idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2022 17:55

Spürhund für Abbauprodukte von Arzneien – LIKAT vereinfacht Verfahren zur Molekülmarkierung mittels Deuterium

Dr. Martha Höhne Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse

    Medikamente, die wir zu uns nehmen, werden bei ihrem Abbau im Körper chemisch verändert. Bei neuentwickelten Wirkstoffen, und nicht nur dort, ist es wichtig zu wissen, welche Abbauprodukte (Metabolite) dabei entstehen, denn diese können unverträglich oder gar schädlich sein. Um solche Metabolie aufzuspüren, markieren Chemiker die zu untersuchenden Substanzen mit dem Wasserstoff-Isotop Deuterium. Durch diese Deuterierung lassen sich Wirkstoffe bei ihrem Ab- und Umbau präzise verfolgen. Am LIKAT in Rostock gelang der Forschungsgruppe von Kathrin Junge im Bereich von Matthias Beller, die Markierung chemischen Verbindungen durch einen neuen Katalysator erheblich zu vereinfachen.

    „Bei der sogenannten Deuterierung wird eine bestimmte Anzahl von Wasserstoff-Atomen im Medikament durch Deuterium ersetzt“, erläutert Dr. Kathrin Junge. Der Unterschied zwischen beiden: Während Wasserstoff in seinem Atomkern nur ein einzelnes Proton besitzt, enthält der Deuterium-Kern zusätzlich zu seinem Proton noch ein Neutron.
    Deuterium und Wasserstoff sind sozusagen Geschwister: Isotope des Wasserstoffs. Chemisch verhalten sich beide völlig identisch. Nur physikalisch unterscheiden sie sich durch das höhere Molekulargewicht von Deuterium. Das gestattet es, ein deuteriertes Medikament in jeglichen Stadien seines Abbaus aufzuspüren und zu analysieren.
    Das Forscher-Team berichtet darüber im renommierten Fachjournal NATURE CHEMISTRY.

    Billiger und nachhaltiger als bisher

    Weltweit nutzen Chemiker für die Deuterierung üblicherweise Deuterium-Gas. Dafür benötigen sie Katalysatoren, die ein Edelmetall, etwa Platin, enthalten. Das Team am LIKAT hingegen verwendet deuteriertes Wasser, D2O. Das ist billiger und auch besser verfügbar als Deuterium-Gas, wie Dr. Junge sagt.
    Ihre Gruppe entwickelte eigens dafür einen Katalysator. Und auch der ist preiswerter und nachhaltiger als bisher üblich. „Wir verwenden Eisen anstelle der üblichen Edelmetalle und benutzen Cellulose als Trägermaterial, das in der Holzindustrie abfällt.“
    Der Katalysator arbeitet, auch das ist ein Unterschied, „sehr selektiv“, wie Kathrin Junge erläutert. Das heißt, er sorgt dafür, dass nicht sämtliche Wasserstoff-Atome im Molekül durch Deuterium ersetzt werden, sondern nur an bestimmten Positionen im Molekül.

    Deuterierung: Hot topic der Chemieforschung

    Die Molekülmarkierung mittels Deuteriums hilft nicht nur Abbaumechanismen von Wirkstoffen aufzuklären. Das Deuterium kann, wie Pharmazeuten feststellten, Medikamente in ihrer Wirkung deutlich verstärken. 2017 gab die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA das erste deuterierte Medikament frei. Seitdem entwickelt sich das Gebiet zum hot topic der Chemieforschung, sagt Kathrin Junge.
    Am LIKAT war mit den Arbeiten hauptsächlich Dr. Wu Li befasst. Im Labor unterstützt wurde er von Florian Bourriquen, Doktorand am LIKAT. Beide haben nachweisen können, dass ihr Verfahren nicht nur für eine gewählte Modell-Substanz funktioniert, sondern für ein breites Spektrum von Substanzen. Sie testeten rund 90 Verbindungen, darunter Naturstoffe wie Aminosäuren und DNA-Nukleotide, Hormone wie Melatonin und Estradiol sowie pharmazeutische Wirkstoffe wie Thyrosol gegen Schilddrüsenüberfunktion und das antiseptisch wirkende Thymol.
    Der Reaktionsmechanismus für die Deuterierung mittels D2O sowie die Struktur der deuterierten Substanzen wurden durch Analysegruppen am LIKAT aufgeklärt.

    Methode für verbesserte Wirkung von Medikamenten

    Die medizinische Wirkung solcher deuterierten Stoffe einzuschätzen, sei Sache der pharmazeutischen Forschung, sagt Dr. Kathrin Junge. Dafür stünde nun mit den Resultaten aus dem LIKAT eine Methode bereit, die deutlich einfacher umzusetzen ist als die bisherige Verfahrensweise. Künftig würden solche Aspekte, auch die der Nachhaltigkeit, in den Zulassungsverfahren von Medikamenten eine viel größere Rolle als bisher spielen.
    Die neuen Erkenntnisse zur Deuterierung werden u.a. in ein aktuelles EU-gefördertes Forschungsprojekt einfließen, in dem auch mehrere europäische Pharma-Firmen mitarbeiten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kathrin Junge
    Telefon: +49 (0)381 1281-138
    e-mail: katrhin.junge@catalysis.de


    Originalpublikation:

    https://www.nature.com/articles/s41557-021-00846-4


    Bilder

    Katalysatorsynthese im Labor
    Katalysatorsynthese im Labor

    LIKAT/Nordlicht

    Dr. Wu Li im Rostocker Pferdesportverein. Nach erfolgreichem Post-Doc Aufenthalt zog er mit seiner Familie zurück nach Wuhan, China.
    Dr. Wu Li im Rostocker Pferdesportverein. Nach erfolgreichem Post-Doc Aufenthalt zog er mit seiner F ...

    Wu Li


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).