idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2010 11:53

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Ostfalia Hochschule forschen gemeinsam

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Kooperationsvertrag unterzeichnet zur Weiterentwicklung eines Steuerkraftsystems

    Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr (DLR) und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften forschen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam auf dem Gebiet der aktiven Steuerkraftsysteme für den Einsatz in Flugsimulatoren. Bekräftigt wurde dies durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages am 17. Dezember von Ostfalia-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach und Prof. Dr. Stefan Levedag, Leiter des Instituts für Flugsystemtechnik am DLR in Braunschweig.
    „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit führt zur Anwendung von gebündeltem Wissen. Gerade das macht Forschung spannend“, sagt Professorin Dr. Dagmar Meyer. Die Leiterin des Instituts für Elektrische Anlagen und Automatisierungstechnik (Fakultät Elektrotechnik) entwickelte in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Rolf Roskam, Leiter des Instituts für Mechatronik (Fakultät Maschinenbau) an der Ostfalia ein kostengünstiges, aktives Steuerkraftsystem für den Einsatz in Flugzeugen und Schiffen. Das Projekt wurde vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördert.

    An der Weiterentwicklung dieses Steuerkraftsystems arbeiten die Wissenschaftler des DLR und der Ostfalia nun gemeinsam. „Die Sicherheit hat in der Luftfahrt oberste Priorität. Unser Hauptaugenmerk gilt deshalb unter anderem der Untersuchung neuer Technologien, die zum Beispiel im Rahmen umfangreicher Tests in Flugsimulatoren zum Einsatz kommen“, berichtet Professor Levedag vom Institut für Flugsystemtechnik.

    Die Partner
    Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Sein Institut für Flugsystemtechnik in Braunschweig betreibt langfristig angelegte ingenieurwissenschaftliche Forschung im Vorfeld industrieller Luft- und Raumfahrzeugentwicklungen. Dabei orientiert es sich an der verketteten Analyse, Modellierung, Simulation, Integration und Evaluierung zunehmend autonom operierender Flugsysteme.

    Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften eine Hochschule für Technik, Sozial-, Rechts-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften. Das Institut für Mechatronik der Fakultät Maschinenbau und das Institut für Elektrische Anlagen und Automatisierungstechnik der Fakultät Elektrotechnik betreiben anwendungsnahe Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Mechatronik und Automatisierungstechnik mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Entwicklung mechatronischer Systeme, der Modellbildung, Simulation und Regelung von Antriebssystemen sowie dem Softwareentwurf für Embedded Systems.


    Bilder

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit (von links): Professoren Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Dr. Rolf Roskam, Professorin Dr. Dagmar Meyer (Ostfalia) sowie Prof. Dr. Stefan Levedag und Dr. Holger Duda vom DLR.
    Freuen sich auf die Zusammenarbeit (von links): Professoren Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Dr. Rolf Roskam ...
    Foto: Detlef Puchert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Freuen sich auf die Zusammenarbeit (von links): Professoren Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Dr. Rolf Roskam, Professorin Dr. Dagmar Meyer (Ostfalia) sowie Prof. Dr. Stefan Levedag und Dr. Holger Duda vom DLR.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).