idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 10.12.2004

09.12.2004-10.12.2004
Heidelberg

3. Wissenschaftliche Tagung der PSO

Deutsche Krebsgesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie Chirurgie Heidelberg, Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim


10.12.2004-11.12.2004
München

Allergie und Umwelt - von der Forschung in die Praxis

Das internationale Symposium "Environmental Allergy and Allergotoxicology: Enhancers and Protectors in Allergy" wird vom Münchner Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM) ausgerichtet. Experten aus aller Welt stellen die neuesten Forschungsergebnisse über die Zusammenhänge zwischen Allergie und Umwelt vor.


14.10.2004-30.01.2005
Dresden

Ausstellung "Bewegung | Utopie" öffnet in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Am 14. Oktober 2004, 19 Uhr öffnet in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + Technik, ALTANAGalerie, der TU Dresden die neue Ausstellung "Bewegung | Utopie".


10.12.2004-10.12.2004
Köln

Beweg Dich für Deine Zukunft !

Konferenz und Workshops zum Abschluss des "Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport" (EJES) 2004 am 10. Dezember an der Deutschen Sporthochschule Köln


17.10.2004-31.01.2005
Teltow

Die Lust, ein Schwein zu sein

Das Schwein in Redensart, Schlagzeile, Werbung und Comic Aus der Arbeit von Prof. Dr. Dagmar Schmauks, TU Berlin


09.12.2004-12.12.2004
Berlin

Erich Auerbach - Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen

Eine Konferenz mit Vorträgen von: Karlheinz Barck, Matthias Bormuth, Richard Faber, Carlo Ginzburg, Hans Ulrich Gumbrecht, Geoffrey Hartman, Christoph König, Luiz Costa Lima, Herbert Lindenberger, Ursula Link-Heer, Vitalj Machlin, Gert MAttenklott, Diane Meur, Manfred Naumann, Hans-Jörg Neuschäfer, Carlos Rincón, Martion Vialon, Leopold Waizbort u.a.


09.12.2004-11.12.2004
Berlin

Erich Auerbach - Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen

Eine Konferenz mit Vorträgen von: Karlheinz Barck, Matthias Bormuth, Richard Faber, Carlo Ginzburg, Hans Ulrich Gumbrecht, Geoffrey Hartman, Christoph König, Luiz Costa Lima, Herbert Lindenberger, Ursula Link-Heer, Vitalj Machlin, Gert MAttenklott, Diane Meur, Manfred Naumann, Hans-Jörg Neuschäfer, Carlos Rincón, Martion Vialon, Leopold Waizbort u.a.


03.02.2004-04.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Design

Noch ist die Aufregung groß, es wird noch kontrolliert, im kleinsten Detail hin- und herüberlegt und die letzten Schliffe getätigt, denn die Diplomarbeiten stehen kurz vor der Vollendung. Im Fachbereich Design präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten.


10.12.2004-10.12.2004
Kiel

Geschlechterstudien: Uni Kiel eröffnet neuen Promotionsstudiengang

Der neue Promotionsstudiengang Gender Studies (Geschlechterstudien) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird am Freitag, dem 10. Dezember um 15:00 Uhr im Senatssitzungssaal des Audimax am Christian-Albrechts-Platz 2 eröffnet. Der fächer- und fakultätsübergreifende Studiengang soll künftig alle Promotionsprojekte der CAU vernetzen, die sich mit dem Verhältnis der Geschlechter befassen.


09.12.2004-10.12.2004
Würzburg

Kongress "Dynamic Microscopy"

Bei diesem Kongress mit Workshop stellt sich das an der Uni Würzburg neu eingerichtete Zentrum für Mikroskopie vor. Präsentiert werden neueste Techniken der optischen Mikroskopie für ein Publikum aus Medizin und Naturwissenschaften.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


10.12.2004-10.12.2004
Berlin

Mobile Multimedia Kommunikation in Next Generation Networks

Im Zentrum steht das vom 3GPP standardisierte IP Multimedia System (IMS) als neuartige universelle Multimediaplattform für mobile und feste All-IP-Netze. Netzbetreiber, Hersteller und Dienstanbieter beleuchten IMS-Architekturprinzipien, Applikationen sowie Chancen und Risiken dieser Technologie.



20.03.2004-09.01.2005
Bremerhaven

Walter Lüden - Hamburgs Hafenfotograf Nr. 1

Fotografien aus dem Hamburger Hafen der fünfziger und sechziger Jahre Sonderausstellung im Deutschen Schiffahrtsmuseum vom 20.03.2004 - 09.01.2005. Der Besuch der Ausstellung ist im Eintrittspreis für das Deutsche Schiffahrtsmuseum inbegriffen.


10.12.2004-10.12.2004
Sankt Augustin

Zukunft neuer Medien in der Schule: Szenarien - Strategien - Umsetzung

In den Bereichen neue Medien und E-Learning gab es in den letzten Jahren rasante Entwicklungen. Leider haben sie oft noch nicht den Weg in den Schulalltag gefunden. Hier setzt die Veranstaltung 'Zukunft neuer Medien in der Schule' an: Zusammen mit Technologieentwicklern und involvierten Institutionen werden Szenarien, zukunftsweisende Projekte und konkrete Anwendungen für Schulen präsentiert und diskutiert; Experten aus der Didaktik zeigen Erweiterungen der Lehr- und Lernprozesse auf.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).