idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.1999 14:14

Europas größte politikwissenschaftliche Tagung Ende März in Mannheim

Heiner Stix Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Die Jahrestagung des European Consortium of Political Research kehrt an ihren Geburtsort zurück / Rund 550 Politikwissenschaftler aus ganz Europa diskutieren sechs Tage lang neueste Forschungsergebnisse / Bedeutung der Mannheimer Sozialwissenschaften im internationalen Kontext wird unterstrichen / Höhepunkt: Stein Rokkan Lecture mit M. Rainer Lepsius - "A New Map of Europe"

    Die größte politikwissenschaftliche Konferenz in Europa findet 1999 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) statt. Rund 550 Politikwissenschaftler kommen vom 26. bis zum 31. März 1999 in die Quadratestadt zu den alljährlichen Joint Sessions of Workshops des European Consortium for Political Research (ECPR). In einigen Plenarveranstaltungen, vor allem aber in rund 25 unterschiedlichen, mehrtägigen Workshops präsentieren und diskutieren die Wissenschaftler die neuesten Ergebnisse politikwissenschaftlicher Forschung. Die Themen reichen dabei von der konservativen Politik in den 90er Jahren über Regionalpolitik im Zeitalter der Globalisierung bis hin zu Fragen der Europäischen Integration. Höhepunkt der Tagung ist neben der feierlichen Eröffnung am 27. März sicherlich die "Stein Rokkan Lecture" am 29. März. Für diesen herausgehobenen Vortrag konnten die Veranstalter vom MZES den emeritierten Heidelberger Soziologen M. Rainer Lepsius gewinnen. Lepsius hat der diesjährigen Stein Rokkan Lecture den Titel "A New Map of Europe" gegeben.

    "Für die Universität Mannheim und das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ist es von großer Bedeutung, die Joint Sessions 1999 ausrichten zu können", erläutert Prof. Dr. Jan van Deth als Sprecher des Mannheimer Organisationskommitees und Direktor des MZES. Zum einen wurden die ECPR und die jährliche Konferenz 1973 in Mannheim ins Leben gerufen, zweitens feiert das MZES in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen, und zu guter Letzt ist Mannheim die erste Stadt, in der die Konferenz ein zweites Mal durchgeführt wird. "Das unterstreicht die Bedeutung der Mannheimer Sozialwissenschaft im internationalen Kontext und demonstriert eindrucksvoll die europäische Orientierung und Einbindung des MZES", betont van Deth. "Die Rückkehr der ECPR-Joint Sessions nach Mannheim bildet eine einzigartige Verknüpfung der wissenschaftlichen Interessen unserer Universität mit den internationalen Entwicklungen in der sozialwissenschaftlichen Spitzenforschung."

    Das European Consortium for Political Research wurde Anfang der 70er Jahre gegründet und zählt mittlerweile etwa 250 politik- und sozialwissenschaftliche Fakultäten und Forschungsinstitute in etwa 20 europäischen Ländern zu seinen Mitgliedern. Dazu kommen etwa 30 assoziierte Mitglieder aus den USA, Kanada, Israel und Japan. Das Hauptziel von ECPR ist die Unterstützung und Weiterentwicklung der politikwissenschaften, insbesondere durch die Stimulierung der Zusammenarbeit, der Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten sowie durch den Aufbau professioneller Kontakte.

    Kontakt:
    Universität Mannheim
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    Prof. Dr. Jan van Deth
    Birgit Blum
    L 7, 1
    68161 Mannheim
    Tel. 0621/292-1884
    Fax 0621/292-1784
    mail: ecpr@mzes.uni-mannheim.de
    URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/ECPR


    Weitere Informationen:

    http://www.mzes.uni-mannheim.de/ECPR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).