idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2022 10:26

Zündeln vor 9.500 Jahren

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Schon vor 9.500 Jahren setzten die Menschen in Europa Brandrodung ein, um Land für sich nutzbar zu machen. Dies zeigen Umweltdaten aus zwei Bohrkernen aus dem Ammertal, die Wissenschaftler*innen des S-HEP an der Universität Tübingen () generiert und in Beziehung gesetzt haben zu Ergebnissen aus den vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg ausgegrabenen, mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden. In ihrer im Fachjournal „Journal of Quaternary Science“ erschienenen Studie gehen sie der Frage nach, inwieweit Klima oder anthropogene Faktoren in den letzten 11.500 Jahren eine Rolle bei der Entwicklung der Vegetationslandschaft des Ammertals spielten.

    Die Mittelsteinzeit begann mit dem Holozän, der heutigen Warmzeit, vor rund 11.700 Jahren – der damalige Klimaumschwung brachte auch eine Wiederbewaldung, insbesondere mit Kiefer, Birke und Hasel, mit sich. Die Herden eiszeitlicher Steppentiere, wie Rentier oder Mammut, wurden von Waldtieren, wie Reh und Wildschwein abgelöst. „Typisch für das Mesolithikum sind sogenannte Mikrolithen – kleinformatige Silexgeräte, die zu Beginn des Mesolithikums eher dreieckig und später viereckig gearbeitet waren. In den mesolithischen Fundstreuungen von Rottenburg-Siebenlinden, nahe Tübingen, wurden zahlreiche dieser Artefakte geborgen“, erklärt Shaddai Heidgen, Doktorandin bei S-HEP und fährt fort: „In unserer jüngsten Studie haben wir erforscht, wie sich die Landschaft des Ammertals in der Zeit des Mesolithikums verändert hat – und wer für diesen Wandel, insbesondere für die zahlreichen Brände in diesem Zeitraum, verantwortlich war.“

    Anhand von Pollenanalysen, Mikro- und Makroholzkohleresten sowie durch die Rekonstruktion des Paläoklimas aus Sedimentkernen konnte das Forschungsteam feststellen, dass zwischen 10.100 und 9.800 Jahren vor heute die offene und feuchte Vegetation durch natürliche Brände dominiert wurde. „Diese schufen günstige Voraussetzungen für mesolithische Siedlungen – wie sie auch in Rottenburg-Siebenlinden gefunden wurden“, erläutert Heidgen und ergänzt: „Es entstanden durch die Feuer attraktive Standorte für Pflanzenfresser sowie Pioniervegetation, wie beispielsweise Haselnüsse.“

    Laut der Studie begannen die damaligen Menschen die Brandrodungen ab 9.500 Jahren vor heute gezielt für ihre Zwecke einzusetzen. Die Tübinger Wissenschaftlerin hierzu: „Unsere Holzkohlen- und Pollenanalysen zeigen, dass die häufigen Brände in der zunehmend aus Laubbäumen bestehenden Landschaft von mesolithischen Jäger*innen und Sammler*innen kontrolliert wurden. Zudem fallen die archäologischen Horizonte des mesolithischen Siedlungsareals mit den zwar eher schwachen, aber häufigen Feuern zusammen.“

    Kommende Forschungsprojekte sollen dabei helfen, die mesolithischen Landnutzungsstrategien und Siedlungsaktivitäten in der Region noch genauer zu verstehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Shaddai Heidgen
    Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (SHEP)
    Tel. 07071 29-73132
    shaddai.heidgen@uni-tuebingen.de


    Originalpublikation:

    Heidgen, S., Marinova, E., Nelle, O., Ebner, M., Rotava, T., Tafelmaier, Y., Krauß, R., Bofinger, J. and Junginger, A. (2022), Palaeoecological signals for Mesolithic land use in a Central European landscape?. J. Quaternary Sci. https://doi.org/10.1002/jqs.3422


    Bilder

    Anhand von Pollenanalysen, Mikro- und Makroholzkohleresten sowie durch die Rekonstruktion des Paläoklimas aus Sedimentkernen hat das Forschungsteam die Landschaftsentwicklung des Ammertals untersucht.
    Anhand von Pollenanalysen, Mikro- und Makroholzkohleresten sowie durch die Rekonstruktion des Paläok ...
    Martin Ebner
    Martin Ebner

    Anhand von Holzkohlepartikeln ist es nachweisbar, dass die damaligen Menschen ab 9.500 Jahren vor heute Brandrodungen gezielt für ihre Zwecke einsetzen.
    Anhand von Holzkohlepartikeln ist es nachweisbar, dass die damaligen Menschen ab 9.500 Jahren vor ...
    S. Heidgen
    Senckenberg/Heidgen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).