idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2023 10:33

Neue Publikation: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte

Abteilung 2, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die neue Buchreihe „Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte“ bereitet den Wandel der Vorstellungen auf, die sich deutsche Pädagogik und Lehrerschaft vom frühen 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts über Türken und die Türkei machten. Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt wurde kürzlich abgeschlossen, die Reihe erscheint im Verlag Julius Klinkhardt.

    Die Buchreihe „Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte“ versammelt Forschungsergebnisse und Quellentexte zu den weitgehend unbekannten deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen, die es lange vor dem Anwerbeabkommen von 1961 gab. Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Lohmann (Universität Hamburg) hat die inzwischen fünf Bände erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, wie mit transnationalen und postkolonialen Perspektiven das Wissen über frühere Kapitel der deutschen Bildungsgeschichte erweitert werden kann. Dabei wirft jeder Band mit einem spezifischen Schwerpunkt Licht darauf, wie überkommene Vorstellungen entstanden, die heute besonders im Bildungswesen weiterwirken.

    Band 1: Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik - Bildungspolitik – Kulturtransfer (Hrsg. von Ingrid Lohmann und Julika Böttcher)

    Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Der Sammelband rekonstruiert Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses aus der neueren Bildungsgeschichte und wirft dabei auch Blicke ins europäische Ausland.

    Band 2: Auf dem Weg ins Türkische Reich. Ein bildungshistorisches Lesebuch (Hrsg. von Ingrid Lohmann und Julika Böttcher)

    Als Lesebuch konzipiert, präsentiert der Band anhand ausgewählter Quellentexte die Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Er lädt dazu ein, sich selbst ein Bild von einem Kapitel der spannungsreichen Verflechtungen zwischen deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte zu machen.

    Band 3: Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich — Akteure, Netzwerke, Diskurse (Julika Böttcher)

    Die Autorin rekonstruiert, wie aus der deutschen Lehrerschaft heraus zu den Weltmachtambitionen des Wilhelminischen Kaiserreichs beigetragen wurde. Sie nimmt Akteure, Netzwerke und Diskurse des damaligen deutsch-türkischen Bildungsraums in den Blick, mit dem diese Ambitionen kulturpolitisch flankiert wurden.

    Band 4: Vom "Türkenjoch" zu "Deutschlands Freundschaft für die Türkei" — Der Wandel des Wissens über das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern 1839-1918 (Timm Gerd Hellmanzik)

    Der Autor zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden.

    Band 5: Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919-1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation (Dennis Mathie)

    Zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg wurden Deutschland und Türkei Republiken. Anhand von Schulbüchern für Geschichte und Erdkunde wird das Fortwirken bekannter Stereotype bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks gezeigt – aber auch, wie die Erzählung von der „langen Bindung zwischen unseren beiden Völkern“ (Theodor Heuss) entstand.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Ingrid Lohmann
    Professorin für Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung/ Historische Bildungsforschung
    Universität Hamburg
    Fakultät für Erziehungswissenschaft
    E-Mail: Ingrid.Lohmann@uni-hamburg.de


    Originalpublikation:

    Ingrid Lohmann, Julika Böttcher, Christine Mayer und Sylvia Kesper-Biermann (Hg.): Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte, 2023, Verlag Julius Klinkhardt


    Weitere Informationen:

    http://www.ingridlohmann.de/Turkey-Images_in_Education-History/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).