idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2022 11:05

Zwei neue und zwei verlängerte Graduiertenkollegs an der RUB

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Zukunftsvorstellungen in Ostasien werden den unseren erst seit den 1980er-Jahren ähnlicher. In interdisziplinärer Perspektive untersuchen Promovierende diese Vorstellungen seit 1850 in einem neuen Graduiertenkolleg, das an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt wurde. Ebenfalls neu startet ein Graduiertenkolleg, das die Modulation neuronaler Netzwerke untersuchen wird. In die Verlängerung gehen die beiden Graduiertenkollegs „Confinement-controlled Chemistry“ und „Microbial Substrate Conversion“ (MiCon).

    Zukunft in Ostasien: Visionen und Realisierungen auf nationaler, transregionaler and globaler Ebene

    Das 20. Jahrhundert hindurch wichen ostasiatische Vorstellungen von Zukunft erheblich von denen des Westens ab. Seit dem Beginn der beschleunigten Globalisierung in den 1980er-Jahren entwickeln sich einige Tendenzen aber parallel. So ist die Zukunft Deutschlands, Europas und der Welt schon heute nachhaltig durch die Interaktion mit Ostasien geprägt. Dem soll ein Forschungsschwerpunkt zu historischen und aktuellen Zukunftsprojektionen in Ostasien Rechnung tragen. Die RUB bildet in dem gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen beantragten Graduiertenkolleg junge Forschende dafür aus. Dabei bauen sie auf ihre Kooperationserfahrungen im Forschungsverbund Alliance for Research on East Asia (AREA) Ruhr auf.

    Das innovative Potenzial des Programms liegt in seinem interdisziplinären Analyserahmen. Dieser erfasst geisteswissenschaftliche (linguistische, philologische, religionswissenschaftliche, wirtschafts-, gesellschafts-, technik- und geistesgeschichtliche) und sozialwissenschaftliche (soziologische, ökonomische, politologische) Perspektiven. Die Dissertationen, die im Kolleg entstehen, sollen erforschen, wie Zukunftsvorstellungen entstanden, auf welchen Voraussetzungen sie beruhen, und wie sie sich in Sprache, Religion und Ideologie, Individuum und Gesellschaft, Ressourcen und Technologie sowie Souveränität und Regierungsgewalt entfalten. „Dies eröffnet ein neues Forschungsfeld in den Ostasienstudien, das bisher in makroregionaler Perspektive mit Fokus auf Moderne und Gegenwart noch nicht bearbeitet worden ist“, sagt Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Sprecherin des Graduiertenkollegs.

    Monoaminergic Neuronal Networks and Disease (MoNN&Di)

    Die Signalkaskaden in fast jeder Zelle unseres Körpers werden durch sogenannte G-Protein-gekoppelte Rezeptoren gesteuert, kurz GPCRs. Schon geringe Veränderungen dieser Signalwege führen deswegen zu unterschiedlichen Krankheiten. Aktiviert werden die GPRCs durch physikalische und chemische Reize, etwa bestimmte Botenstoffe. Dazu gehören im Gehirn die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, die bei der Modulation von Emotionen, Motivation und Aufmerksamkeit eine wichtige Rolle spielen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die Funktion dieser Transmittersysteme für die Funktion des Gehirns und das Verhalten zu untersuchen.

    Aufgrund der unterschiedlichen Expertise der beteiligten Forschenden, die vom einzelnen Molekül bis zum Verhalten reichen, werden die Studierenden im Graduiertenkolleg fundamentales Wissen und eine umfassende Ausbildung unter Verwendung der neuesten Techniken erhalten, um neuronale Netze auf unterschiedlichen Ebenen zu kontrollieren, sichtbar zu machen und zu analysieren. „Unser Ausbildungs- und Lehrprogramm sowie die Interaktion zwischen den beteiligten Laboren bieten den Studierenden exzellente Voraussetzungen, um neue bahnbrechende Ideen zu entwickeln, die Ideen auf unterschiedlichen Ebenen anzuwenden und eine hochkompetitive Qualifikation für die Karriereentwicklung zu erhalten“, sagt Prof. Dr. Stefan Herlitze, Sprecher des Graduiertenkollegs.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christina Moll-Murata
    Fakultät für Ostasienwissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28254
    E-Mail: christine.moll-murata@rub.de

    Prof. Dr. Stefan Herlitze
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 25607
    E-Mail: stefan.herlitze@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).