idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2009 18:00

Artenvielfalt dank Massenaussterben am Ende des Permzeitalters

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Obwohl am stärksten betroffen, gingen die Ammonoideen als die grossen Gewinner aus dem Massenaussterben vor 251 Millionen Jahren hervor. Dies fand eine schweizerisch-französische Forschungsgruppe mit Forschern des Paläontologischen Instituts der UZH heraus, wie sie in "Science" berichten.

    Für mehr als 80 Prozent der marinen Arten bedeutete das grosse Massenaussterben am Ende des Permzeitalters das definitive Aus. Am stärksten betroffen: die Ammoniten, eine Gruppe der Kopffüsser. Doch erstaunlicherweise erholten sich diese - im Gegensatz etwa zu Muscheln und Schnecken - in der darauf folgenden Trias in verhältnismässig kurzer Zeit. In weniger als zwei Millionen Jahren nach dem grossen Artensterben wiesen die Ammoniten mit über hundert verschiedenen Arten eine wesentlich grössere Artenvielfalt auf als während des Perms. Dank der markanten Zunahme ihrer Evolutionsraten als Reaktion auf extremen Umweltstress waren die Ammoniten die grossen Gewinner des Massenaussterbens vor rund 251 Millionen Jahren. Zu diesem überraschenden Resultat kam eine schweizerisch-französische Forschungsgruppe, als sie sämtliche verfügbaren Daten aller Ammonitenarten über eine Zeitspanne von 106 Millionen Jahren analysierten.

    Massenaussterben als evolutionärer Katalysator
    Der Anfang der Trias ist von extremen Klimaschwankungen und einer sich ständig verändernden Wasserchemie der Ozeane und davon abhängig einer schwankenden Primärproduktion geprägt. "Dass sich die Ammoniten selbst unter solch extremen Bedingungen so schnell und erfolgreich erholen konnten, hängt wohl mit ihrem grossen morphologischen und taxonomischen Reichtum zusammen", vermutet der am Forschungsprojekt beteiligte Hugo Bucher, Professor für Paläozoologie an der Universität Zürich. Es ist anzunehmen, dass Ammoniten punkto Lebensraum und Nahrungsressourcen besonders anpassungsfähig waren. Oder wie es Hugo Bucher auf den Punkt bringt: "Ammoniten hatten gute Gene und Glück."

    Die neuen Ergebnisse bestätigen, dass das Massenaussterben von Arten nicht nur negativ sein zu braucht, sondern für die Evolution gewisser Gruppen geradezu als Katalysator wirken kann. Extremer umweltbedingter Stress kann die Evolutionsrate erhöhen.

    Literatur:
    Arnaud Brayard, Gilles Escarguel, Hugo Bucher, Claude Monnet, Thomas Brühwiler, Nicolas Goudemand, Thomas Galfetti, Jean Guex: Good Genes and Good Luck, Ammonoid Diversity and the End-Permian Mass Extinction, Science (Vol. 325, issue 5944)

    Kontakt:
    Prof. Hugo Bucher, Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich
    Tel +41(0)44 634 23 44


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).