idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2021 13:12

Christine Regitz zur Präsidentin der Gesellschaft für Informatik gewählt

Julia Meisner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Mitglieder der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) bestätigten darüber hinaus Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) als Vizepräsidentin und wählen Prof. Dr. Martin Wolf (FH Aachen) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) als neue Vizepräsidenten.

    Ab 2022 wird Christine Regitz (SAP SE) als erste Präsidentin in der mehr als 50-jährigen Geschichte der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) für die Mitglieder der größten Informatik-Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum sprechen. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Hannes Federrath (Universität Hamburg), der nach zwei Amtszeiten als GI-Präsident satzungsgemäß nicht mehr kandidieren durfte. Als Vizepräsidentinnen und -präsidenten wählten die GI-Mitglieder Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Prof. Dr. Martin Wolf (FH Aachen) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) in den vierköpfigen Vorstand. Ins Präsidium wurden Prof. Dr. Daniela Nicklas (Universität Bamberg), Dr. Jan Sürmeli (FZI Forschungszentrum Informatik) und Katharina Weitz (Universität Augsburg) gewählt.

    Christine Regitz, designierte GI-Präsidentin: „Ich freue mich sehr über die Wahl und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt fundamental. Da ist die Expertise der Informatikerinnen und Informatiker in der gesamten Breite, wie sie die Mitglieder der Gesellschaft für Informatik abbilden, gefragter denn je. Ich danke Hannes Federrath für seine herausragende Arbeit und das große Engagement, mit dem er die GI in den letzten vier Jahren gestaltet hat. Daran möchte ich anknüpfen und gerne neue Impulse setzen, beispielsweise bei der Stärkung von Frauen in der Informatik oder einer stärkere Ausrichtung der GI in Richtung der Informatik-Praxis und der Wirtschaft.“

    Christine Regitz ist Aufsichtsrätin bei der SAP SE und leite als Vice President die Initiative „Women In Tech“. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm sie eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof Scheer auf. 1994 wechselte sie zur
    SAP und ist seitdem dort in unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen tätig. In der GI war sie lange Sprecherin der Fachgruppe „Frauen und Informatik“ sowie Mitglied des Präsidiums. Von 2017 bis 2021 hat sie sich darüber hinaus als Sprecherin des Wirtschaftsbeirats und von 2016 bis 2019 als Vize-Präsidentin engagiert.

    Prof. Dr. Ulrike Lucke leitet den Lehrstuhl für „Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen“ am Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam. Von 2011 bis 2016 war Ulrike Lucke Mitglied im Vorstand der Konrad-Zuse-Gesellschaft. 2013 wurde sie ins GI-Präsidium gewählt und ist dort seit 2015 im Präsidiumsarbeitskreis E-Science aktiv, der kürzlich in den Präsidiumsarbeitskreis „Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur“ überführt wurde. Ulrike Lucke tritt ihre zweite Amtszeit als Vize-Präsidentin an.

    Prof. Dr. Erhard Rahm leitet die Abteilung Datenbanken am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Er ist Co-Direktor des nationalen KI-Zentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence), gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums Informatik, Mitglied im Expertengremium der Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) sowie Mitglied im Senatsausschuss Wettbewerb (SAW) der Leibniz-Gemeinschaft. Erhard Rahm ist seit 2016 Sprecher des GI-Fachbereich „Datenbanksysteme und Informationssysteme“ (DBIS) und tritt seine erste Amtszeit als Vize-Präsident an.

    Prof. Dr. Martin Wolf ist seit 2011 Professor für „IT Organisation & Management“ an der FH Aachen und Direktor des Instituts für Digitalisierung Aachen (IDA) der FH Aachen. Davor war er lange in der Industrie tätig u.a. im Bereich IT Advisory bei Ernst & Young und IT Audit bei der Deutschen Post DHL. Martin Wolf war Sprecher des Präsidiumsarbeitskreises „Stärkung der GI“ und Mitglied des erweiterten Vorstands der Gesellschaft für Informatik. Er tritt seine erste Amtszeit als Vize-Präsident an.

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de.


    Bilder

    GI-Präsidentin Christine Regitz
    GI-Präsidentin Christine Regitz
    KathrinRichter-Trendsetter
    GI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).