idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/1999 15:39

Von der Ausbildung oft positiv überrascht

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Neue Organisationsmitglieder treten mit Erwartungen an ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld in Organisationen ein. Diese können erfüllt, enttäuscht oder übertroffen werden. In einer Studie an 175 Auszubildenden untersuchten Nathalie Galais und Prof. Dr. Klaus Moser am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg die Auswirkungen des jeweiligen "Erfüllungsgrads" von Erwartungen auf die Arbeitszufriedenheit und Fluktuationsneigung.

    Insgesamt waren die Auszubildenden eher positiv denn negativ von ihrer Arbeitsstelle überrascht. Besonders die Erwartungen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten wurden bei den meisten Auszubildenden übertroffen. Ähnliches gilt für die Arbeitstätigkeiten. Lediglich Zeitdruck, mangelnde Freizeit und der tägliche Streß wurden negativer als erwartet empfunden. Enttäuschungen wirkten sich am stärksten auf die Arbeitszufriedenheit und die Fluktuationsneigung aus: Je mehr Enttäuschungen die Auszubildenden erlebt hatten, desto unzufriedener waren sie mit ihrer Arbeitsstelle und desto eher spielten sie mit dem Gedanken, den Ausbildungsplatz zu wechseln.

    Optimismus wirkt als "Puffer"

    Positive Überraschungen erhöhten die Arbeitszufriedenheit und erfüllte Erwartungen reduzierten zwar die Fluktuationsneigung, hatten aber keinen Einfluß auf die Arbeitszufriedenheit. Außerdem konnte gefunden werden, daß optimistische Personen, auch wenn sie viele Enttäuschungen erleben, nicht so schnell daran denken zu kündigen wie ihre pessimistischen Kollegen. Somit wirkt Optimismus als Puffer gegen Enttäuschungen und kann Auszubildende davor schützen, bei Enttäuschungen am Arbeitsplatz das "Handtuch zu werfen".

    * Kontakt:
    Dipl.-Psych. Nathalie Galais
    Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie
    Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Tel.: 0911/5302 -246
    E-Mail: nathalie.galais@wiso.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).