idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2000 19:52

Wie an der Ostsee Geschichte geschrieben wird

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Supranationale Ansätze und nationale Realitäten in internationaler Konferenz

    »Die Diskussion um die Bedeutung«, so schreibt das Prof. Dr. Horst Wernicke, der Hansegeschichteprofessor der Uni Greifswald, »der Gesellschaft und deren weitere Entwicklung« habe in den letzten Jahren zugenommen. »Vor allem jene Gesellschaften Europas, die die nationalstaatliche Selbständigkeit wiedergewonnen haben«, greifen, so seine Meinung, »zu früheren Denkansätzen und suchen internationale Kooperation«. Dabei gelte es für alle europäischen Nationen, »Defizite der eigenen nationalen Geschichtsforschung zu beseitigen.« Als Spezialist dafür hat Horst Wernicke vor einigen jahren eine »Ständige Konferenz der Historiker des Ostseeraums« in's Leben gerufen: die neuen Nationen haben »alte Wertmaßstäbe neu zu überdenken und die eigenen Positionen zu bestimmen.«

    »Zugleich«, so der Hanseprofessor, »wird mehr Wert auf überregionale Ansätze gelegt«, wobei dies, seiner Meinung nach, »gerade auf zwei Großräume zutrifft, welche beziehungsgeschichtlich eng miteinander verknüpft sind, Ostmitteleuropa und der Ostseeraum«.

    Diesen Fragen und feinen Unterschieden gehen vom 8. bis zum 9. Dezember 2000 jeweils ab 9 Uhr Geschichteforscher aus Polen, Finnland, Estland, Rußland, Schweden und Deutschland nach und erörtern auf einer demnach internationalen Konferenz im Concilsaal der Greifswalder Universität, »wie denkbar eine umfassende ðOstseegeschichteÐ und ðOstseekulturЫ. »In den Beiträgen«, soviel ist bekannt, »werden so Ideen, einzelne Historiker, Organisationen oder auch Staatengemeinschaften vorgestellt, die grenzüberschreitend und ðvölkerverbindendÐ gewirkt haben, sowie deren Ursprung und Wirkung analysiert.« Die Tagung wird unterstützt »durch das Graduiertenkolleg ðMare BalticumÐ sowie dem Pommerschen Landesmuseum. Die Veranstaltung ist öffentlich.«


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).