idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2009 14:27

TUB: Oliver Brock richtet seine Alexander-von-Humboldt-Professur ein

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Der Informatiker gehört weltweit zu den Vorreitern bei der Erforschung künstlicher Intelligenz

    Prof. Dr. Oliver Brock ist auf eine Alexander-von-Humboldt-Professur an der TU Berlin berufen worden und hat jetzt den Ruf angenommen. Die Professur ist der höchstdotierte internationale Forschungspreis in Deutschland und wird von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergeben. Die Professur ist mit fünf Millionen Euro ausgestattet und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

    Prof. Dr. Oliver Brock, der an der Universität von Massachusetts Amherst (USA) lehrt und dort das Labor für Robotik und Biologie leitet, gehört weltweit zu den Vorreitern der Erforschung künstlicher Intelligenz bei autonomen Robotern. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit dem Preis weltweit führende und im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus und will ihnen ermöglichen, fünf Jahre lang zukunftsweisende Forschung durchzuführen.

    Acht Alexander-von-Humboldt-Professuren wurden im vergangenen Jahr an sieben Universitäten vergeben. Zu den ausgewählten Hochschulen gehörte auch die TU Berlin. "Diese Professur eröffnet den betreffenden Forscherinnen, Forschern und Universitäten die exzellente Möglichkeit, vom Wissenschaftsstandort Deutschland aus die internationale Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich zu stärken. Diese Impulse wirken auf unsere Forschungsqualität und erweitern unser Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft", sagt Prof. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin, anlässlich der Berufung von Professor Brock.

    Der Erfolg von Elektrotechnik und Informatik ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der schnelle technische Fortschritt in Elektronik und Kommunikation sowohl auf bestehende als auch auf neue Alltagsbedürfnisse der Menschen in der Arbeitswelt und der Freizeit treffen. Dieses Gebiet bearbeitet die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin in voller Breite zwischen mathematisch-theoretischen Ansätzen und komplexen ingenieurwissenschaftlichen Systemen. Dabei ist der Fokus unter anderem auf die Bereiche maschinelle Intelligenz, Automatisierungstechnik und elektronische Systeme gerichtet.

    "Hierbei hat das Fachgebiet für Robotik, für das Oliver Brock und mit ihm die Alexander-von-Humboldt-Professur gewonnen werden konnte, zentrale Bedeutung. Die von Oliver Brock zukünftig verfolgten Arbeiten werden der Entwicklung komplexer autonomer Robotersysteme für Alltagsumgebungen unter Verwendung von modernen Ansätzen maschineller Wahrnehmung gelten", sagt Prof. Dr. Olaf Hellwich, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Die dabei zu entwickelnden motorischen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten führen zu Forschungsfragen, die viele Fachgebiete der Fakultät miteinander verbinden. Unter anderem widmet sich Oliver Brock auf dem Gebiet der Computational Biology Algorithmen zur Berechnung der Struktur und Bewegung von Proteinen, womit er eine Verbindung zur Chemie und Biologie herstellt.

    2897 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Oliver Brock, Universität von Massachusetts Amherst (USA), E-Mail: oli@cs.umass.edu,
    www.robotics.cs.umass.edu/~oli/
    Prof. Dr. Olaf Hellwich, Dekan der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, Franklinstraße 28/29, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-22796, Fax: -21104, E-Mail: hellwich@cs.tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www-robotics.cs.umass.edu/~oli/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).