idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2022 12:24

Ukraine im Fokus - Ringvorlesung und GWZO-Jahresvorlesung widmen sich dem Land im Krieg

Prof. Dr. Maren Röger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

    Die interdisziplinäre Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine, die im Frühjahr 2022 mehrere Leipziger Institute ins Leben gerufen hatten, wird ab Mitte Oktober am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) fortgesetzt. Die deutsch-englische Vortragsreihe widmet sich in Präsenz und digital der Geschichte der heutigen ukrainischen Gebiete, von der Archäologie bis zur Zeitgeschichte, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. In ihrem Rahmen findet Ende Oktober auch die traditionelle GWZO-Jahresvorlesung statt, die ebenfalls die Ukraine in den Mittelpunkt stellt.

    Seit dem 24. Februar 2022 führt die Russische Föderation Krieg gegen die Ukraine, der auf die Zerstörung der ukrainischen Eigenstaatlichkeit abzielt. Dies zeigt die Brutalität der Kriegsführung, kombiniert mit scharfer Rhetorik, die die Existenz einer eigenständigen ukrainischen Kultur und Geschichte verneint. Die Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine versteht sich als wissenschaftliche Intervention gegen diesen Krieg und möchte die Forschung zur Ukraine anhaltend sichtbar machen. Zudem soll zum besseren Verständnis der historischen und aktuellen Entwicklung in der Ukraine beigetragen werden. Im Sommersemester lag der Fokus der Vorträge auf literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen, im Wintersemester rückt die geschichtliche Perspektive stärker in den Vordergrund.

    Die Reihe wird am 19. Oktober mit einer prominent besetzten Podiumsdiskussion zu Völker-rechtsfragen des aktuellen Angriffskrieges gegen die Ukraine wieder aufgenommen. Die Referierenden der folgenden Wochen und Monate nutzen dann etwa Weinkonsum, Getreide, Schlachten, Musik und Denkmäler als Linse, um in die komplexe Geschichte der Region einzuführen. Eine Besonderheit der Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 ist, dass die Vortragenden des GWZO und der Universität Leipzig meistens gemeinsam mit geflüchteten und in Leipzig temporär beheimateten ukrainischen Wissenschaftlerinnen referieren. Auch deshalb präsentieren wir die Reihe auf Deutsch und Englisch. Die Leipziger Ringvorlesung ist eine Kooperation des Instituts für Slavistik und des Historischen Seminars der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Leipzig. | https://kurzelinks.de/bid6

    Ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist die diesjährige Oskar-Halecki-Vorlesung des GWZO, die am Abend des 27. Oktober in den Räumen des Instituts stattfindet. Für den englischsprachigen Festvortrag »Choosing Freedom in Ukraine: Historical Roots and Contemporary Meaning« konnte das Haus die britisch-ukrainische Autorin und Historikerin Olesya Khromeychuk gewinnen. Sie fragt nach den historischen Wurzeln des Verständnisses von Freiheit in dem überfallenen Land. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte des östlichen Europa und insbesondere der Ukraine im 20. Jahrhundert. Aus L’viv stammend, zog sie 2000 in das Vereinigte Königreich und leitet derzeit das Ukrainian Institute in London. Außerdem ist sie Teil der Theatergruppe Molodyi Teatr London, die dokumentarische Stücke zu aktuellen sozialen und politischen Themen wie Immigration, Vertreibung und Krieg inszeniert. International große Aufmerksamkeit erzielte ihr sehr persönliches Buch »A Loss: The Story of a Dead Soldier Told by His Sister« (Stuttgart, Ibidem 2021; dt. Übersetzung 2022), in dem sie in einer Kombination aus persönlichem Erinnerungsbericht und Essay eindrücklich über den Tod ihres Bruders schreibt, der 2017 in der Ostukraine fiel. Umrahmt wird der Festvortrag literarisch von Andrii Rymlianskyi (Augsburg/Černivci), der auf Ukrainisch und Deutsch aus Werken von Serhij Zhadan liest, sowie musikalisch von lona Smolyanchuk (Kyïv), die singt und auf der Bandura spielt. | https://kurzelinks.de/gifz

    Zur jährlichen Oskar-Halecki-Vorlesung lädt das GWZO führende Forschende, aber auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem In- und Ausland ein, die zu einem mit der Untersuchungsregion und dem Forschungsspektrum des Instituts verbundenen aktuellen Thema referieren. Die Festvorträge werden anschließend publiziert und im Open Access der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Prominente Referenten waren etwa der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger und der führende Repräsentant der Solidarność-Bewegung in Polen Karol Modzelewski. | https://kurzelinks.de/szrs

    Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Phänomene und Prozesse in dem Raum zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Die am Institut tätigen Wissenschaftler*innen repräsentieren verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften, darunter Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. In seiner Forschungsarbeit stützt sich das GWZO auf ein dichtes Netz an Kooperationsbeziehungen mit Wissenschaftseinrichtungen in Europa und Übersee. | https://leibniz-gwzo.de/

    +++

    Online-Anmeldung für die Ringvorlesung: https://kurzelinks.de/xq5l

    +++

    Organisation der Ringvorlesung im Wintersemester 2022/2023:
    Maren Röger (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)) /
    Stefan Rohdewald (Historisches Seminar, Universität Leipzig)

    Organisation der Ringvorlesung im Sommersemester 2022:
    Anna Artwińska (Institut für Slavistik, Universität Leipzig) /
    Jan Gerber (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow)

    +++

    Hochauflösende Bilddateien sind verfügbar unter: https://kurzelinks.de/37bw

    Bitte beachten Sie die Bildrechte.

    Dateiname: GWZO_1_Olesya Khromeychuk_BR_Olesya Khromeychuk
    Bildunterschrift: Olesya Khromeychuk, Festrednerin Oskar-Halecki-Vorlesung 2022
    Foto: privat

    Dateiname: GWZO_2_BR_Bertram Bölkow_GWZO
    Bildunterschrift: Konferenzraum des GWZO
    Foto: GWZO/Bertram Bölkow

    +++

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Maren Röger
    Tel. +49 (0) 341 97 35 560
    maren.roeger@leibniz-gwzo.de


    Bilder

    Olesya Khromeychuk, Festrednerin Oskar-Halecki-Vorlesung 2022
    Olesya Khromeychuk, Festrednerin Oskar-Halecki-Vorlesung 2022
    privat


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zur Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).