idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2021 10:34

Recycling beginnt beim Produktdesign: Großversuch mit Kühl-/Gefriergeräten gibt Aufschluss über Wiederverwertbarkeit

Anne-Kristin Jentzsch Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben bei STENA-Recycling im rheinland-pfälzischen Baumholder einen Großversuch mit 100 Kühl-/Gefriergeräten durchgeführt. Die Haushaltgeräte wurden dabei einzeln durch die Wiederverwertungsanlage begleitet, um ihre Recyclingfähigkeit im Sinne der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe zu erfassen. Ziel ist zu zeigen, dass für eine hohe Rückgewinnungsquote der einzelnen Bestandteile und Materialien bereits eine konstruktive Gestaltung der Haushaltsgeräte nötig ist. Das BMBF fördert den Versuch im industriellen Maßstab über das Projekt „Circular by Design“.

    Die Knappheit heimischer Rohstoffe macht einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen für Deutschland unabdingbar. Damit geht ein Umdenken in der Nutzung von primären und sekundären Rohstoffen hin zum lebenszyklusweiten Stoffstrommanagement einher. Im Jahr 2010 wurden beispielsweise nur 14 Prozent der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe aus Schrotten gewonnen – bei Recyclingkosten von über 50 Milliarden Euro. Für Stoffe wie Aluminium, Stahl oder Kupfer, die sich in vielen Konsumgütern wie Elektrogeräten wiederfinden, lag im Jahr 2016 der Anteil an Sekundärrohstoffen bei der Gesamtproduktion in Deutschland gerade einmal bei 40 Prozent.

    „Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass beim Produktdesign und der Herstellung von Produkten die Kreislauf- und Recyclingfähigkeit am Lebenszyklusende der Geräte bisher kaum beachtet wird. Hier setzt das Projekt ,Circular by Design‘ an: Am Beispiel von Kühl- und Gefriergeräten – denn 99,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland verfügen über ein solches Gerät – wollen wir zeigen, welche Materialeffizienzpotentiale im Hinblick auf die Rückgewinnung der enthaltenen Rohstoffe, sowohl bezüglich des konstruktiven Produktdesigns als auch der Materialauswahl, vorhanden sind“, erklärt HIF-Projektkoordinatorin Dr. Simone Raatz.

    Unter Mitwirkung der Projektpartner Becker Elektrorecycling GmbH (BEC), Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen (EKM), Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH sowie Folkwang Universität der Künste (FUdK) erstellen die Wissenschaftler*innen einen Norm- und Designprozess für einen Kühl-/Gefriergeräte-Prototypen. Dieses Gerät wird sowohl hinsichtlich Energieeffizienz als auch in Bezug auf die Ressourceneffizienz optimiert sein. Die dafür notwendige Datengrundlage hat nun der großangelegte Test geschaffen.

    „Für den Versuch haben wir 100 Kühl-/Gefriergroßgeräte unterschiedlichen Alters ausgewählt. Die Altgeräte wurden zunächst charakterisiert, anschließend wurden Wert- und Störstoffe für das Recycling, zum Beispiel sichtbare Platinen, Kabel und Glasböden, Kühlmittel und Kompressoren entnommen. Die entfrachteten Kühlgeräte wurden schließlich in der mechanischen Anlage zerkleinert und separiert“, beschreibt Magdalena Heibeck den Prozess, den die HIF-Forscherin für ihre Doktorarbeit betreut hat, und fährt fort: „Alle gewonnenen Daten sowie die Produktqualität der Recyclate werden wir nun bewerten und einen Zusammenhang zur konstruktiven Gestaltung der Kühlgeräte herstellen. Daraus können wir Rückschlüsse für das Produktdesign ziehen und Handlungsempfehlungen für die Kühlgerätehersteller ableiten. Denn das hat der Versuch bereits gezeigt: Jedes Kühl- oder Gefriergerät ist derzeit anders aufgebaut und muss entsprechend anders für die Trockenlegung des Kühlkreislaufs und das mechanische Recycling vorbereitet werden. Das bedeutet einen erheblichen zeitlichen Aufwand und vor allem viel Muskelkraft.“

    Ziel des Projekts ist ein Designkonzept, das auf die Kreislaufführung der verwendeten Materialien in Konsumgütern abgestimmt ist. Denn fast 60 Prozent des Gewichts von Kühl-/Gefriergeräten entfallen auf Stahl, Kupfer und Aluminium. Dazu kommen Kunststoffe mit einem Gewichtsanteil von etwa 35 Prozent. Das entspricht einem Materialwert an Sekundärrohstoffen von rund 25 Millionen Euro pro Jahr, allein für die produzierte Gerätetonnage eines Kühlgeräteherstellers. Einsparpotentiale ergeben sich damit durch einen geringeren Materialeinsatz, die Substitution schlecht-wiederverwertbarer Materialien wie Polyurethan (PU) Schaum oder Kühlmittel, die Vereinfachung des mechanischen Recyclings der metallischen Abfälle sowie eine Erhöhung des Anteils sekundärer Rohstoffe bei Konsumgütern.

    Das Projekt „Circular by Design“ wird im BMBF-Programm ReziProK (Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe) mit knapp 800.000 Euro gefördert. Link zum Projekt: https://innovative-produktkreislaeufe.de/Projekte/Circular+by+Design+%28CbD%29.h...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Simone Raatz | Projektleiterin
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR
    Tel.: +49 351 260 4747 | E-Mail: s.raatz@hzdr.de


    Originalpublikation:

    https://www.hzdr.de/presse/circular-by-design


    Bilder

    Projektteam Circular by Design beim Großversuch in Baumholder (v.l.n.r.: Christoph Tochtrop (FUdK), Dr. Ruth Lindenmayer (STENA), Jens Irmer (EKM), Florian Rau (HIF), Magdalena Heibeck (HIF), Dr. Simone Raatz (HIF), Maria Wächter (EKM)
    Projektteam Circular by Design beim Großversuch in Baumholder (v.l.n.r.: Christoph Tochtrop (FUdK), ...
    Anne-Kristin Jentzsch
    HZDR/HIF

    Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
    Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
    Anne-Kristin Jentzsch
    HZDR/HIF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).