idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2021 09:47

Ist Carsharing gut für die Umwelt?

Miriam Hegner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

    Carsharing ermöglicht registrierten Nutzern die unkomplizierte Miete eines Fahrzeuges per Smartphone. Während in stationsbasierten Systemen jedes Auto nach der Miete wieder zu seinem festen Standort zurückgebracht werden muss, ermöglichen free-floating Systeme die Rückgabe auf jedem beliebigen öffentlichen Parkplatz einer Großstadt. Jochen Gönsch, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Service Operations an der Universität Duisburg-Essen, erläutert, warum das gut für die Umwelt ist.

    Moderne und bedarfsorientierte Flotten senken den Verbrauch

    Viele Carsharing-Anbieter verfügen über moderne Fahrzeuge, die sehr gute Verbrauchs- und Abgaswerte besitzen. Nicht zuletzt aus Imagegründen stehen zahlreiche Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Hinzu kommt, dass die Flotten aus überdurchschnittlich vielen Kleinwagen bestehen. Automobilhersteller senken so über ihre Carsharing-Töchter den durchschnittlichen Verbrauch aller hergestellten Pkw. Für sie ist das wichtig, weil die EU hier Obergrenzen vorschreibt. Ein weiteres Argument ist oft, dass Kundinnen und Kunden immer das passende Auto nutzen können: Die Kundin muss nicht immer Kleinbus fahren, nur weil sie ab und an mit der Familie in Urlaub fährt, sondern kann die Größe des PKWs nach tatsächlichem Bedarf wählen.

    Gute Auslastung schont die Umwelt

    Auch wenn die Auslastung von Carsharing-Fahrzeugen meist im einstelligen Prozentbereich liegt, so werden sie doch deutlich intensiver genutzt als Privatfahrzeuge. Für die gleiche Fahrleistung müssen also weniger Fahrzeuge hergestellt und entsorgt werden. Vor allem wird der benötigte Parkraum reduziert – laut Studien um bis zu 20%.

    Aber: Wird am Ende tatsächlich der Pkw oder auch der Bus ersetzt?

    Es stellt sich die Frage, ob durch Carsharing tatsächlich der eigene PKW oder nur die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ersetzt wird. Studien zeigen, dass bei Nutzern von Carsharing der private Pkw-Besitz sinkt. Die entsprechenden Fahrten werden einerseits durch Carsharing, insbesondere aber auch durch den öffentlichen Nahverkehr ersetzt. Das heißt, Carsharing leistet mittelfristig einen Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Mobilität.

    Professor Gönsch ist einer von über 170 VHB experts des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Mit rund 2.800 Mitgliedern ist der Verband eine wachsende, lebendige Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Nachwuchsförderung in allen Bereichen der BWL und darüber hinaus.

    2.497 Zeichen inkl. Leerzeichen, zur Veröffentlichung, honorarfrei


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jochen Gönsch, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Service Operations an der Universität Duisburg-Essen
    jochen.goensch@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://vhbonline.org/vhb-experts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).