idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2021 14:16

Drei Freiburger Forscherinnen für „Margarete von Wrangell-Programm“ ausgewählt

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Anna Belén Amado Rey, Katharina Wolf und Anne-Christine Mupepele erhalten in den kommenden fünf Jahre eigene Stellen, um Forschungsprojekte aufzubauen
    • Sie forschen in den Bereichen Mikrosystemtechnik, Neurologie und Landschaftsökologie
    • Programm fördert Chancengleichheit

    Mit dem „Margarete von Wrangell-Programm“ unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds und den jeweiligen Hochschulen jährlich zehn besonders qualifizierte Forscherinnen auf ihrem Weg zur Berufung auf eine Professur. In diesem Jahr sind darunter drei Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg: Die Mikrosystemtechnikerin Dr.-Ing. Ana Belén Amado Rey, die Neurologin Dr. Katharina Wolf und die Landschaftsökologin Dr. Anne-Christine Mupepele. Sie erhalten in den kommenden fünf Jahren eigene Stellen, um Forschungsprojekte aufbauen und darüber ihre Habilitation anzufertigen. Zudem sind die Forscherinnen für die Zeit der Förderung gewissermaßen Juniorprofessorinnen gleichgestellt und können selbst Promotionen betreuen. Drei Jahre werden die Wissenschaftlerinnen durch das MWK finanziert, zwei durch die Universität.

    „Das Margarete von Wrangell-Programm ist der Landesregierung ein zentrales Anliegen, da wir damit die Professorinnen von morgen auf dem Weg zur Professur unterstützen. Den drei Freiburger Wissenschaftlerinnen Dr. Amado Rey, Dr. Wolf und Dr. Mupepele gratuliere ich herzlich zu diesem Erfolg und wünsche ihnen für ihre weitere Forschungstätigkeit alles Gute. Die Auszeichnung ist auch als Ansporn zu verstehen, ein Vorbild für angehende Wissenschaftlerinnen zu sein“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

    Ana Belén Amado Rey: Nutzerfreundliche Blutdrucküberwachungssysteme

    Der Blutdruck ist einer der wichtigsten Parameter für den Gesundheitszustand. Nach aktuellen Berechnungen leiden weltweit etwa 1,13 Milliarden Menschen an Bluthochdruck. Die beste Maßnahme zur Verringerung dieser Zahl ist die kontinuierliche Überwachung der Blutdruckwerte in frühen Stadien. Aktuelle, auf Manschetten basierende Blutdrucküberwachungsgeräte sind jedoch unhandlich und unbequem. Tragbare Lösungen, etwa in Smart Watches, sind noch nicht präzise genug. Das Ziel von Amado Rey ist die Entwicklung eines neuen, benutzerfreundlichen Blutdruckmesssystems auf der Basis von Ultraschall, das kontinuierlich misst und zudem manschettenlos, nicht-invasiv und miniaturisiert ist. Dies bietet Vorteile im Hinblick auf Patientensicherheit, Tragekomfort, Portabilität und Kosten. In ihrer Arbeit nimmt Amado Rey eine detaillierte Analyse des arteriellen Gefäßsystems und des Einflusses arterieller Eigenschaften auf den Blutdruck vor, um genauere Blutdruckmessungen zu erhalten. Damit soll die Forschung auch einen wichtigen Schritt in Richtung eines neuartigen Diagnosesystems machen, das die Häufigkeit und Schwere von kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinsuffizienzen oder Schlaganfälle reduziert.

    Katharina Wolf: Untersuchung von Nervenwasser und Rückenmark

    Über Veränderung an Nervenwasserfluss und Rückenmarkbewegungen krankheitsspezifische Veränderungen bei Patient*innen definieren: Das ist das Ziel der Forschung von Wolf. Die Fachärztin für Neurologie an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie der Universitätsklinik Freiburg nutzt hierzu eine Methode, welche weder einen Eingriff noch eine Gabe von Kontrastmittel notwendig macht. In ihren Vorarbeiten im Bereich des Krankheitsgebiets der zervikalen Spinalkanalstenosen hat sie mit dieser Methode bereits einen bis dato unbekannten Mechanismus von Rückenmarkdehnung und -kompression bei Patient*innen nachgewiesen. Das Projekt ist an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie unter Prof. Dr. Cornelius Weiller angesiedelt. Die Arbeiten finden in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken für Neurochirurgie, Neuroradiologie und der Abteilung Medizinphysik der Klinik für Radiologie des Universitätsklinikum Freiburg statt. Zudem besteht eine Kooperation mit dem Research Department des Spinal Cord Injury Center in Zürich/Schweiz.

    Anne-Christine Mupepele: Gefahren für unterirdisch nistende Wildbienen

    Ein Großteil aller Wildbienenarten nistet unterirdisch. Doch Böden unterliegen regelmäßigen Störungen, etwa durch Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft oder Bodenbewegungen bei städtischen Bauprojekten. Die Folgen für bodennistende Bienen sind weitestgehend unbekannt. In ihrem Projekt erforscht Mupepele die Überlebenswahrscheinlichkeit der Bienen nach Bodenstörungen. Zudem will sie den Einfluss von Trockenstress in Böden auf die jeweiligen Populationen erforschen. In einem weiteren Schritt sollen Umsiedlungsmethoden für bodennistende Wildbienen verbessert und die Entwicklung von Wildbienengemeinschaften in neu geschaffenen Lebensräumen untersucht werden. Im letzten Teil ihrer Studie möchte die Landschaftsökologin ihre Ergebnisse mit der Naturschutzpraxis in Verbindung bringen. Dabei soll eruiert werden, wie Entscheidungsträger nach wissenschaftsbasierten Informationen suchen und was sie als relevant für eigene Maßnahmen einstufen. Damit werden die Ergebnisse in direkten Bezug zur Praxis gesetzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ana Belen Amado Rey
    Institut für Mikrosystemtechnik
    Technische Fakultät
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-7451
    E-Mail: belen.amado@imtek.uni-freiburg.de

    Dr. Katharina Wolf
    Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
    Universitätsklinik Freiburg
    Tel.: 0761/270-50010
    E-Mail: katharina.wolf@uniklinik-freiburg.de

    Dr. Anne-Christine Mupepele
    Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761 203-3631
    E-Mail: anne-christine.mupepele@nature.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/drei-freiburger-forscherinnen-fuer-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).