Seiffert, Professor für Physikalische Chemie der Polymere an der JGU. Das BMBF fördert das Vorhaben in den kommenden drei Jahren mit 600.000 Euro.

    Mainzer Expertise auf dem Gebiet der Polymergele stellt ein Grundpfeiler des Projekts dar

    Vorgesehen ist dazu die Entwicklung von Entsalzungsprozessen auf Basis der membranbasierten und der membranfreien Vorwärtsosmose, einem Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten. Zwei wesentliche Entwicklungsschritte sind zum Erreichen der Projektziele geplant: In der ersten Projektphase werden optimierte Hydrogele und neuartige Membranen entwickelt. In der zweiten Projektphase wird ein Labordemonstrator einer Entsalzungsanlage auf Basis der entwickelten Komponenten realisiert und durch einen Projektpartner im Einsatz vor Ort getestet. „Wir hoffen, dass wir damit eine Grundlage für die Entwicklung von Entsalzungsanlagen schaffen, die kleine Siedlungen unkompliziert mit Süßwasser versorgen können“, so Seiffert. Das Projekt will damit nicht zuletzt einen regionalen Beitrag zur Lösung für das globale Problem der Wasserknappheit leisten, unter dem die Bevölkerung in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens besonders leidet. „Die Region ist ja ohnehin von Konflikten geprägt, und um hier einem etwaigen Ressourcenkonflikt um Trinkwasser vorzubeugen, der infolge des Klimawandels entstehen könnte, ist diese internationale Zusammenarbeit mit Partner aus vormals verfeindeten Golf-Staaten sicherlich ein guter Ansatz“, bemerkt der Wissenschaftler. Seiffert ist auch Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur“.

    Ein Vorteil des Projekts wird in der multilateralen Zusammenarbeit gesehen. Während der Iran und der Irak über gute akademische und industrielle Kapazitäten auf dem Gebiet der Entsalzung verfügen, tragen die beiden Länder bislang nur zu einem geringen Anteil zur Entsalzungsleistung im Nahen und Mittleren Osten bei – und dies, obwohl der Persische Golf eine große Wasserressource in der Region darstellt. Die deutschen Partner dieses Projekts verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der physikalischen Chemie von polymeren Netzwerken und von thermoresponsiven Hydrogelen, in der Nanotechnologie und im Bereich der Entwicklung von kontinuierlichen Herstellungsverfahren. „Mit der Kombination unserer unterschiedlichen Kapazitäten und Kenntnisse werden wir in der Lage sein, das Projekt zielführend voranzutreiben“, erwartet Seiffert. Er rechnet außerdem damit, dass auch nach Abschluss des Projekts die Zusammenarbeit zwischen den Partnern aus Deutschland und der Region fortgesetzt und weiter intensiviert wird, um neue Kooperationen auf dem Gebiet der Wasserentsalzung zu etablieren.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/09_chemie_phys_chemie_wasserforschung_01.jp...
    Der Seehafen Siraf am Persischen Golf: Eine typische Einsatzregion für die geplante Entsalzungsmethode, damit sich Siedlungen energieautonom mit Trinkwasser versorgen können.
    Foto/©: Amir Jangizehi / JGU

    https://download.uni-mainz.de/presse/09_chemie_phys_chemie_wasserforschung_02.jp...
    Campus der Persian Gulf University: Gemeinsam mit einem lokalen Kooperationspartner will das Mainzer Team dort den Labordemonstrator vor Ort testen.
    Foto/©: Seyed Abdollatif Hashemifard

    Weiterführende Links:
    http://www.seiffert-group.de – Seiffert Group
    https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3038.html - BMBF-Bekanntmachung
    https://www.imm.fraunhofer.de/ - Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/8596_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Mikrostruktur von schaltbaren Polymergelen“ (23.05.2019)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sebastian Seiffert
    Physikalische Chemie der Polymere
    Department Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23887
    E-Mail: sebastian.seiffert@uni-mainz.de
    https://www.polymer-phys.chemie.uni-mainz.de/prof-dr-s-seiffert/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Chemie, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).