idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2001 15:42

Telekommunikation macht mobil - Mobile Kommunikation in der Nachrichten- und der Feinwerktechnik

Sigrid Lindstadt Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Öffentliches Kolloquium des Fachbereichs Nachrichten- und Feinwerktechnik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Telekommunikation macht mobil: "Mobilmachen" ist dabei wirklich in beiden Bedeutungen zu sehen. Nicht nur die Diskussion um die UMTS-Lizenzen und die damit verbundenen Gewinnerwartungen der beteiligten Firmen zeugen von der "Mobilmachung" der Kommunikations-Industrie, unübersehbar sind auch die Kampagnen der Wettbewerber auf dem Gebiet der Mobiltelefone, die uns die Mobilität geben, und uns an jedem Ort kommunikationsfähig machen. Das Mobiltelefon ist jedoch nur eine, wenn auch die am meisten vertraute Komponente eines Kommunikationssystems. Damit dieses System funktioniert, ist elektronische Hard- und Software nötig, braucht man Spezialisten der Digital- wie Analogelektronik, Mikro- und Leistungselektronik, Hochfrequenztechnik, Software-Entwicklung, Konstruktion, Materialwissenschaften und nicht zuletzt des Designs. Viele dieser Aspekte finden sich auch im Fachbereich Nachrichten- und Feinwerktechnik der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule. Im Rahmen des NF-Kolloquiums am Mittwoch, 4. April 2001 werden in der Wassertorstraße 10 aktuelle Entwicklungen und Trends aufgezeigt.
    Um der Breite des Themas gerecht zu werden und den Besuchern die Möglichkeit zu geben sich zu informieren, werden Teile der Veranstaltung in zwei parallelen Abschnitten durchgeführt.

    Programm:

    15.00 Uhr
    D001 - Begrüßung Prof. Dr. W. Kühnel, Dekan FB NF

    15.20 Uhr
    D001 - Multimedia im KfZ
    Dipl.-Ing. Hendrik Fuchs, Zentralbereich Forschung, Robert Bosch GmbH,
    Hildesheim

    E012 - Neue Materialien und Technologien für Mobilephones
    Dipl.-Ing. Karl-Heinz Rademacher, Ericsson Eurolab Deutschland GmbH

    16.00 Uhr
    D001 - Adaptive Verfahren in der Mobilkommunikation
    Dr.-Ing. Wolfgang Koch, Ericsson Eurolab Deutschland GmbH

    E012 - Die Spinne im Netz - oder: Wo die Fäden zusammenlaufen
    Dipl.-Ing. Klaus Krösen, Leiter der Konstruktion Mobilephones, Siemens
    AG

    16.35 Uhr
    Foyer, G012-G014 - Posterausstellung / Kaffeepause

    17.20 Uhr
    D001 - UMTS - ein System der dritten Mobilfunk-Generation
    Dr. Michael Söllner, Techn. Manager, Lucent Technologies / Bell Labs,
    Nürnberg

    18.20 Uhr
    D001 - Posterprämierung, Prof. Dr. H. Poisel, FB-NF

    18.25 Uhr
    Möglichkeit zu Laborbesichtigungen
    Gemeinsamer Ausklang bei Brezeln und Getränken mit der Möglichkeit zum
    Gespräch
    mit den Vortragenden und den Professoren des Fachbereichs (Foyer)

    Aktuelle Informationen und ein Lageplan sind unter der WEB-Adresse: http://www.nf.fh-nuernberg.de/pr/kolloquium/ erhältlich.

    Hinweis für Journalisten: Die Veranstaltung ist öffentlich; diese Mitteilung ist zur Veröffentlichung gedacht, aber auch als Einladung an Journalisten zu verstehen. Für weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Bäsig, Tel. 0911/5880-1495 oder -1393.


    Weitere Informationen:

    http://www.nf.fh-nuernberg.de/pr/kolloquium/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).