idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2015 13:02

Neu erschienenes Buch beschreibt Faszination für Flüsse

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Mit der Kultur und Literatur der Wasserwege dieser Welt befasst sich das Buch "Flüsse", das in Kürze erscheint und ein Gemeinschaftswerk von Studierenden und Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist. Verfasst wurde es von Studierenden der Slawistik und Anglistik nach dem gemeinsamen Seminar "Flüsse in Literatur und Kultur". Am 9. Juni 2015 stellen die beiden Herausgeber, Anglistik-Professor Elmar Schenkel und Dr. Hans-Christian Trepte vom Institut für Slavistik, das Buch bei einer Veranstaltung um 19 Uhr im Leipziger Grassimuseum vor.

    Die Studierenden schreiben darin über die Faszination, Fakten und Mythen rund um große Flüsse von vier Kontinenten wie den Amazonas, die Wolga, die Donau, den Nil, den Ganges oder den Mississippi. Da Flüsse und Kultur nach Ansicht der Herausgeber unzertrennlich miteinander verbunden sind, werden kulturgeschichtliche Themen ebenso aufgegriffen wie ökologische, politische und literarische. Das Buch richtet sich vor allem an kulturgeschichtlich und ökologisch Interessierte, Studierende, Flussliebhaber und die Öffentlichkeit im Allgemeinen. "Die Menschen haben seit Jahrtausenden ihre Flüsse und Ströme besungen, über sie nachgedacht, ihnen Verse und Gedanken, Brücken und Boote gebaut", sagt Prof. Dr. Schenkel.

    Stefanie Jung ist Gastautorin des Buches, das im Hamouda-Verlag Leipzig erschienen ist. Sie verbringt seit etwa 20 Jahren die Sommer auf den Flüssen der Welt, paddelt mit Kindern, Jugendlichen und Lehrern vor allem in Deutschland, Tschechien und Frankreich. Juliane Rohrwacher ist eine der studentischen Autoren des Buches. Sie hat einen Artikel über Virginia Woolf und ihre Beziehung zu dem Fluss Ouse geschrieben, in dem sich die Schriftstellerin ertrunken hat. "Ich hab mein Augenmerk vor allem auf den Fluss als Metapher für Gedankenströme gerichtet", erklärt die Anglistik-Studentin. Anja Nousch (Westslawistik) begibt sich in ihrem Beitrag auf eine Kreuzfahrt auf dem europäischsten Fluss, der Donau.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Elmar Schenkel
    Institut für Anglistik
    Telefon: +49 341 97-37312
    E-Mail: schenkel@rz.uni-leipzig.de
    Web: http://anglistik.philol.uni-leipzig.de


    Dr. Hans-Christian Trepte
    Telefon: +49 341 97-37458
    E-Mail: trepte@rz.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).