idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2022 14:52

4. Thüringer KI-Forum – Künstliche Intelligenz in Anwendungen

Marco Frezzella Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Das 4. Thüringer KI-Forum ging am 4. November in Erfurt erfolgreich zu Ende. Auf der Fachtagung, ausgerichtet vom Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik, kamen 78 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Netzwerken und Behörden zusammen, um sich über zu Künstliche Intelligenz (KI) in Anwendungen in Thüringen auszutauschen. In seinem Grußwort betonte der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Thüringer Wirtschaft und Wissenschaft.

    Das 4. Thüringer KI-Forum, das erstmals seit drei Jahren wieder in Präsenz im Erfurter Dompalais stattfand, wollte eine Frage vorantreiben: Wie können neue Technologien und Produkte der Künstlichen Intelligenz den Menschen und die Umwelt, in der er lebt, unterstützen? Die Frage, wie KI bereits genutzt wird und künftig noch stärker eingesetzt werden kann, wurde in drei großen thematischen Blöcken behandelt: „KI und Nachhaltigkeit“, „KI in der Gesundheitsbranche“ und „KI in Thüringen“.

    KI und Nachhaltigkeit

    Wie kann KI auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz dienen? Dr. Astrid Nieße, Professorin für Digitalisierte Energiesysteme der Universität Oldenburg, erläuterte, wie KI helfen kann, Ressourcen in postfossilen und verteilten Energiesystemen effizient, nachhaltig und vor allem sicher zu gestalten. Ihre Prognose ist optimistisch: „KI-Verfahren bringen zwar auch neue Risiken, aber auch den Schlüssel zu deren Beherrschung“. Dr. Nicole Ludwig, Leiterin der unabhängigen Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen in Nachhaltigen Energiesystemen“ am Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen“ der Universität Tübingen, widmete sich der Frage, wie man den Einsatz von Energieressourcen unter den veränderten Bedingungen des Klimawandels mit KI-Techniken vorhersagen kann. Ihre Kernaussage: KI kann Anwendern schon heute konkrete Hilfen geben, wo die Aufstellung von Windkraftanalagen am geeignetsten ist.

    KI in der Gesundheitsbranche

    Wie unterstützt KI schon jetzt die Gesundheitsbranche und die Medizinwelt? Dr. Alexander Katzmann, Projektkoordinator im Themenfeld CT Oncology bei Siemens Healthineers in Forchheim, gab einen Überblick, wie Maschinelles Lernen als Teil der KI bei klinischen Entscheidungsprozessen unterstützend eingesetzt werden kann und präsentierte entsprechende aktuelle Entwicklungen seines Unternehmens. Anke Mayfahrth und Alexander Leipnitz von der Tediro GmbH, einem Robotikunternehmen im Gesundheitswesen, gaben einen Einblick, wie Robotik und KI die Physiotherapie bereichern und das Klinikpersonal bei der physiotherapeutischen Betreuung von Patienten unterstützen können. Aufbauend auf das Forschungsprojekt ROGER mit der TU Ilmenau, präsentierten sie eine neue mobile Roboterplattform, mit der Patienten nach Operationen, beobachtet und korrigiert durch den Roboter, trainieren können, wieder korrekt zu gehen.

    KI in Thüringen

    Im dritten thematischen Block wurde die Thüringer KI-Landkarte in den Fokus gerückt. Christian Schädlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) stellte die Ergebnisse einer Umfrage vor, aus der hervorgeht, in welchen Thüringer Unternehmen KI schon produktiv genutzt wird und wo es noch Potenziale oder gar Skepsis gibt. Sebastian Gawron, Digitalisierungsbotschafter bei der Neue Technologie AG, stellte die Thüringer Initiative „KI macht Schule“ vor, mit der die Lücke im Bildungssystem durch interaktive und anwendungsorientierte Schülerworkshops und Lehrerfortbildungen gefüllt werden soll. So werden Schülern in achtstündigen Kursen KI-Grundlagenwissen, praktische Fertigkeiten mit KI-Notebooks und auch das ethische Beurteilungsvermögen von KI-Anwendungen vermittelt. Sebastian Gawron stellte zudem drei KI-Forschungsprojekte der NT.AG, einem Erfurter IT-Spezialisten in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, aus den Bereichen nachhaltige Landwirtschaft, Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken sowie zum Reallabor für Mobilitäts-, Logistik- und Energiedienstleistungen vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Horst-Michael Groß
    Leiter Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik und Vorstandsvorsitzender TZLR e. V.
    +49 3677 69-2858
    horst-michael.gross@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Das 4. Thüringer KI-Forum ging am 4. November in Erfurt erfolgreich zu Ende
    Das 4. Thüringer KI-Forum ging am 4. November in Erfurt erfolgreich zu Ende

    TU Ilmenau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).