idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2023 11:25

Studie: Überversorgung mit Magensäureblockern abbauen

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Medikamente, die auf Dauer eingenommen werden, gehen in der Regel mit einem bestimmten Nebenwirkungsprofil einher. So auch bei den oft langfristig verordneten Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Eine groß angelegte und vom Innovationsfonds geförderte Studie konnte nun zeigen, dass es mit dem digitalen Beratungsprogramm „arriba-PPI“ gelingt, die Verordnungen zu senken.

    Protonenpumpeninhibitoren (PPI) – so genannte Säureblocker – gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Bekannte Wirkstoffe sind: Pantoprazol, Omeprazol. PPI werden aufgrund zahlreicher Gründe verordnet, unter anderem zur Behandlung einer akuten Gastritis, bei Refluxbeschwerden oder bei Geschwüren des Magen-Darm-Traktes. Kurzfristig haben diese Arzneimittel in der Regel kaum Nebenwirkungen, bei einer langfristigen Einnahme jedoch schon. Wegen der Langzeitrisiken und um Überversorgung zu vermeiden, sollte immer wieder sorgfältig geprüft werden, ob das Medikament nicht abgesetzt werden kann.

    Eine solche Entscheidung wird von Hausärztinnen und Hausärzten immer gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten gefällt. In der Praxis kann dieser Prozess durch eine digitale Entscheidungshilfe wie „arriba“ erleichtert werden. Vor dem Hintergrund stark steigender PPI-Verordnungszahlen wurde für „arriba“ ein spezielles Modul entwickelt, mit dem Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patientinnen und Patienten die Indikation der PPI-Einnahme prüfen können und über Vor- und Nachteile der Einnahme sprechen. Auf Basis dieser Informationsgrundlage wird schließlich über das Absetzen oder eine Therapiefortführung entschieden. Soll das Medikament abgesetzt werden, unterstützt arriba-PPI bei der konkreten Umsetzung, indem Hinweise zum Herunterdosieren des Medikaments sowie Informationen zu unterstützenden nicht-medikamentösen Maßnahmen gegeben werden.

    Dass ein Überprüfen mit digitalem Tool erfolgversprechend ist, zeigte kürzlich eine vom Innovationsfonds geförderte Studie in Zusammenarbeit der Universitäten Marburg, Düsseldorf und Witten/Herdecke: 143 Hausarztpraxen wurden randomisiert der Beratung mit „arriba-PPI“ zugeteilt, in der Kontrollgruppe wurden die Patientinnen und Patienten in herkömmlicher Weise behandelt. Ausgewertet wurden die Verordnungsdaten von 2.370 Patientinnen und Patienten in den teilnehmenden Praxen, außerdem Verordnungsdaten der Krankenkassen AOK Nordwest und Hessen sowie der BARMER. In jeder zweiten Beratung mit arriba-PPI einigten sich Arzt und Patient auf ein Absetzen oder auf ein Reduzieren der PPI-Medikation. Sechs Monate nach dem Gespräch waren die PPI-Verordnungsdaten in der arriba-PPI-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um 22 Prozent niedriger.

    „Wir als Fachgesellschaft setzen uns intensiv dafür ein, Überversorgung in der Medizin als strukturelles Problem wahrzunehmen und abzubauen“, kommentiert Prof. Martin Scherer, Präsident der DEGAM. „Die oft dauerhaften Verordnungen von PPI sind ein gutes Beispiel für die ganz alltägliche Überversorgung in der Medizin. Damit werden nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch eventuell vermeidbare Nebenwirkungen in Kauf genommen. Deshalb sollte auch aus Gründen der Patientensicherheit eine langfristige Verordnung immer wieder überprüft werden.“

    Prof. Annika Viniol, stellvertretende Sprecherin der Sektion Forschung der DEGAM und Mitautorin der Studie, ergänzt: „Vor dem Hintergrund des zunehmenden Polypharmazierisikos sollten wir als Ärztinnen und Ärzte bei jedem Review der Patienten-Medikamentenpläne die PPI-Einnahme kritisch reflektieren.“

    Literatur: Rieckert Anja, Becker Annette, Donner-Banzhof Norbert, Viniol Annika, Bücker Bettina, Wilm Stefan, Sönnichsen Andreas, Barzel Anne. Reduction of the long-term use of proton pump inhibitors by a patient-oriented electronic decision support tool (arriba-PPI): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2019; 20:636.:

    Hinweis auf Interessenskonflikt: Die DEGAM ist Mitglied in der Genossenschaft arriba.

    Pressekontakt:
    Natascha Hövener
    Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin
    Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
    http://www.degam.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchs- und Forschungsförderung sind in der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) zusammengefasst.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Martin Scherer, Präsident der DEGAM
    E-Mail: m.scherer@uke.de

    Prof. Dr. med. Annika Viniol, Stellvertretende Sprecherin der Sektion Forschung
    E-Mail: annika.viniol@staff.uni-marburg.de


    Originalpublikation:

    Rieckert Anja, Becker Annette, Donner-Banzhof Norbert, Viniol Annika, Bücker Bettina, Wilm Stefan, Sönnichsen Andreas, Barzel Anne. Reduction of the long-term use of proton pump inhibitors by a patient-oriented electronic decision support tool (arriba-PPI): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2019; 20:636.: DOI: 10.1186/s13063-019-3728-2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).