idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2023 16:05

Kita digital? Können Apps den Alltag von Eltern und Pädagog:innen erleichtern?

Sibylle Baluschek M.A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Tagung "Digitalisierung in der kindheitspädagogischen Arbeit" mit Vortrag, Ausstellerpräsentation und Workshops am 26. und 27. Januar 2023 an der Evangelischen Hochschule Berlin.

    Wie nähert man sich dem Thema Digitalisierung in der kindheitspädagogischen Arbeit? Welche Programme und Apps gibt es, um die Kommunikation und Interaktion von pädagogischen Fachkräften, Leitungen und Trägern untereinander, und zu den Eltern zu erleichtern? Welche Teile der mittelbaren pädagogischen Arbeit können qualitätssteigernd digitalisiert werden und welche Anwendung bietet wirklich einen Mehrwert?
    Diese und weitere Fragen sind Thema einer hybriden Tagung am 26. und 27. Februar 2023 an der Evangelischen Hochschule Berlin, die die Organisatorinnen des Forschungsprojekts PoDIZ im Teilprojekt Digitalisierte kindheitspädagogische Praxis (DigiKiPäd) mit pädagogischen Fachkräften aus verschiedenen Bereichen, Lehrenden der Kindheitspädagogik, Anbietern von Softwareprodukten und Studierenden diskutieren möchten.

    Start ist am Donnerstag um 15.00 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Kanzler der Hochschule, Andreas Flegl, und die Projektleitung von PoDIZ, Professorin Dr. Melita Grieshop, führt Frau Professorin Dr. Helen Knauf von der FH Bielefeld mit ihrem Vortrag "Digitalisierung in der Kita: Wie Apps die pädagogische Arbeit verändern (können)" via MS TEAMs in das Thema ein. Im Anschluss öffnet sich das Plenum für Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden.

    Am zweiten Tagungstag besteht die Möglichkeit, sich spielerisch den unterschiedlichen Programmen und Apps zu nähern, sie kennenzulernen und auszuprobieren. "Einen Begegnungsraum zu schaffen, in welchem Fachkräfte die Apps kennenlernen und ausprobieren können, um dann mit uns darüber zu diskutieren – darauf freuen uns besonders", sagt Kerstin Nitsche M.A., die als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Teilprojekt DigiKiPäd leitet und die Veranstaltung federführend organisiert hat. "Dafür wurden namhafte Firmen aus der Branche eingeladen, um sich und ihre Anwendungen am Freitag im Ausstellungsbereich "Marktplatz der digitalen Möglichkeiten" an der Hochschule zu präsentieren."
    Am Nachmittag haben die Teilnehmenden dann die Gelegenheit, sich in drei Workshops mit den Themen „Beobachtung und Dokumentation“, „Sprache“ und „Zusammenarbeit mit Eltern“ sowie digitalen Optionen auseinanderzusetzen, und der Frage nachzugehen, nach welchen Kriterien Auswahl und Einsatz von Apps ausgewählt werden.

    "Wir laden alle Interessierte herzlich ein, an einem oder an beiden Tagen digital oder in Präsenz an der EHB teilzunehmen", sagt Lydia Ostermann, eTrainerin im Projekt PoDiZ. "Die Freude von Fachkräften am Arbeiten mit digitalen Tools ist laut Studien groß. Allerdings bleibt im Berufsalltag wenig Zeit, sich die einzelnen Programme im Detail anzusehen. Die Interaktion und Beziehung steht in der Kindheitspädagogik immer im Mittelpunkt und das soll auch so bleiben. Wo können digitale Anwendung wirklich Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bedeuten, dem wollen wir auf die Spur kommen."

    Im Projekt PoDiZ steht die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie im Fokus. In drei Teilprojekten beschäftigt sich das Projekt mit dem StudentLifeCycle und den Studiengängen Hebammenwissenschaft und Kindheitspädagogik, neben konzeptioneller Arbeit entstehen Lehrvideos und Fotomaterial für die digitale Lehre. Weiterhin wird die Arbeit im SkillsLab Hebammenwissenschaft, dem praktischen Fertigkeiten-Labor für Hebammenstudierende an der EHB, systematisch begleitet.

    Die Tagung ist kostenlos und die Plätze sind begrenzt. Kurzentschlossenen können sich noch unter nitsche@eh-berlin.de per E-Mail anmelden. Sie erhalten dann die weiteren Informationen rund um die Veranstaltung. Neben den o.g. Zielpublikum steht die Veranstaltung auch anderen Interessierten offen.

    Veranstaltet wird die Tagung von Professorin Dr. Melita Grieshop, Kerstin Nitsche M.A. und Lydia Ostermann M.A. aus dem Projekt PoDiZ – Potentiale der Digitalisierung nutzen. Zukunftsfähige EHB. Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    PROGRAMM:

    Donnerstag, 26. Januar 2023

    15.00 Uhr: Eröffnung der Tagung /Begrüßung
    15.15 Uhr: Digitaler Vortrag Frau Prof. Dr. Helen Knauf
    "Digitalisierung in der Kita: Wie Apps die pädagogische Arbeit verändern (können)."
    16.15 Uhr: Fragen & Diskussion

    Freitag, 27. Januar 2023

    09:30 Uhr: Ankommen
    10.00 Uhr: Begrüßung
    10.00 bis 12.00 Uhr: Marktplatz der digitalen Möglichkeiten für die Kindheitspädagogik (Flur E-Gebäude)

    PAUSE mit Snack

    12.30 Uhr: Erfahrungen und Erwartungen
    12.45 bis 14.45 Uhr: Parallele Workshops
    Beobachtung und Dokumentation/Sprache/Zusammenarbeit mit Eltern
    15.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
    15:30 Uhr: Ausblick und Abschluss
    16.00 Uhr: Ende der Tagung


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Melita Grieshop - Leitung Projekt PoDIZ
    Kerstin Nitsche, M. A. - Leitung Teilprojekt DigiKiPäd

    Anmeldungen zur Tagung (online oder in Präsenz) gerne unter: nitsche@eh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.podiz.de/


    Bilder

    Logogruppe PoDiZ/EHB
    Logogruppe PoDiZ/EHB
    Grafik: Sabine Widmaier
    EHB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Religion
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).