idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2009 15:05

Führen statt Forschen - Wie wird man Manager einer Hochschule?

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    "Das Hochschulquartett" am Freitag live aus dem Senatssaal der TU München

    Über "Führen statt Forschen - Wie wird man Manager einer Hochschule?" diskutiert am Freitag, um 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr das "Hochschulquartett." Die Sendung wird live aus dem großen Senatssaal der TU München übertragen. Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze ist allerdings limitiert.

    Die Aufgaben der Administration einer deutschen Hochschule sind vielfältig: Zu den Obliegenheiten gehört die strategische Entwicklung und Ausrichtung der Universität für die kommenden Jahre, Forcierung von Berufungsverfahren sowie die Repräsentation der "Alma Mater". Doch wie professionalisieren sich Hochschulpräsidenten? Welche Managementvoraussetzungen muss der Präsident einer modernen Hochschule besitzen? Wie findet eine Universität den für sie passenden Präsidenten? Über das Thema "Führen und Forschen - Wie wird man Manager einer Hochschule?" diskutieren:

    am Freitag, den 26. Juni 2009,
    19:15 Uhr bis 20:00 Uhr
    in einer Live-Übertragung des Deuschlandradios
    aus dem großen Senatssaal der TU München:

    * Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU-Braunschweig
    * Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Exzellenzuniversität FU Berlin
    * Prof. Wolfgang Herrmann, Präsident der Exzellenzuniversität TU München, sowie
    * Prof. Klaus Landfried, Personalvermittler für Führungspositionen im Forschungsbereich und ehemaliger Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

    Die Gesprächsleitung haben Michael Kröher (manager magazin) und Christian Floto (Deutschlandfunk).

    Im "Hochschulquartett" diskutieren die drei Präsidenten von TU München, TU Braunschweig und FU Berlin zusammen mit einem Gast alle zwei Monate an einem Freitagabend über hochschulpolitische Themen. Für 2009 ist die TUM Gastgeber der Live-Sendung, die aus dem großen Senatssaal übertragen wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).