idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2000 20:22

Immer im Einsatz: Unfallchirurgen untersuchen Unfallursachen an Ort und Stelle

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Noch immer sei Mecklenburg-Vorpommern vorne dran, Spitzenreiter. Allerdings bei den Unfallzahlen mit Personenschaden. Im letzten Jahr starben hier 373 Menschen bei Verkehrsunfällen oder: im Kreis Ostvorpommern in den ersten neun Monaten dieses Jahres 37.

    Ein ganzes Jahr hat eine Gruppe um den Direktor der Greifswalder Unfallchirurgie, Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, ein Projekt vorbereitet, das für zwei Jahre am 8. Januar 2001 starten wird. Zu möglichst jedem Ort mit mindestens einem Schwerverletzten in den Kreisen Ostvorpommern, Nordvorpommern, Demmin werden in einem gestifteten Fahrzeug mit Blaulicht ein Arzt und ein Techniker fahren. Nicht nur die Unfallfahrzeuge werden dabei untersucht, sondern auch Hergang und Umgebung. Unzählige Fragen werden den Beteiligten oder Zeugen gestellt, Skizzen werden angefertigt, Befragungen nach einem halben Jahr wiederholt bzw. vervollständigt.

    Das von der Greifswalder Unfallchirurgie geführte Projekt unterstützen die gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie die Biedermann-Steinbeis-Stiftung und das Kuratorium ZNS. Ziele des Projekts sind der Beginn einer Wegeunfall-Vorverhütung, auch Umbauten an Fahrzeugen könnten am Ende empfehlenswert sein. Die Chirurgin Dr. Julia Seifert koordiniert in dem Projekt den Einsatz von 17 Mitarbeitern. Nach zwei Jahren wollen sie mehr wissen als »nur«, wie die Autosicherheit sich verbessern läßt. Solche Studien gibt es auch von Autoherstellern. Die Greifswalder Gruppe will an die Ursachen eines Unfalls herankommen und in besagtem Gebiet Mecklenburg-Vorpommern vom Sockel stoßen.

    Informationen:
    Dr. med. Julia Seifert, Klinik für Chirurgie, Tel. 03834-86-6101 und 86-6110, Fax 86-6102, e-mail: traumato@uni-greifswald.de und seifert@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).