idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2015 12:54

Konferenz: Aufklärer, Vertrauenspersonen, Agenten, Spione – Nachrichtendienstforscher in Greifswald

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Während einer internationalen Tagung werden sich Wissenschaftler mit Fragen wie der Führung von Agenten oder das Verhalten nach einer Enttarnung durch feindliche Sicherheitskräfte befassen. Die Konferenz „Need to Know V: The Human Element” findet vom 5. bis 6. November an der Universität Greifswald statt. Veranstalter sind der Lehrstuhl für Nordische Geschichte an der Universität Greifswald, das Zentrum für Studien zum Kalten Krieg der Syddansk Universitet (Odense) und das IPN, das Institut für Nationales Gedenken in Polen. Konferenzsprache ist Englisch.

    Forscher aus Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden, Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Holland, Ungarn, Israel, Österreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Tschechien werden neueste Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Nachrichtendienstforschung austauschen. Die internationale Tagung beschäftigt sich mit den Menschen im Nachrichtendienstge-schäft. So werden die Experten berühmte Agentenfälle auswerten, wie beispielsweise den des KGB-Spions Heinz Felfe beim BND aber auch weniger bekannte wie den des dänischen Rallyfahrers H.C. Nielsen, der auf Sportsreisen im Kalten Krieg Polen, die DDR und UdSSR für den dänischen Nachrichtendienst auskundschaftete.

    Bis vor wenigen Jahren war die wissenschaftliche Beschäftigung mit der operativen Arbeit der Nachrichtendienste so gut wie unmöglich. Erst nach dem Zusammenbruch der sozialistischen System in den Staaten Ost- und Zentraleuropas ergaben sich neue Möglichkeiten. Die Beschäftigung mit Nachrichtendienste ist daher heute nicht Konspirationstheoretiker vorbehalten, sondern das Wirken der Dienste wird von Historikern und Staatswissenschaftlern wissenschaftlich aufgearbeitet, um Erkenntnisse über die Vergangenheit zu gewinnen und mögliche Lehren für die Zukunft zu erarbeiten. Wie die vergangene Jahre und Monate vermehrt zeigen, haben Nachrichtendienste mit Ende des Kalten offenbar nichts an Bedeutung verloren.

    Die Konferenz zum Thema Nachrichtendienste findet bereits zum fünften Mal statt. Zum ersten Mal wird jedoch die Öffentlichkeit auch zu einer Session eingeladen. Am 6. November 2015 werden in Hörsaal 5 im Hörsaalgebäude Audimax in der Rubenowstraße Ergebnisse aus der laufenden Forschung vorgestellt. Hier wird unter anderem Professor Dr. Helmut Müller-Enbergs von der Süddänischen Universität über Agenten in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Präsident des Archivs des Staatssicherheitsdienstes Polens (IPN) über den Prozess der Überprüfung von IM-Tätigkeit beim Aufbau der Demokratie in Polen referieren. Der amerikanische Forscher Michael Andregg von der Universität St. Thomas problematisiert die Rolle der Nachrichtendienste im Krieg gegen der Irak 2003. Außerdem stellt der ehemalige CIA-Chefhistoriker Benjamin Fischer den Fall des CIA-Agenten Tolkachev vor, der Mitte der 1980’er in der UdSSR verhaftet und hingerichtet wurde.

    Weitere Informationen
    Das Tagungsprogramm http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/ls/ng/ng-tag/need-to-know-v.html

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Thomas Wegener Friis
    Gastforscher am Lehrstuhl Lehrstuhl für Nordische Geschichte
    Bahnhofstraße 51, 17489 Greifswald
    Tel.: 03834 86-3331
    Mobil 0176-70239974
    twfriis@sdu.dk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).