idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 02.12.2004

14.10.2004-30.01.2005
Dresden

Ausstellung "Bewegung | Utopie" öffnet in der ALTANAGalerie der TU Dresden

Am 14. Oktober 2004, 19 Uhr öffnet in den UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST + Technik, ALTANAGalerie, der TU Dresden die neue Ausstellung "Bewegung | Utopie".


02.12.2004-02.12.2004
Bochum

Der Weltraum als Labor - "Mit dem Rover über den Mars"

Weltraumphysikalisches Kolloquium- Der Weltraum als Labor. Die Veranstaltung wird von der Fakultät für Physik und Astronomie der Rub und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln organisiert.


17.10.2004-31.01.2005
Teltow

Die Lust, ein Schwein zu sein

Das Schwein in Redensart, Schlagzeile, Werbung und Comic Aus der Arbeit von Prof. Dr. Dagmar Schmauks, TU Berlin


03.02.2004-04.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Design

Noch ist die Aufregung groß, es wird noch kontrolliert, im kleinsten Detail hin- und herüberlegt und die letzten Schliffe getätigt, denn die Diplomarbeiten stehen kurz vor der Vollendung. Im Fachbereich Design präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten.


02.12.2004-03.12.2004
Braunschweig

FORMS / FORMAT 2004

Formale Techniken für Automatisierungs- und Sicherheitssysteme im Eisenbahn- und Automotivebereich


02.12.2004-03.12.2004
Siegen

"konstruktivismus04" - Zum Status Quo des konstruktivistischen Denkens

Über Probleme der Semantik und Interpretation haben die Medienwissenschaften Anschluss an den konstruktivistischen Diskurs gefunden. Diese transdisziplinäre Weite wird überbrückt von dem Gedanken der Konstruiertheit, der Synthetizität von Wissen, Wahrnehmungen und Wirklichkeiten.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


02.12.2004-02.12.2004
Stuttgart

Produktionsoptimierung - Durchlaufzeitreduzierung und Produktivitätssteigerung am Engpass

Die aus dem Toyota-Produktionssystem entstandene Methode Wertstromdesign findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Nachdem sich anfangs nur die Automobilzulieferer damit auseinandergesetzt haben, erkennen auch andere Branchen die großen Vorzüge von Wertstromdesign.


02.12.2004-02.12.2004
Greifswald

Struktur-Mechanismus-Resistenz: molekulare Wechselwirkung zwischen Ribosomen und Antibiotika

Vortrag von Dr. Frank Schlünzen, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin im Institut für Chemie und Biochemie


02.12.2004-03.12.2004
Mannheim

Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Der Workshop greift theoretische, methodische sowie daten- und anwendungsbezogene Fragen auf, die sich im Zusammenhang mit subjektiven Indikatoren stellen.


20.03.2004-09.01.2005
Bremerhaven

Walter Lüden - Hamburgs Hafenfotograf Nr. 1

Fotografien aus dem Hamburger Hafen der fünfziger und sechziger Jahre Sonderausstellung im Deutschen Schiffahrtsmuseum vom 20.03.2004 - 09.01.2005. Der Besuch der Ausstellung ist im Eintrittspreis für das Deutsche Schiffahrtsmuseum inbegriffen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).