idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2013 12:35

Neuer Masterplan für den Masterstudiengang Facility Management

Astrid Maul Hochschulkommunikation
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

    Verbund IQ und Georg-Simon-Ohm-Hochschule erneuern den Masterstudiengang Facility Management

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Facility Management“ der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und der Verbund Ingenieur Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule München wird zum Wintersemester 2013/14 neu strukturiert. Dabei werden auch die Studieninhalte angepasst, die somit den aktuellsten internationalen Anforderungen gerecht werden. Da in Zukunft auch vermehrt auf die Ausbildung von Führungskräften im Facility Management Wert gelegt wird, bekommt das Thema Management ebenfalls mehr Gewichtung.

    Ein Studiengang lebt von den Inhalten, die er vermitteln soll. Die richtige Gewichtung der Themen und vor allem ihre Aktualität zeichnen einen erfolgversprechenden Studiengang aus. Bei einem praxisorientierten Studium ist es besonders wichtig, diese immer auf dem aktuellen Stand zu halten, um eine zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Verbund IQ und Georg-Simon-Ohm-Hochschule strukturieren deshalb die Inhalte ihres berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Facility Management“ zum Wintersemester 2013/14 um. Ziel der Neuausrichtung ist es, den Studierenden nicht nur eine solide fachliche Ausbildung entsprechend internationalen Standards zu bieten, sondern diese auch vermehrt auf Führungs- und Managementaufgaben vorzubereiten. „Mit unserem Masterstudiengang bieten wir Facility Managern eine gezielte und zeitgemäße Weiterbildung“, so Klaus Heying, wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge Facility Management.
    Mit einem roten Faden zum Master(plan)
    Der Studiengang führt die Studierenden in drei Semestern nicht nur zum Master, sondern auch dank der Kooperation der Hochschulen Nürnberg und München auch zum Joint Degree. Die Studierenden erhalten mit Abschluss des Studiums Urkunde, Zeugnis und Diploma Supplement beider Hochschulen. Dabei ist der berufsbegleitende Studiengang nach einem Blended Learning Konzept aufgebaut. In Präsenzphasen an elf verlängerten Wochenenden werden die Lerninhalte aus zwölf neu zusammengestellten Modulen von Professoren und Lehrbeauftragten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt. Das Gelernte wird selbstständig vor- und nachbereitet. In den Selbstlernphasen können die Studenten flexibel ihr neu angeeignetes Wissen mit Hilfe umfangreicher Lehrmaterialien, Skripten und einer Onlineplattform vertiefen. Hier stehen Videotutorials und interaktive Praxisaufgaben zur Verfügung. Während des gesamten Studiums wird auf Praxisnähe geachtet: Projektarbeiten, Praktika und Fallstudien sind fest im Ablaufplan integriert, die Inhalte können so direkt erprobt werden.
    Die Neuausrichtung befähigt die Studierenden zu prozessorientiertem, ganzheitlichem, interdisziplinärem Anlagen- und Gebäudemanagement. Neben dem Schwerpunkt Technik stehen ab dem Wintersemester 2013/14 Strategie, Unternehmensführung und Betreiberverantwortung als neue Themen auf dem Plan. „Durch die Neustrukturierung der Themen und Inhalte zieht sich ein neuer roter Faden durch den Studiengang“, erläutert Klaus Heying. „Wir haben den Masterplan für unseren Masterstudiengang entwickelt.“
    Auch Zertifikatstudiengang profitiert
    Parallel bietet die Ohm-Hochschule mit Verbund IQ den Zertifikatstudiengang „Facility Management“ an, der auch Berufspraktiker ohne Erststudium in zwei Semestern berufsbegleitend zum Hochschulzertifikat führt. Im Zuge der Neustrukturierung wird auch dieser inhaltlich angepasst und bietet den Studierenden Lerninhalte auf aktuellstem internationalen Stand.
    Die Ohm-Hochschule und die Verbund IQ gGmbH richten am 20. April 2013 eine Informationsveranstaltung zum Master- und Zertifikatstudiengang aus. Dort stehen Dozenten, Alumni und Studienberater für Gespräche mit Interessierten zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.verbund-iq.de


    Bilder

    Auf Praxisnähe wird sowohl beim Master- als auch beim Zertifikatstudiengang größten Wert gelegt
    Auf Praxisnähe wird sowohl beim Master- als auch beim Zertifikatstudiengang größten Wert gelegt

    None

    Prof. Klaus Heying, wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge Facility Management
    Prof. Klaus Heying, wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge Facility Management

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Auf Praxisnähe wird sowohl beim Master- als auch beim Zertifikatstudiengang größten Wert gelegt


    Zum Download

    x

    Prof. Klaus Heying, wissenschaftlicher Leiter der Studiengänge Facility Management


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).