Beim nächsten Herrenhäuser Gespräch am 6. März 2012 wird das starke Geschlecht in den Blick genommen und über die Frage "Weibliche Emanzipation – Was hat der Mann gewonnen?" diskutiert.
Bis heute kämpfen Frauenrechtsbewegungen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau: Die jüngsten Diskussionen drehen sich um die Einführung einer Frauenquote bei der Stellenbesetzung oder um Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch mit dem sich wandelnden Frauenbild hat sich auch die Rolle des Mannes verändert. Immer mehr Männer teilen sich heute Kindererziehung und Hausarbeit mit ihren Partnerinnen, arbeiten in Teilzeit und unterstützen alternative Lebensentwürfe. Wie steht es um das neue Selbstverständnis von Frau und Mann? Inwieweit hat der Mann von den weiblichen Emanzipationsbestrebungen profitiert? Diese Fragen werden am 6. März 2012 beim Herrenhäuser Gespräch "Weibliche Emanzipation – Was hat der Mann gewonnen?" erörtert. Veranstalter sind die VolkswagenStiftung und NDR Kultur.
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am
Dienstag, 6. März 2012, 19 Uhr, ins NDR Funkhaus Hannover, Kleiner Sendesaal.
Eine Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
Gern bemühen wir uns um die Vermittlung von Interview-Wünschen.
Auf dem Podium sind zu Gast:
Dr. Karin Jurczyk, Politologin, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
Prof. Dr. Michael Meuser, Soziologe, Technische Universität Dortmund
Prof. Bascha Mika, Journalistin, Publizistin, Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin
Björn Süfke, Psychologe, Psychotherapeut, Autor von "Männerseelen – ein psychologischer Reiseführer"
Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Gesprächsrunde.
Die Teilnahme am Herrenhäuser Gespräch ist kostenlos, Anmeldung wird erbeten unter E-Mail: herrenhaeusergespraeche@volkswagenstiftung.de.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Herrenhausen finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/veranstaltungen.html.
NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 25. März 2012, von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Programmvorschau:
"Fragiles Gleichgewicht – Wie gehen wir mit Unsicherheiten um?"
Gäste: Prof. Dr. Wolf Rüdiger Dombrowsky, Katastrophensoziologe, Steinbeis-Hochschule Berlin; Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Berlin; Prof. Dr. Jan-Michael Rost, Physiker, MPI für Physik komplexer Systeme Dresden.
Termin: 5. Juni 2012, 19 Uhr, Orangerie Herrenhausen, Eintritt frei.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).