idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 410 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 01.04.2005

31.03.2005-02.04.2005
Mosbach/Baden

56. Mosbacher Kolloquium der GBM

Traditionelle Frühjahrstagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V., dieses Jahr zum Thema "Molecular Motors". Für Programm und weitere Informationen siehe .


31.03.2005-02.04.2005
Mannheim

71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Inhaltlicher Schwerpunkt des Kongresses sind Herzerkrankungen beim älteren Menschen. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., Achenbachstraße 43, 40237 Düsseldorf. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Karl Werdan aus Halle.


30.03.2005-01.04.2005
Potsdam

Continental Scientific Drilling 2005

Ten Years after the launch of ICDP (International Continental Scientific Drilling Program), 200 scientists from Japan, China, USA, Canada, Russia, E.C. RSA and others) will discuss the achievements and the future prospects of ICDP. Results of 7 years of worldwide operation will be analysed in 8 themes and 2 big workshops.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Drei-Länder-Symposium "Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik ..."

Rechtswissenschaftler werden mit Medizinern, Ethikern und Theologen über neueste Entwicklungen innerhalb des Wissenschaftszweiges Medizin - Ethik - Recht diskutieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


01.04.2005-01.04.2005
Hamburg

Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hartmut Graßl

Anlässlich des 65. Geburtstags und der Emeritierung von Klimaforscher Prof. Dr. Hartmut Graßl veranstalten das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Meteorologische Institut der Universität Hamburg ein Festkolloquium mit internationaler Besetzung.


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Intern. Symposium "Stress signals and cellular responses - an heritage carried through evolution"

Ausführliche Programminformationen und Erläuterungen sind unter (in englischer Sprache) nachzulesen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


31.03.2005-01.04.2005
Frankfurt am Main

Schwerpunkttag: Gene therapy with gene-modified adult stem cells

Die Möglichkeiten, aber auch die Risiken der genetischen Manipulation von Blutstammzellen in der Therapie stehen im Mittelpunkt des nächsten Schwerpunkttages am Georg-Speyer-Haus.


Samstag, 02.04.2005

31.03.2005-02.04.2005
Mosbach/Baden

56. Mosbacher Kolloquium der GBM

Traditionelle Frühjahrstagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V., dieses Jahr zum Thema "Molecular Motors". Für Programm und weitere Informationen siehe .


31.03.2005-02.04.2005
Mannheim

71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Inhaltlicher Schwerpunkt des Kongresses sind Herzerkrankungen beim älteren Menschen. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., Achenbachstraße 43, 40237 Düsseldorf. Tagungspräsident ist Prof. Dr. Karl Werdan aus Halle.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Drei-Länder-Symposium "Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik ..."

Rechtswissenschaftler werden mit Medizinern, Ethikern und Theologen über neueste Entwicklungen innerhalb des Wissenschaftszweiges Medizin - Ethik - Recht diskutieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Intern. Symposium "Stress signals and cellular responses - an heritage carried through evolution"

Ausführliche Programminformationen und Erläuterungen sind unter (in englischer Sprache) nachzulesen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


Sonntag, 03.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Drei-Länder-Symposium "Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik ..."

Rechtswissenschaftler werden mit Medizinern, Ethikern und Theologen über neueste Entwicklungen innerhalb des Wissenschaftszweiges Medizin - Ethik - Recht diskutieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


31.03.2005-03.04.2005
Halle (Saale)

Intern. Symposium "Stress signals and cellular responses - an heritage carried through evolution"

Ausführliche Programminformationen und Erläuterungen sind unter (in englischer Sprache) nachzulesen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


Montag, 04.04.2005

04.04.2005-04.04.2005
Clausthal-Zellerfeld

2. Clausthaler Gespräch zum Emissionshandel

Die Fortsetzung der in 2004 begonnenen "Clausthaler Gespräche zum Emissionshandel" findet in 2005 unter der Thematik "Emissionshandel und Ökosteuern - Harmonisierungsbedarf in der Klimaschutzpolitik" statt.


04.04.2005-04.04.2005
München

Auf Spurensuche in der Natur. Stabile Isotope in der Ökologieforschung

Welche Klimadaten verbergen sich in polaren Eisbohrkernen? Wie konkurrieren Pflanzen um begrenzte Wasser- und Nährstoffvorräte? Wie können sich Orchideen auch ohne genügend Licht ernähren? Woher stammen unsere Lebensmittel wirklich? - Dies sind nur einige Fragen, die zur Lösung ökologischer Probleme entscheidend sind und die mit Hilfe der Bestimmung so genannter stabiler Isotope beantwortet werden können.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


04.04.2005-04.04.2005
Dresden

Integriertes Hochwassermanagement

Lehrmodul zum integrierten Hochwassermanagement wird eröffnet "Hydro Science and Engineering" heißt der internationale Masterstudiengang an der TU-Fachrichtung Wasserwesen, der in Kooperation mit dem Institut für Wasserbau der Fakultät Bauingenieurwesen angeboten wird. Gestartet im Wintersemester 2004/05 vermittelt er derzeit zwölf Studierenden, wie Wasserressourcen rund um den Erdball zu schützen und zu managen sind und welche Verfahren und Konzepte es für die Wasserver- und Abwasserentsorgung gibt. Der zweijährige Studiengang besteht besteht in den Aufbaukursen des 2. und 3. Semesters aus zehn Lehrmodulen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.04.2005-04.04.2005
München

Praxisnahe Ausbildung der Studierenden beim Master Informatik

Zur Feierstunde anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen der Computerbranche am Montag, 4. April 2005 von 10.30 bis 12.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein.


04.04.2005-04.04.2005
Lahr

Risiko-Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Kompaktseminar mit Prof. Dr. Michael Lister an der AKAD Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL)


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


Dienstag, 05.04.2005

05.04.2005-06.04.2005
Göttingen

91. Bunsen-Kolloquium: Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates

Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.


05.04.2005-06.04.2005
Mannheim

Clusteranalyse für Sozialwissenschaftler

Den Schwerpunkt des Workshops bilden die klassischen Verfahren der Clusteranalyse: hierarchische, agglomerative und k-means-Verfahren.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Den Ueberblick behalten - Effiziente Kennzahlen in der Produktion

Transparenz in den VorgÀngen der Produktion ist die Grundlage fÌr eine effektive Steuerung und Kostenbeherrschung. Diese erreichen Sie durch den optimalen Einsatz von Kennzahlensystemen. Sie lernen im Rahmen dieses Workshops, kontinuierlich Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen und die Leistung und Effizienz der Produktion zu erhöhen. Die lösungsorientierte Vorgehensweise ermöglicht Ihnen die Umsetzung der vorgestellten AnsÀtze im eigenen Unternehmen.


05.04.2005-05.04.2005
Bonn

Diskurse der Nachhaltigkeit: Die Zukunft der Ver- und Entsorgungssysteme - Wege zur Nachhaltigkeit

Auf Netzwerken beruhende Infrastruktursysteme - wie die Wasser- und die Energieversorgung -unterliegen einem hohen ökologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungsdruck: Durch notwendige Kraftwerkserneuerungen, den gestiegenen Wettbewerb und veränderte Verbraucherinteressen eröffnen sich derzeit Chancen für einen nachhaltigen Umbau der Infrastrukturen. Auf der Tagung werden sektorübergreifend Ergebnisse der sozial-ökologischen Forschung zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Wasser- und Energieversorgung vorgestellt. Ziel ist es, mit zentralen Praxisakteuren die Umsetzbarkeit nachhaltiger Szenarien zu diskutieren. Ort und Datum: Kongresszentrum Bundeshaus Bonn, Dienstag, den 05. April 2005 Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie unter "www.sozial-oekologische-forschung.org/VundE/" ; "anmeldung@sozial-oekologische-forschung.org" bzw. per Fax: +49 (0)89-651088- 19 (oder -54). Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" (SÖF) Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung entwickelt Strategien zur Lösung konkreter gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprobleme. Dies erfordert einen interdisziplinären Forschungsansatz und das frühzeitige Einbinden gesellschaftlicher Akteure - z.B. Verbraucher, Kommunen und Unternehmen. Ziel ist eine umweltgerechte Entwicklung, ohne dabei soziale Chancen und Wirtschaftswachstum aus den Augen zu verlieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Fit for Service: Dienstleistungen im Griff - Seminartag I: Leistungsstandards setzen und erreichen

Die dreiteilige Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Entwicklung, Prozessoptimierung und Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen beschäftigen. Es steht der Nutzen für Praktiker - auch aus dem Bereich der industriellen Dienstleistungen - im Vordergrund. Am ersten Seminartag werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die Dienstleistungsanbieter bei der operativen und strategischen Ausrichtung unterstützen. Neben theoretischen Grundlagen werden vor allem praxistaugliche Umsetzungen aufgezeigt und diskutiert.


05.04.2005-05.04.2005
Wiesbaden

Kompetenznetze in der Medizin: Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor

03.03.2005 Einladung Kompetenznetze in der Medizin Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor 5. Pressekonferenz, Dienstag, 05.04.2005, 14:30 - 15:30 Uhr 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Pressezentrum, Raum 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den mittlerweile 18 Kompetenznetzen in der Medizin haben sich die Deutschlandweit wichtigsten, qualitativ besten und innovativsten Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, für Krankheiten mit großer sozio-ökonomischer Bedeutung schnell und effektiv neue medizinische Problemlösungen zu entwickeln. Gefördert werden die Netze vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF). Erreicht wird diese multidisziplinäre Arbeit durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und von praxisrelevanten Fragen in die Forschung. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Wissenschaftlern, Patientenorganisationen und Regulierungsbehörden trägt maßgeblich dazu bei, das innovative Potential auszuschöpfen und die Ergebnisorientiertheit in der Wissenschaft zu fördern. Schwerpunkte der diesjährigen Pressekonferenz der Kompetenznetze in der Medizin sind die kardio-vaskulären und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen. Wir würden uns freuen, Sie in Wiesbaden begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Jansen, Kompetenznetz Demenzen Dr. Angelika Leute, Kompetenznetz Vorhofflimmern Dr. Sonja Franke, Kompetenznetz Parkinson


05.04.2005-05.04.2005
Wiesbaden

Kompetenznetze in der Medizin: Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor

03.03.2005 Einladung Kompetenznetze in der Medizin Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor 5. Pressekonferenz, Dienstag, 05.04.2005, 14:30 - 15:30 Uhr 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Pressezentrum, Raum 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den mittlerweile 18 Kompetenznetzen in der Medizin haben sich die Deutschlandweit wichtigsten, qualitativ besten und innovativsten Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, für Krankheiten mit großer sozio-ökonomischer Bedeutung schnell und effektiv neue medizinische Problemlösungen zu entwickeln. Gefördert werden die Netze vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF). Erreicht wird diese multidisziplinäre Arbeit durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und von praxisrelevanten Fragen in die Forschung. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Wissenschaftlern, Patientenorganisationen und Regulierungsbehörden trägt maßgeblich dazu bei, das innovative Potential auszuschöpfen und die Ergebnisorientiertheit in der Wissenschaft zu fördern. Schwerpunkte der diesjährigen Pressekonferenz der Kompetenznetze in der Medizin sind die kardio-vaskulären und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen. Wir würden uns freuen, Sie in Wiesbaden begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Jansen, Kompetenznetz Demenzen Dr. Angelika Leute, Kompetenznetz Vorhofflimmern Dr. Sonja Franke, Kompetenznetz Parkinson


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


05.04.2005-05.04.2005
Hannover

Patente und Lizenzverträge

HERFURTH & PARTNER veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BioRegioN GmbH eine Abendkonferenz zum Thema: Patente und Lizenzverträge am Dienstag, 5. April 2005, 17.00 Uhr bei Herfurth & Partner, Luisenstr. 5, 30159 Hannover mit Dr. Martina Läufer, Patentanwältin, Gramm Lins & Partner, Braunschweig/Hannover Jens-Uwe Heuer, Rechtsanwalt, Herfurth & Partner, Hannover


05.04.2005-05.04.2005
Hannover

Patente und Lizenzverträge

HERFURTH & PARTNER veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BioRegioN GmbH eine Abendkonferenz zum Thema: Patente und Lizenzverträge am Dienstag, 5. April 2005, 17.00 Uhr bei Herfurth & Partner, Luisenstr. 5, 30159 Hannover mit Dr. Martina Läufer, Patentanwältin, Gramm Lins & Partner, Braunschweig/Hannover Jens-Uwe Heuer, Rechtsanwalt, Herfurth & Partner, Hannover


05.04.2005-05.04.2005
Berlin

Perspektiven der evidenzbasierten Psychotherapie im Deutschen Gesundheitssystem

Symposium von FU, HU und der Bundespsychotherapeutenkammer


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Service orientierte Architekturen - EAI-Probleme effizient lösen

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und IT-Leiter sowohl kleiner wie auch größerer Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Chancen und Risiken Service-orientierter Architekturen für die Systemintegration näher zu bringen und einen Einblick in den Ablauf derartiger Projekte zu vermitteln.


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Vorstellung der Studie "Strategische Forschung in Baden-Württemberg"

Einladung zur Pressekonferenz am 5. April, 10 - 11 Uhr Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat eine Studie in Auftrag gegeben, die die Forschungslandschaft Baden-Württemberg bundesweit und international analysiert. Die Studie und ihre Ergebnisse werden von der Landesstiftung und den Autoren Prof. Dr. H. Grupp (Uni Karlsruhe / Fraunhofer ISI) und Dr. Andreas Fier (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) in einer Pressekonferenz vorgestellt.


Mittwoch, 06.04.2005

06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer

Verwaltung in der Europäischen Union


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer - Verwaltung in der Europäischen Union

Für Entscheidungssträger in der öffentlichen Verwaltung haben sich genaue Kenntnisse von Recht und Politik der Europäischen Union zu unentbehrlichen Bestandteilen ihrer Arbeit entwickelt.


06.04.2005-08.04.2005
Dublin

6th European AEC/APC Conference

The European AEC/APC Conference has been successfully established as the European platform and network for international professionals to present the latest developments and to exchange experience in the field of Advanced Equipment Control / Advanced process Control in Semiconductor Industry. Annually in spring it takes place at European centers of the semiconductor industry, nearby the fabs. Therefore many engineers and technicians, users of AEC/APC in daily business are able to take part in the conference and share their experience directly. This year's location is Dublin, Ireland. Up to date information is available at


05.04.2005-06.04.2005
Göttingen

91. Bunsen-Kolloquium: Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates

Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.


05.04.2005-06.04.2005
Mannheim

Clusteranalyse für Sozialwissenschaftler

Den Schwerpunkt des Workshops bilden die klassischen Verfahren der Clusteranalyse: hierarchische, agglomerative und k-means-Verfahren.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.04.2005-07.04.2005
Rosenheim

Holz Innovativ

Symposium mit Fachausstellung


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


06.04.2005-06.04.2005
Erlangen

Vortragsreihe Faszination Technik

Denk mal voraus! So das Motto des Einsteinjahrs, unter dem die diesjährige Vortragsreihe "Faszination Technik" steht. Am 6. April 2005 startet die öffentliche Vortragsreihe, die von der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam veranstaltet wird. Die ersten technischen Vorträge dieser Reihe finden am 6. April beim Fraunhofer IIS in Tennenlohe statt. Sie werden bereichert durch einen Beitrag des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft.


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


Donnerstag, 07.04.2005

07.04.2005-08.04.2005
Garching

14. Deutscher Materialfluss-Kongress

Intralogistik - Innovation und Praxis


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer

Verwaltung in der Europäischen Union


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer - Verwaltung in der Europäischen Union

Für Entscheidungssträger in der öffentlichen Verwaltung haben sich genaue Kenntnisse von Recht und Politik der Europäischen Union zu unentbehrlichen Bestandteilen ihrer Arbeit entwickelt.


06.04.2005-08.04.2005
Dublin

6th European AEC/APC Conference

The European AEC/APC Conference has been successfully established as the European platform and network for international professionals to present the latest developments and to exchange experience in the field of Advanced Equipment Control / Advanced process Control in Semiconductor Industry. Annually in spring it takes place at European centers of the semiconductor industry, nearby the fabs. Therefore many engineers and technicians, users of AEC/APC in daily business are able to take part in the conference and share their experience directly. This year's location is Dublin, Ireland. Up to date information is available at


07.04.2005-07.04.2005
München

7. April 2005 - Tag der offenen Tür an der Fachhochschule München

Unter dem Motto "Wirtschaft + Wissenschaft = Partnerschaft" veranstaltet die FH München am 7. April 2005 einen Tag der offenen Tür.


07.04.2005-09.04.2005
Göttingen

7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) vom 7. bis 9. April 2005 an die Georg-August-Universität Göttingen ein.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


07.04.2005-10.04.2005
Freudenstadt-Lauterbad

Ecological and Environmental Parasitology, The impact of global change

Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen. Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung der Universität Karlsruhe Ecological and Environmental Parasitology The impact of global change vom 7. bis zum 10. April im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.04.2005-07.04.2005
Rosenheim

Holz Innovativ

Symposium mit Fachausstellung


07.04.2005-08.04.2005
Berlin

International Conference: "Biopolitics and Regenarative Medicine - Pros and Cons"

A conference on the state of the art of stem cell research and its regulation in Europe is being organized by the Max Delbrück Center together with the Friedrich Ebert Foundation. Participants include politicians and scientists from various European countries, among them Edelgard Bulmahn (Federal Research Secretary of Germany), Dr. Octavi Quintana Trias (Directorate General for Research, European Commission, Brussels) and Prof. Spiros Simitis (Chairman of the National Ethics Council, Berlin).


07.04.2005-08.04.2005
Berlin - Tiergarten

Internationaler Kongress "Biopolitik und Regenerative Medizin - Pro und Contra"

Der Stand der Stammzellforschung und ihre Regulation in Europa ist Schwerpunkt eines Kongresses, den das Max-Delbrück-Centrum mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin veranstaltet. Daran nehmen Politiker und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern teil, u.a. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, Dr. Octavi Quintana Trias, Direktor der Generaldirektion Forschung bei der Europäischen Kommission (Brüssel) und Prof. Spiros Simitis, Vorsitzender des Nationalen Ethikrats (Berlin).


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


07.04.2005-09.04.2005
Berlin

"... nie mit dem sein, das gerade gilt". Elias Canetti zum 100. Geburtstag

Leben und Werk Elias Canettis sind von Gegensätzen geprägt: Verkörperte er einerseits wie kaum ein anderer Schriftsteller des 20. Jh. die Gestalt des "exzentrischen Einsiedlers" (Susan Sontag) und heterophoben Büchermenschen, so gilt sein Hauptwerk andererseits dem Phänomen der Masse, die die Grenzen der Individualität auslöscht und die einzelnen den kollektiven Körpern einverleibt. Bestimmte er einerseits den Dichter als den "Hüter der Verwandlungen", so war er andererseits zeitlebens fasziniert von der Gestalt des Machthabers, dessen wesentliches Kennzeichen "Erstarrung", sprich: seine Unfähigkeit zur Verwandlung sei. Wurde er drittens schließlich nie müde, seine Feindschaft gegen den Tod zu bekunden, der die Sterblichkeit des Menschen als solche schon Skandalon war, so hat er doch andererseits die menschliche Leidenschaft zum Überleben als das "Erbübel der Menschheit" gegeißelt. Von diesem Urteil ausgenommen (und für sich in Anspruch genommen) hat er allein den Willen zur literarischen Unsterblichkeit, zum Überleben post mortem, das auf niemandes Kosten geht und den Dichter zum genauen Gegenbild des Machthabers macht, bei dessen Tod seine Umgebung mit sterben muß. Das Berliner Colloquium zu Canettis 100. Geburtstag möchte diese gegenstrebigen Tendenzen in seinem Werk für die Interpretation fruchtbar machen, indem es die literarischen Texte, das theoretische Werk und die Autobiographie in drei eng verwobenen Sektionen aufeinander bezieht.


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


07.04.2005-08.04.2005
Göttingen

Symposium: Zur Neubegründung der Olympischen Idee - Diskussionsanstösse

An der Veranstaltung, zu der das Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen einlädt, nehmen 30 Experten aus Sport und Sportwissenschaft, Kultur und Kulturpolitik sowie Sport- und Kulturjournalismus teil.


07.04.2005-08.04.2005
Siegen

Tagung: Die Gesellschaft der Wirtschaft

Am 7. und 8. April 2005 (Beginn: 7. April 14:30, Ende 8. April 17:30) findet im Haus der Siegerländer Wirtschaft die Tagung "Die Gesellschaft der Wirtschaft" statt, veranstaltet von der Vereinigung für Rechtssoziologie und der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Organisiert wird die Tagung von Prof. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer vom Fachbereich 1 der Universität Siegen.


07.04.2005-09.04.2005
Dresden

Tagung zur Kulturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas vom 7. bis 9. April an der TU Dresden

Mehrere Referenten der internationalen Tagung zur "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" beschäftigen sich u. a. mit Alexander von Humboldt, dem "zweiten Entdecker Amerikas" . Neben dem Naturbegriff, der - wie könnte es anders sein - mit Technik und (Natur-) Wissenschaften in enger Beziehung steht, geht es auf der Tagung u. a. auch um das Verhältnis der "Zwei Kulturen", also um die Beziehungen zwischen "Geistes- und Naturwissenschaften".


07.04.2005-07.04.2005
Aachen

Technologieplanung

Technologische Diskontinuitäten bieten große Herausforderungen aber auch erhebliche Chancen für technologieorientierte Unternehmen. Sie zu bewältigen, aber auch bewusst neu zu schaffen, eröffnet vielversprechende Potenziale. Um solche Potenziale zu erschließen, müssen technologische Alternativen frühzeitig identifiziert, bewertet, beschafft und zum richtigen Zeitpunkt implementiert werden.


07.04.2005-07.04.2005
Berlin

Training Controlling I: Strategie und Steuerung - Grundlagen für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Strategische Planung und Steuerung - Balanced Scorecard Warum brauchen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen spezifische Strategien? Leitbild, Mission, Vision und Strategie - was ist was im Hinblick auf ein wissenschaftsadäquates Controlling? Diese und andere Fragen beantwortet das Training "Controlling I." Die effektive und effiziente Steuerung von Ressourcen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zugeschnitten auf deren Bedürfnisse vermittelt dieses Training Inhalte, die speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurden.


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


Freitag, 08.04.2005

07.04.2005-08.04.2005
Garching

14. Deutscher Materialfluss-Kongress

Intralogistik - Innovation und Praxis


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer

Verwaltung in der Europäischen Union


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer - Verwaltung in der Europäischen Union

Für Entscheidungssträger in der öffentlichen Verwaltung haben sich genaue Kenntnisse von Recht und Politik der Europäischen Union zu unentbehrlichen Bestandteilen ihrer Arbeit entwickelt.


06.04.2005-08.04.2005
Dublin

6th European AEC/APC Conference

The European AEC/APC Conference has been successfully established as the European platform and network for international professionals to present the latest developments and to exchange experience in the field of Advanced Equipment Control / Advanced process Control in Semiconductor Industry. Annually in spring it takes place at European centers of the semiconductor industry, nearby the fabs. Therefore many engineers and technicians, users of AEC/APC in daily business are able to take part in the conference and share their experience directly. This year's location is Dublin, Ireland. Up to date information is available at


07.04.2005-09.04.2005
Göttingen

7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) vom 7. bis 9. April 2005 an die Georg-August-Universität Göttingen ein.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


07.04.2005-10.04.2005
Freudenstadt-Lauterbad

Ecological and Environmental Parasitology, The impact of global change

Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen. Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung der Universität Karlsruhe Ecological and Environmental Parasitology The impact of global change vom 7. bis zum 10. April im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.


08.04.2005-09.04.2005
Bremen

"Entschwinden die Bilder? Ins Universum der digitalen Kunst!"

Die Kunsthalle Bremen und die Universität Bremen richten gemeinsam am 8. und 9. April das Symposium "Entschwinden die Bilder? Ins Universum der digitalen Kunst!" aus. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Herkunft und Besonderheit der digitalen Kunst, nach ihrer Geschichte und den gestalterischen Optionen. Mit den Professoren Heinz-Otto Peitgen und Frieder Nake interessieren sich zwei bekannte Bremer Hochschullehrer für digitale Kunst. Nake zählt zu den Pionieren der Computergrafik, Peitgen und sein Team haben mit fraktalen Bildern Weltruhm erlangt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-08.04.2005
Wadern

Festkolloqium in Schloss Dagstuhl

Seit 15 Jahren reist die High Society der Informatikforschung zu einem einsamen Schloss im nördlichen Saarland, um dort über neueste Forschungsideen und -ergebnisse zu diskutieren. Die Internationalität des Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrums für Informatik (IBFI), Schloss Dagstuhl, ist nun auch in der Gesellschafterstruktur ersichtlich. Zusammen mit namhaften Vertretern aus Politik und Wissenschaft feiert das IBFI Am 8. April 2005 die Aufnahme drei neuer Gesellschafter.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


07.04.2005-08.04.2005
Berlin

International Conference: "Biopolitics and Regenarative Medicine - Pros and Cons"

A conference on the state of the art of stem cell research and its regulation in Europe is being organized by the Max Delbrück Center together with the Friedrich Ebert Foundation. Participants include politicians and scientists from various European countries, among them Edelgard Bulmahn (Federal Research Secretary of Germany), Dr. Octavi Quintana Trias (Directorate General for Research, European Commission, Brussels) and Prof. Spiros Simitis (Chairman of the National Ethics Council, Berlin).


07.04.2005-08.04.2005
Berlin - Tiergarten

Internationaler Kongress "Biopolitik und Regenerative Medizin - Pro und Contra"

Der Stand der Stammzellforschung und ihre Regulation in Europa ist Schwerpunkt eines Kongresses, den das Max-Delbrück-Centrum mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin veranstaltet. Daran nehmen Politiker und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern teil, u.a. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, Dr. Octavi Quintana Trias, Direktor der Generaldirektion Forschung bei der Europäischen Kommission (Brüssel) und Prof. Spiros Simitis, Vorsitzender des Nationalen Ethikrats (Berlin).


08.04.2005-08.04.2005
Berlin

Introducing the esmt MBA

An invitation to take a short look behind the façade at Schlossplatz 1 - Berlin


08.04.2005-09.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


08.04.2005-10.04.2005
Ulm

Kurs "Einführung in die Tauchmedizin für Mediziner"

Der Kurs richtet sich an alle an der Tauchmedizin interessierten Ärzte, insbesondere an niedergelassene Ärzte und Sportmediziner, bzw. an alle Ärzte, die Untersuchungen zur Tauchtauglichkeit durchführen. Es werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen".


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


08.04.2005-08.04.2005
Konstanz

Maschinenbautag 2005 an der FH Konstanz

Mit einem breit gefächerten Ganztagsprogramm stellt sich die Maschinenbau-Fakultät der Fachhochschule Konstanz am 8. April der Öffentlichkeit vor.


08.04.2005-10.04.2005
Heidelberg

Musiktherapie bei Tinnitus

Tinnitus gehört zu den häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich und kann zu schwerwiegenden Beeinträchtigen im Alltag und deutlichen psychologischen Auffälligkeiten führen. Daher ist ein multimodales Behandlungskonzept notwendig. Dieses Seminar vermittelt eine wirksame Musiktherapeutische Behandlungsform bei chronischem Tinnitus, deren Wirksamkeit hinsichtlich der subjektiven und objektiven Verbesserung der Symptomatik in randomisierten Studien überprüft wurde.


08.04.2005-08.04.2005
Berlin

"Neue Lehrer braucht das Land" / ZEIT Forum zum Thema Lehrerbildung

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden am 8.April 2005-18.30 Uhr zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 16. ZEIT Forum der Wissenschaft ein, diesmal zum Thema "Neue Lehrer braucht das Land". Aktueller Hinweis: Die Veranstaltung wird voraussichtlich über folgende Medien am Mittwoch, 13. April 2005 übertragen: Deutschlandfunk "Zur Diskussion" um 19.15 Uhr PHOENIX "Vor Ort" ab 10.00 Uhr Programmänderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die Programmhinweise auf www.dlf.de und www.phoenix.de


07.04.2005-09.04.2005
Berlin

"... nie mit dem sein, das gerade gilt". Elias Canetti zum 100. Geburtstag

Leben und Werk Elias Canettis sind von Gegensätzen geprägt: Verkörperte er einerseits wie kaum ein anderer Schriftsteller des 20. Jh. die Gestalt des "exzentrischen Einsiedlers" (Susan Sontag) und heterophoben Büchermenschen, so gilt sein Hauptwerk andererseits dem Phänomen der Masse, die die Grenzen der Individualität auslöscht und die einzelnen den kollektiven Körpern einverleibt. Bestimmte er einerseits den Dichter als den "Hüter der Verwandlungen", so war er andererseits zeitlebens fasziniert von der Gestalt des Machthabers, dessen wesentliches Kennzeichen "Erstarrung", sprich: seine Unfähigkeit zur Verwandlung sei. Wurde er drittens schließlich nie müde, seine Feindschaft gegen den Tod zu bekunden, der die Sterblichkeit des Menschen als solche schon Skandalon war, so hat er doch andererseits die menschliche Leidenschaft zum Überleben als das "Erbübel der Menschheit" gegeißelt. Von diesem Urteil ausgenommen (und für sich in Anspruch genommen) hat er allein den Willen zur literarischen Unsterblichkeit, zum Überleben post mortem, das auf niemandes Kosten geht und den Dichter zum genauen Gegenbild des Machthabers macht, bei dessen Tod seine Umgebung mit sterben muß. Das Berliner Colloquium zu Canettis 100. Geburtstag möchte diese gegenstrebigen Tendenzen in seinem Werk für die Interpretation fruchtbar machen, indem es die literarischen Texte, das theoretische Werk und die Autobiographie in drei eng verwobenen Sektionen aufeinander bezieht.


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


07.04.2005-08.04.2005
Göttingen

Symposium: Zur Neubegründung der Olympischen Idee - Diskussionsanstösse

An der Veranstaltung, zu der das Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen einlädt, nehmen 30 Experten aus Sport und Sportwissenschaft, Kultur und Kulturpolitik sowie Sport- und Kulturjournalismus teil.


07.04.2005-08.04.2005
Siegen

Tagung: Die Gesellschaft der Wirtschaft

Am 7. und 8. April 2005 (Beginn: 7. April 14:30, Ende 8. April 17:30) findet im Haus der Siegerländer Wirtschaft die Tagung "Die Gesellschaft der Wirtschaft" statt, veranstaltet von der Vereinigung für Rechtssoziologie und der Sektion Rechtssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Organisiert wird die Tagung von Prof. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer vom Fachbereich 1 der Universität Siegen.


07.04.2005-09.04.2005
Dresden

Tagung zur Kulturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas vom 7. bis 9. April an der TU Dresden

Mehrere Referenten der internationalen Tagung zur "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" beschäftigen sich u. a. mit Alexander von Humboldt, dem "zweiten Entdecker Amerikas" . Neben dem Naturbegriff, der - wie könnte es anders sein - mit Technik und (Natur-) Wissenschaften in enger Beziehung steht, geht es auf der Tagung u. a. auch um das Verhältnis der "Zwei Kulturen", also um die Beziehungen zwischen "Geistes- und Naturwissenschaften".


08.04.2005-08.04.2005
Darmstadt

Workshop Semantische Integration und Intelligente Suche

Einen Workshop zum Thema Semantische Integration und Intelligente Suche veranstaltet das Darmstädter Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) am 8. April 2005 ab 10 Uhr in Kooperation mit der Deutschen Notes User Group (DNUG). Der Workshop informiert über innovative Technologien für die Integration von Lotus-Notes-Systemen und dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Lotus-Notes-Spezialisten aus Praxis und Forschung. Ein Formular für die Online-Anmeldung finden sich auf der Website der Deutschen Notes User Group unter der Adresse .


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


Samstag, 09.04.2005

07.04.2005-09.04.2005
Göttingen

7. Göttinger Workshop "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Zu der Veranstaltung lädt das Volkswirtschaftliche Seminar in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) vom 7. bis 9. April 2005 an die Georg-August-Universität Göttingen ein.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


07.04.2005-10.04.2005
Freudenstadt-Lauterbad

Ecological and Environmental Parasitology, The impact of global change

Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen. Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung der Universität Karlsruhe Ecological and Environmental Parasitology The impact of global change vom 7. bis zum 10. April im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.


08.04.2005-09.04.2005
Bremen

"Entschwinden die Bilder? Ins Universum der digitalen Kunst!"

Die Kunsthalle Bremen und die Universität Bremen richten gemeinsam am 8. und 9. April das Symposium "Entschwinden die Bilder? Ins Universum der digitalen Kunst!" aus. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Herkunft und Besonderheit der digitalen Kunst, nach ihrer Geschichte und den gestalterischen Optionen. Mit den Professoren Heinz-Otto Peitgen und Frieder Nake interessieren sich zwei bekannte Bremer Hochschullehrer für digitale Kunst. Nake zählt zu den Pionieren der Computergrafik, Peitgen und sein Team haben mit fraktalen Bildern Weltruhm erlangt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


08.04.2005-09.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


08.04.2005-10.04.2005
Ulm

Kurs "Einführung in die Tauchmedizin für Mediziner"

Der Kurs richtet sich an alle an der Tauchmedizin interessierten Ärzte, insbesondere an niedergelassene Ärzte und Sportmediziner, bzw. an alle Ärzte, die Untersuchungen zur Tauchtauglichkeit durchführen. Es werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen".


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


08.04.2005-10.04.2005
Heidelberg

Musiktherapie bei Tinnitus

Tinnitus gehört zu den häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich und kann zu schwerwiegenden Beeinträchtigen im Alltag und deutlichen psychologischen Auffälligkeiten führen. Daher ist ein multimodales Behandlungskonzept notwendig. Dieses Seminar vermittelt eine wirksame Musiktherapeutische Behandlungsform bei chronischem Tinnitus, deren Wirksamkeit hinsichtlich der subjektiven und objektiven Verbesserung der Symptomatik in randomisierten Studien überprüft wurde.


07.04.2005-09.04.2005
Berlin

"... nie mit dem sein, das gerade gilt". Elias Canetti zum 100. Geburtstag

Leben und Werk Elias Canettis sind von Gegensätzen geprägt: Verkörperte er einerseits wie kaum ein anderer Schriftsteller des 20. Jh. die Gestalt des "exzentrischen Einsiedlers" (Susan Sontag) und heterophoben Büchermenschen, so gilt sein Hauptwerk andererseits dem Phänomen der Masse, die die Grenzen der Individualität auslöscht und die einzelnen den kollektiven Körpern einverleibt. Bestimmte er einerseits den Dichter als den "Hüter der Verwandlungen", so war er andererseits zeitlebens fasziniert von der Gestalt des Machthabers, dessen wesentliches Kennzeichen "Erstarrung", sprich: seine Unfähigkeit zur Verwandlung sei. Wurde er drittens schließlich nie müde, seine Feindschaft gegen den Tod zu bekunden, der die Sterblichkeit des Menschen als solche schon Skandalon war, so hat er doch andererseits die menschliche Leidenschaft zum Überleben als das "Erbübel der Menschheit" gegeißelt. Von diesem Urteil ausgenommen (und für sich in Anspruch genommen) hat er allein den Willen zur literarischen Unsterblichkeit, zum Überleben post mortem, das auf niemandes Kosten geht und den Dichter zum genauen Gegenbild des Machthabers macht, bei dessen Tod seine Umgebung mit sterben muß. Das Berliner Colloquium zu Canettis 100. Geburtstag möchte diese gegenstrebigen Tendenzen in seinem Werk für die Interpretation fruchtbar machen, indem es die literarischen Texte, das theoretische Werk und die Autobiographie in drei eng verwobenen Sektionen aufeinander bezieht.


09.04.2005-09.04.2005
Friedberg

Per Fernstudium zum nächsten Karriereschritt

Informationsveranstaltung über die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Facility Management, Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Gießen-Friedberg


09.04.2005-09.04.2005
Jena

Seniorentag an der Hautklinik

Der Anteil der älteren Bevölkerung in der Gesellschaft wird immer größer. Gleichzeitig nimmt das Wissen über die gesunde und kranke Haut bei älteren Menschen stark zu. Themen der Veranstaltung sind u. a. "Die Haut im Alter: Verantwortung und Chance der Dermatologie", "Bösartige Erkrankungen der Altershaut", "Das Beingeschwür: Ein verbreitetes Leiden und seine Heilung", "Pflege der Altershaut: Chancen und Grenzen".


07.04.2005-09.04.2005
Dresden

Tagung zur Kulturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas vom 7. bis 9. April an der TU Dresden

Mehrere Referenten der internationalen Tagung zur "Kulturgeschichte von Natur, Technik und (Natur-) Wissenschaften in Spanien und Lateinamerika" beschäftigen sich u. a. mit Alexander von Humboldt, dem "zweiten Entdecker Amerikas" . Neben dem Naturbegriff, der - wie könnte es anders sein - mit Technik und (Natur-) Wissenschaften in enger Beziehung steht, geht es auf der Tagung u. a. auch um das Verhältnis der "Zwei Kulturen", also um die Beziehungen zwischen "Geistes- und Naturwissenschaften".


Sonntag, 10.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


07.04.2005-10.04.2005
Freudenstadt-Lauterbad

Ecological and Environmental Parasitology, The impact of global change

Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen. Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung der Universität Karlsruhe Ecological and Environmental Parasitology The impact of global change vom 7. bis zum 10. April im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


08.04.2005-10.04.2005
Ulm

Kurs "Einführung in die Tauchmedizin für Mediziner"

Der Kurs richtet sich an alle an der Tauchmedizin interessierten Ärzte, insbesondere an niedergelassene Ärzte und Sportmediziner, bzw. an alle Ärzte, die Untersuchungen zur Tauchtauglichkeit durchführen. Es werden Grundlagen zum Verständnis der Physiologie vermittelt sowie die derzeit gültigen Empfehlungen zur Tauchtauglichkeit. Der Kurs ist bei der GTÜM angemeldet und Voraussetzung zum Erwerb des Diploms "Tauchtauglichkeits-Untersuchungen".


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


08.04.2005-10.04.2005
Heidelberg

Musiktherapie bei Tinnitus

Tinnitus gehört zu den häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich und kann zu schwerwiegenden Beeinträchtigen im Alltag und deutlichen psychologischen Auffälligkeiten führen. Daher ist ein multimodales Behandlungskonzept notwendig. Dieses Seminar vermittelt eine wirksame Musiktherapeutische Behandlungsform bei chronischem Tinnitus, deren Wirksamkeit hinsichtlich der subjektiven und objektiven Verbesserung der Symptomatik in randomisierten Studien überprüft wurde.


10.04.2005-13.04.2005
Kaiserslautern

WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement

Vom 10. - 13. April findet die WM2005 (Professionelles Wissensmanagement: Erfahrungen und Visionen) als größte Wissensmanagement-Konferenz im deutschsprachigen Raum in Kaiserslautern statt. Die Konferenz wird gemeinschaftlich vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Universität Hildesheim und dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering veranstaltet.


Montag, 11.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


11.04.2005-11.04.2005
Cottbus

Eröffnung des Rolls-Royce University Technology Centers - "UTC"

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und der Rolls-Royce Konzern (RR Group plc.) eröffnen am Montag, dem 11. April 2005 feierlich das Rolls-Royce University Technology Center (UTC) an der BTU Cottbus.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


11.04.2005-11.04.2005
Hannover

MST - Jobs mit Zukunft

Die Mikrosystemtechnik bietet Jobs mit Zukunft. Um jungen Frauen und Männern das zukunftsträchtige Berufsfeld nahe zu bringen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die DVD "Beruf Mikrotechnologe / Mikrotechnologin" erstellt. Öffentlich vorgestellt wird die DVD am Montag, 11. April, 11 Uhr, auf dem Forum MicroTechnology der HannoverMesse (Halle 15, Stand E50).


11.04.2005-11.04.2005
Leipzig

Nachfolgemediation

Optimierung der Übergabe komplexer Führungsaufgaben


11.04.2005-11.04.2005
Hannover

Normung im Marktgeschehen: Wegbereiter, Türöffner, Bodyguard...

Normen und Standards dienen der Markteinführung innovativer Produkte, beschleunigen den Transfer von Wissen zum Markt. Normgerechtheit bietet Schutz bei Produkthaftung - aber nicht immer. Zu diesen beiden Themenkomplexen tragen ausgewiesene Experten bei "tech transfer" auf der Hannover Messe vor.


11.04.2005-11.04.2005
Berlin

Perspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten des ÖPNV im ländlichen Raum, in Klein- und Mittelstädten

Abschlusstagung des Forschungsprojektes IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen


10.04.2005-13.04.2005
Kaiserslautern

WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement

Vom 10. - 13. April findet die WM2005 (Professionelles Wissensmanagement: Erfahrungen und Visionen) als größte Wissensmanagement-Konferenz im deutschsprachigen Raum in Kaiserslautern statt. Die Konferenz wird gemeinschaftlich vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Universität Hildesheim und dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering veranstaltet.


Dienstag, 12.04.2005

12.04.2005-13.04.2005
Leipzig

24. Holzschutz-Tagung Leipzig 2005

Behandelte Themen: Produktqualität und Verbraucherschutz Holzbaupraxis Aktuelle Forschungsergebnisse


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


12.04.2005-12.04.2005
Dresden

Pressekonferenz "Erste Brücke aus Textil und Beton"

Das Institut für Massivbau der TU Dresden und die GWT - Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mbH laden zur Vorstellung einer neuartigen Betonbrücke in das Otto-Mohr-Laboratorium. Die Überführung mit einer Spannweite von 8,60 Metern ist erstmals komplett montiert und wird einem Belastungstest unterzogen.


12.04.2005-12.04.2005
Stuttgart

Reduzierung der Durchlaufzeit durch ganzheitliche Betrachtung

Die aus dem Toyota-Produktionssystem entstandene Methode "Wertstromdesign" findet auch in Deutschland immer mehr AnhÀnger. Nachdem sich anfangs nur die Automobilindustrie damit auseinandergesetzt hat, erkennen inzwischen auch andere Branchen die gro?en VorzÌge des Wertstromdesigns.


10.04.2005-13.04.2005
Kaiserslautern

WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement

Vom 10. - 13. April findet die WM2005 (Professionelles Wissensmanagement: Erfahrungen und Visionen) als größte Wissensmanagement-Konferenz im deutschsprachigen Raum in Kaiserslautern statt. Die Konferenz wird gemeinschaftlich vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Universität Hildesheim und dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering veranstaltet.


Mittwoch, 13.04.2005

12.04.2005-13.04.2005
Leipzig

24. Holzschutz-Tagung Leipzig 2005

Behandelte Themen: Produktqualität und Verbraucherschutz Holzbaupraxis Aktuelle Forschungsergebnisse


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


13.04.2005-13.04.2005
Witten

Der Pflege eine Stimme geben - Zum Verhältnis von Pflege und Medien

Kongress des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke. Hauptreferentin ist Janice Buresh, Journalistin und eine der Autorinnen des US-Bestsellers "From silence to voice". Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man mit Pflegethemen die Medien erreicht. Ex- Gesundheitsministerin Andrea Fischer ergänzt die politische Perspektive. Zahlreiche Medienvertreter und PR-Profis gestalten nachmittags praxisorientierte Workshops. Tagungsgebühr: 80,- Euro/ermäßigt: 50,- Euro.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


13.04.2005-14.04.2005
Bremen

"International Workshop on Thermal Forming" (IWOTE 2005)

Das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik veranstaltet den "International Workshop on Thermal Forming" (IWOTE 2005). Die am weitesten verbreitete Anwendung des thermischen Umformens großer Strukturen ist das Flammrichten geschweißter Segmente, das im Schiffbau in großem Umfang angewandt wird. Auf der IWOTE präsentieren Forschergruppen aus aller Welt neueste Erkenntnisse zu Umformmechanismen, zur Vorhersage der Verformungen und zur Optimierung der Wärmeführung, um die gewünschte Geometrie zu erreichen.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


13.04.2005-13.04.2005
Dresden

Management von IT-Dienstleistungen

Software und Dienstleistungen bedingen sich immer häufiger gegenseitig und werden für viele Unternehmen gleichermaßen zum Erfolgsfaktor.


13.04.2005-13.04.2005
Bremen

Nachhaltige Bioproduktion - Bremer Projekte, Perspektiven, Kooperationen

In dem Kolloquium sollen - nach einer kurzen Einführung ins Thema "Weiße Biotechnologie" - einige der an der Hochschule Bremen oder in Kooperation initiierten Projekte aus Lehre und Forschung vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist über aktuelle Arbeiten zu informieren und Kontakte in der Region zu vertiefen oder auszuweiten.


13.04.2005-13.04.2005
Greifswald

Neurologisch-wissenschaftliches Kolloquium

Der vestibuläre Kortex: Klinik und funktionelle Bildgebung


13.04.2005-13.04.2005
Bremen

Schüler-Infotag unter dem Motto: "Know How und Kompetenz - Basis für den Berufseinstieg"

Präsentation, Information und Gespräche über die Studiengänge, Fachbereiche und Institute der Hochschule Bremen.


10.04.2005-13.04.2005
Kaiserslautern

WM2005 - Konferenz für Wissensmanagement

Vom 10. - 13. April findet die WM2005 (Professionelles Wissensmanagement: Erfahrungen und Visionen) als größte Wissensmanagement-Konferenz im deutschsprachigen Raum in Kaiserslautern statt. Die Konferenz wird gemeinschaftlich vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der Universität Hildesheim und dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering veranstaltet.


Donnerstag, 14.04.2005

14.04.2005-15.04.2005
Speyer

7. Speyerer Gesundheitstage

Die Veranstaltung befasst sich mit einzelnen Regelungskomplexen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes und darunter vor allem mit der integrierten Versorgung und den Erfahrungen zur Bildung von Gesundheitszentren. Weitere Themenfelder sind geplant. In den Einzeldiskussionen werden für die Praxis wichtige Fragestellungen von kompetenten Sachexperten behandelt.


14.04.2005-15.04.2005
Speyer

7. Speyerer Gesundheitstage

Die Veranstaltung befasst sich mit einzelnen Regelungskomplexen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


14.04.2005-16.04.2005
Frankfurt am Main

Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa 60 Jahre nach Kriegsende

Internationaler Kongress findet im April in der Frankfurter Universität statt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


13.04.2005-14.04.2005
Bremen

"International Workshop on Thermal Forming" (IWOTE 2005)

Das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik veranstaltet den "International Workshop on Thermal Forming" (IWOTE 2005). Die am weitesten verbreitete Anwendung des thermischen Umformens großer Strukturen ist das Flammrichten geschweißter Segmente, das im Schiffbau in großem Umfang angewandt wird. Auf der IWOTE präsentieren Forschergruppen aus aller Welt neueste Erkenntnisse zu Umformmechanismen, zur Vorhersage der Verformungen und zur Optimierung der Wärmeführung, um die gewünschte Geometrie zu erreichen.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


Freitag, 15.04.2005

15.04.2005-15.04.2005
Karlsruhe

15. AIK-Symposium "Business Performance Management"

Kein Erfolg ohne Flexibilität. Wollen Unternehmen auf den schnellen Märkten der Gegenwart Erfolg haben, müssen sie Veränderungen im Geschäftsbetrieb schnell erkennen und flexibel darauf reagieren können. Für diese Unternehmensführungsaufgabe hat die Informatik effiziente Methoden und Software-Werkzeuge entwickelt. Der Stand der Technik und die Trends in der IT-gestützten Betriebsleistungsmessung und Unternehmenssteuerung sind Thema des 15. AIK-Symposiums "Business Performance Management" am Freitag, 15. April, um 14 Uhr im Renaissance Karlsruhe Hotel, Mendelssohnplatz, Karlsruhe.


14.04.2005-15.04.2005
Speyer

7. Speyerer Gesundheitstage

Die Veranstaltung befasst sich mit einzelnen Regelungskomplexen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes und darunter vor allem mit der integrierten Versorgung und den Erfahrungen zur Bildung von Gesundheitszentren. Weitere Themenfelder sind geplant. In den Einzeldiskussionen werden für die Praxis wichtige Fragestellungen von kompetenten Sachexperten behandelt.


14.04.2005-15.04.2005
Speyer

7. Speyerer Gesundheitstage

Die Veranstaltung befasst sich mit einzelnen Regelungskomplexen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


14.04.2005-16.04.2005
Frankfurt am Main

Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa 60 Jahre nach Kriegsende

Internationaler Kongress findet im April in der Frankfurter Universität statt.


15.04.2005-15.04.2005
Kaiserslautern

Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand

Die Themen haben sowohl klassische Controllinginstrumente mit spezifischer Anwendung auf den Mittelstand als auch speziell für den Mittelstand entwickelte Controllinginstrumente zum Inhalt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


15.04.2005-15.04.2005
Lahr

Personalmanagement für kleinere und mittlere Unternehmen

Kompaktseminar mit Prof. Dr. Uta Wilkens an der AKAD Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL)


15.04.2005-17.04.2005
Jena

Tagung "Tolkiens Weltbild(er)"

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik und die Deutsche Tolkiengesellschaft e. V. veranstalten gemeinsam diese Tagung.


15.04.2005-17.04.2005
Iserlohn

Von Kioto nach Köln - Nachhaltige Energiepolitik - Hemmschuh oder Chance?

Kurz vor der Landtagswahl im "Energieland NRW" wollen wir die Klima- und Energiepolitik in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Auseinandersetzungen um die Generationenverträglichkeit der deutschen Sozial- und Finanzpolitik erscheinen vor dem Hintergrund eines rasch fortschreitenden Klimawandels verkürzt. Dabei stehen wichtige Weichenstellungen bei der Umsetzung des Kiotoprotokolls, bei der Weiterentwicklung des nationalen Klimaschutzprogramms und bei der Erneuerung des Kraftwerkparks an.


Samstag, 16.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


14.04.2005-16.04.2005
Frankfurt am Main

Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa 60 Jahre nach Kriegsende

Internationaler Kongress findet im April in der Frankfurter Universität statt.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


16.04.2005-16.04.2005
Jena

Jenaer Pädiatrietag

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin führt den Jenaer Pädiatrietag durch.


11.04.2005-16.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


16.04.2005-16.04.2005
München

Symposium: Neuerungen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die Klinik für Mund-. Kiefer- und Gesichtschirurgie im Klinikum rechts der Isar lädt zum 12. wissenschaftlichen Symposium. Anlass ist unter anderem das 20-jährige Jubiläum der Berufung von Prof. Dr. Univ.-Prof. Dr. H.-H. Horch an die Technische Universität München und die damit verbundenen Etablierung einer Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Klinikum rechts der Isar.


16.04.2005-16.04.2005
Stralsund

Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Stralsund

In der Eröffnungsveranstaltung um 10.00 Uhr im Auditorium maximum werden die Studiengänge Baltic Management Studies, Betriebswirtschaftslehre, Business Informatics, Elektrotechnik, Informatik, Leisure and Tourism Management, Maschinenbau, Master of Business Administration, Medizininformatik und Biomedizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und der Frauenstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vorgestellt. Labore der Fachbereiche und Einrichtungen der Fachhochschule zeigen an diesem Tag ihr Spektrum. In Gesprächsrunden werden Professoren, Mitarbeiter und Studenten auf Fragen der Besucher antworten. Schnuppervorlesungen geben einen Einblick in das studentische Leben. Ab 12.30 Uhr finden Sonderveranstaltungen nach Angebot der Fachbereiche sowie eine Veranstaltung im Planetarium statt. Die Vorstellung von neuesten Forschungsergebnisse, wie z. B. ein pflanzenölbetriebenes Motorrad sowie der Rennwagen des Student Racing Teams, das im vergangenen Jahr erfolgreich in Großbritannien und Australien gestartet ist, machen einen Besuch lohnenswert. Das Arbeitsamt Stralsund, das Studentenwerk Greifswald sowie unterschiedliche Anbieter von Studentenwohnungen sind an diesem Tag ebenfalls mit Informationsständen präsent.


16.04.2005-16.04.2005
Ilmenau

Tag der offenen Tür der TU Ilmenau

Bachelor- / Master-Studiengänge und neue Studienangebote im Mittelpunkt Bereits zum Wintersemester 2005/2006 wird die TU Ilmenau einen großen Teil ihrer bisherigen Diplom-Studiengänge auf die internationalen Abschlüsse Bachelor und Master umstellen. Der Bachelor wird je nach Studiengang nach sechs bzw. sieben Fachsemestern der erste berufsbefähigende Abschluss sein; bis zum Master sehen die Studiendokumente weitere drei bzw. vier Fachsemester vor.


16.04.2005-16.04.2005
Witten

Tag der offenen Tür der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke

Mehr Freiheit - weniger Verschulung: Zum WS 04/05 kommen die neuen BA- und MA-Studiengänge der Witten/Herdecker Wirtschaftsfakultät: Einladung zum Tag der offenen Tür am 16. April 2005, Bewerbungsschluss für das WS 05/06 ist am 15. Mai 2005


15.04.2005-17.04.2005
Jena

Tagung "Tolkiens Weltbild(er)"

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik und die Deutsche Tolkiengesellschaft e. V. veranstalten gemeinsam diese Tagung.


15.04.2005-17.04.2005
Iserlohn

Von Kioto nach Köln - Nachhaltige Energiepolitik - Hemmschuh oder Chance?

Kurz vor der Landtagswahl im "Energieland NRW" wollen wir die Klima- und Energiepolitik in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Auseinandersetzungen um die Generationenverträglichkeit der deutschen Sozial- und Finanzpolitik erscheinen vor dem Hintergrund eines rasch fortschreitenden Klimawandels verkürzt. Dabei stehen wichtige Weichenstellungen bei der Umsetzung des Kiotoprotokolls, bei der Weiterentwicklung des nationalen Klimaschutzprogramms und bei der Erneuerung des Kraftwerkparks an.


Sonntag, 17.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


08.04.2005-17.04.2005
Düsseldorf

FH-Düsseldorf: <X-LAB / X-HIBIT / X-TRA > Fachbereich Architeltur präsentiert im Ballhaus Ergebnisse, Zwischenschritte und Einblicke in das Lehrgebiet X

"X" nennt sich das spannende, neue Zusatzangebot des Fachbereichs Architektur. Die unbekannte Variable steht seit dem Sommersemester 2004 für semesterweise wechselnde Gastprofessoren, um verschiedene Impulse und neueste architektonische Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen. Nach Duncan Lewis im Sommersemester 2004 und SANAA / Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa aus Japan im Wintersemester 2004/05 wird die Reihe nun mit Jean-Philippe Vassal von Lacaton & Vassal, Architekten aus Frankreich, fortgesetzt. Die wechselnde Besetzung dieser Gastprofessur mit hochkarätigen, international renommierten Architekten ist ein herausragendes Markenzeichen des Masterprogramms im Fachbereich Architektur.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


15.04.2005-17.04.2005
Jena

Tagung "Tolkiens Weltbild(er)"

Das Institut für Anglistik/Amerikanistik und die Deutsche Tolkiengesellschaft e. V. veranstalten gemeinsam diese Tagung.


15.04.2005-17.04.2005
Iserlohn

Von Kioto nach Köln - Nachhaltige Energiepolitik - Hemmschuh oder Chance?

Kurz vor der Landtagswahl im "Energieland NRW" wollen wir die Klima- und Energiepolitik in Deutschland auf den Prüfstand stellen. Die Auseinandersetzungen um die Generationenverträglichkeit der deutschen Sozial- und Finanzpolitik erscheinen vor dem Hintergrund eines rasch fortschreitenden Klimawandels verkürzt. Dabei stehen wichtige Weichenstellungen bei der Umsetzung des Kiotoprotokolls, bei der Weiterentwicklung des nationalen Klimaschutzprogramms und bei der Erneuerung des Kraftwerkparks an.


Montag, 18.04.2005

18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


18.04.2005-18.04.2005
Greifswald

Call for Papers

Workshop "Graue Theorie - Die Kategorien Alter und Geschlecht in der Forschung" Veranstalter: Heike Hartung, Christiane Streubel, Angelika Uhlmann Postdoc-Kolleg Alter - Geschlecht - Gesellschaft, Greifswald URL: http://www.uni-greifswald.de/~postdoc/AGG.htm 14. bis 16.07.2005, Universität Greifswald Einsendefrist: 06. 05.2005


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


18.04.2005-18.04.2005
Göttingen


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


18.04.2005-18.04.2005
Bremen

Pressekonferenz "Die Welten der Mädchen mit Migrationshintergrund"

Vorgestellt werden Ergebnisse einer umfangreichen Studie, in der 950 Mädchen und junge Frauen mit türkischem, griechischem, italienischem, jugoslawischen und Aussiedlerhintergrund befragt worden sind.


Dienstag, 19.04.2005

18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


19.04.2005-20.04.2005
Aachen

5. Aachener Komplexitätsmanagement-Tagung

Vielfalt und Dynamik nehmen zu. Damit steigt gewollt oder ungewollt auch die Komplexität. Im Blickpunkt der diesjährigen Tagung, die das WZLforum gemeinsam mit dem Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen (WZL) und der GPS Schuh & Co. GmbH am 19.-20. April 2005 veranstaltet, steht daher die Frage: "Wieviel Komplexität ist unausweichlich und ab wann ist ein Unternehmen überkomplex?"


19.04.2005-19.04.2005
Cottbus

BTU Cottbus verleiht Wissenschaftspreise 2004

Feierliche Preisverleihung am 19. April im Rahmen einer Festveranstaltung mit Festvortrag von Dr. Klaus Rauscher, Vattenfall-Vorstandsvorsitzender, zum Thema "Ethik und Wirtschaft²


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.04.2005-20.04.2005
Halle (Saale)

Internationale Konferenz "Change Agents in Early Childhood Education and Care"

Aufgabe und Ziel ist die Erörerung von nächsten Schritten bei der Reform der Kleinkindererziehung in Deutschland durch international wirkende Akteure der Reform "Early Education and Care".


19.04.2005-20.04.2005
Kassel

Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung

Nicht mehr durch einseitig obrigkeitliche Verordnungen, sondern durch vertragliche Vereinbarungen versuchen Staat und Universitäten neuerdings ihre Beziehungen und die Weiterentwicklung der Hochschulen zu regeln: in Hessen zum Beispiel mit dem "Hochschulpakt". Mit dem Workshop "Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung", am 19. und 20. April in Kassel, macht die Darmstadt-Kassel-Runde Vereinbarungen dieser Art sowohl als neues Instrument zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Hochschule und Staat als auch als innerhochschulisches Steuerungselement zum Thema.


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


19.04.2005-19.04.2005
Düsseldorf

Pressekonferenz Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR

Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität


19.04.2005-19.04.2005
Berlin

Weichenstellung - Konzepte für eine nachhaltige Verkehrspolitik

Nachbarn Deutschland - Schweiz: Impulse für die Zukunft In dieser Reihe diskutieren zum Thema "Weichenstellung - Konzepte für eine nachhaltige Verkehrspolitik" Dr. Max Friedli Direktor des Schweizerischen Bundesamtes für Verkehr Joachim Fried Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für Europäische Angelegenheiten Ralf Nagel Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Albert Schmidt, MdB Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Kurt Signer Generalsekretär der Schweizerischen Bundesbahnen SBB


Mittwoch, 20.04.2005

20.04.2005-21.04.2005
Halle (Saale)

12. Personalkonferenz "Beschäftigung sichernde Personalarbeit"

Im Rahmen der Veranstaltung werden Informationen zu aktuellen Entwicklungen systematischer Personalarbeit vemittelt und diskutiert. Die Konferenz hat sich zu einer wichtigen Plattform für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen betrieblicher Praxis und Wissenschaft entwickelt.


20.04.2005-21.04.2005
Halle (Saale)

12. Personalkonferenz "Beschäftigung sichernde Personalarbeit"

Im Rahmen der Konferenz stellen namenhafte Unternehmen ihre Personalkonzepte vor. Am Vorabend der Konferenz, am 20. April 2005, findet unter der Moderation von Prof. Dr. Manfred Becker eine Diskussionsrunde zum Thema "Beschäftigung sichernde Personalarbeit" statt. Die Referentinnen und Referenten der 12. Personalkonferenz sind erfahrene Kenner der Personalarbeit und damit Garanten für eine inhaltsreiche, professionelle und erfolgreiche Veranstaltung zu diesem aktuellen Thema. Angesprochene Teilnehmer sind: Unternehmer, Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Personalentwicklungsreferenten und alle personalwirtschaftlich interessierte Personen. Eine Fachausstellung und eine Fachbuchpräsentation runden das Programm ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 € (inkl. Verpflegung und Dokumentationsunterlagen, keine Mehrwertsteuer).


18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


20.04.2005-21.04.2005
Lübeck-Travemünde

23. Jahrestagung der ANPI -- Arbeitskreis für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Küstenländer und Berlin

Zu der Veranstaltung werden mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich aus Kinderkliniken in ganz Norddeutschland erwartet. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung, die unter Leitung von Prof. Dr. Egbert Herting und Dr. Thorsten Wygold, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des UK S-H, Campus Lübeck, steht, sind die Chancen und Risiken der Entwicklung von Frühgeborenen, Atemstörungen im Kindesalter sowie die Verbesserung des interdisziplinären Managements in der Kinderintensivmedizin.


19.04.2005-20.04.2005
Aachen

5. Aachener Komplexitätsmanagement-Tagung

Vielfalt und Dynamik nehmen zu. Damit steigt gewollt oder ungewollt auch die Komplexität. Im Blickpunkt der diesjährigen Tagung, die das WZLforum gemeinsam mit dem Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen (WZL) und der GPS Schuh & Co. GmbH am 19.-20. April 2005 veranstaltet, steht daher die Frage: "Wieviel Komplexität ist unausweichlich und ab wann ist ein Unternehmen überkomplex?"


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.04.2005-20.04.2005
Halle (Saale)

Internationale Konferenz "Change Agents in Early Childhood Education and Care"

Aufgabe und Ziel ist die Erörerung von nächsten Schritten bei der Reform der Kleinkindererziehung in Deutschland durch international wirkende Akteure der Reform "Early Education and Care".


19.04.2005-20.04.2005
Kassel

Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung

Nicht mehr durch einseitig obrigkeitliche Verordnungen, sondern durch vertragliche Vereinbarungen versuchen Staat und Universitäten neuerdings ihre Beziehungen und die Weiterentwicklung der Hochschulen zu regeln: in Hessen zum Beispiel mit dem "Hochschulpakt". Mit dem Workshop "Kontrakte: zwischen staatlicher Steuerung und dezentraler Verantwortung", am 19. und 20. April in Kassel, macht die Darmstadt-Kassel-Runde Vereinbarungen dieser Art sowohl als neues Instrument zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Hochschule und Staat als auch als innerhochschulisches Steuerungselement zum Thema.


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


20.04.2005-20.04.2005
Stuttgart

Live Cell Monitoring

Themen: - Nichtinvasive Analyse, QualitÀtskontrolle und Prozesssteuerung der Kultivierung und Differenzierung von (Stamm-) Zellen - Neue AnsÀtze zur Analyse molekularer Strukturen und Funktionen in lebenden Systemen - Automatisierte Bildanalyse an lebenden Zellpopulationen - Sterile und hygienische Automatisierungslösungen - Automatisierung von SchlÌsselprozessen fÌr die Wirkstoffforschung und die Diagnostik


20.04.2005-20.04.2005
Stuttgart

Nachfolgemediation

Optimierung der Übergabe komplexer Führungsaufgaben


Donnerstag, 21.04.2005

20.04.2005-21.04.2005
Halle (Saale)

12. Personalkonferenz "Beschäftigung sichernde Personalarbeit"

Im Rahmen der Veranstaltung werden Informationen zu aktuellen Entwicklungen systematischer Personalarbeit vemittelt und diskutiert. Die Konferenz hat sich zu einer wichtigen Plattform für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen betrieblicher Praxis und Wissenschaft entwickelt.


20.04.2005-21.04.2005
Halle (Saale)

12. Personalkonferenz "Beschäftigung sichernde Personalarbeit"

Im Rahmen der Konferenz stellen namenhafte Unternehmen ihre Personalkonzepte vor. Am Vorabend der Konferenz, am 20. April 2005, findet unter der Moderation von Prof. Dr. Manfred Becker eine Diskussionsrunde zum Thema "Beschäftigung sichernde Personalarbeit" statt. Die Referentinnen und Referenten der 12. Personalkonferenz sind erfahrene Kenner der Personalarbeit und damit Garanten für eine inhaltsreiche, professionelle und erfolgreiche Veranstaltung zu diesem aktuellen Thema. Angesprochene Teilnehmer sind: Unternehmer, Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Personalentwicklungsreferenten und alle personalwirtschaftlich interessierte Personen. Eine Fachausstellung und eine Fachbuchpräsentation runden das Programm ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 € (inkl. Verpflegung und Dokumentationsunterlagen, keine Mehrwertsteuer).


18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


20.04.2005-21.04.2005
Lübeck-Travemünde

23. Jahrestagung der ANPI -- Arbeitskreis für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Küstenländer und Berlin

Zu der Veranstaltung werden mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich aus Kinderkliniken in ganz Norddeutschland erwartet. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung, die unter Leitung von Prof. Dr. Egbert Herting und Dr. Thorsten Wygold, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des UK S-H, Campus Lübeck, steht, sind die Chancen und Risiken der Entwicklung von Frühgeborenen, Atemstörungen im Kindesalter sowie die Verbesserung des interdisziplinären Managements in der Kinderintensivmedizin.


21.04.2005-22.04.2005
Berlin

Betriebliche Umweltinformationssysteme - Best Practice und neue Konzepte

Betriebliche Umweltinformationssysteme stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Zu der zweitägigen Veranstaltung werden rund 50 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft erwartet. Sie erörtern bewährte Ansätze und neue Konzepte für IT-Systeme im betrieblichen Umweltschutz.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


21.04.2005-21.04.2005
Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität liest Schiller

Im Schillerjahr 2005 soll nicht nur über Schiller geredet werden, sondern er soll selber zu Wort kommen. Dazu lesen Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Überraschungsgäste aus seinem Werk und erläutern kurz ihre Textwahl.


21.04.2005-21.04.2005
Hamburg

Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) stellt erste Forschungsergebnisse vor

Globale Umweltfragen werden die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft mit prägen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Ozean, Geosphäre und Biosphäre, die Kenntnis sozio-ökonomischer Zusammenhänge sowie die Beschreibung des globalen integrierten Erdsystems mit Hilfe rechner-gestützter Modelle sind wichtige Voraussetzungen, um Vorhersagen über das zukünftige Verhalten dieses Systems unter dem Einfluss des Menschen abzuschätzen. Die interdisziplinäre Ausbildung junger, internationaler Wissenschaftlicher in der Modellierung des Erdsystems ist essentiell, um mit diesen zukünftigen so Experten das Verständnis des Systems Erde voranzutreiben.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.04.2005-21.04.2005
Freigericht

Nachfolgemediation

Optimierung der Übergabe komplexer Führungsaufgaben


21.04.2005-21.04.2005
Kirchheim (München)

Schutzrechte bei Optischen Technologien - Workshop von Bayern Photonics

Erfindungen auf den Weg bringen - Durchsetzung von Schutzrechten - Schutzrechte in China - Patentschutz von Software - Marken-/Patentrecht


21.04.2005-21.04.2005
Potsdam

Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Am 26.02.2005 ist das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung in Kraft getreten


21.04.2005-21.04.2005
Stralsund

Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse - Firmenkontaktmesse

Auch im Jahr 2005 wird wieder die bereits traditionelle Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse an der Fachhochschule Stralsund durchgeführt. Zu dieser Veranstaltung möchten die Organisatoren schon jetzt Unternehmen und Einrichtungen, die Praktika, Diplomarbeitsthemen, Jobs sowie weitere Angebote für die Studierenden haben, recht herzlich einladen. Die Hochschulangehörigen würden sich freuen, anlässlich der Börse wieder viele Unternehmen auf dem Campus der Fachhochschule Stralsund begrüßen zu können. Die Schirmherrschaft hat der Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Otto Ebnet, übernommen. Zu den Organisatoren gehören ein sechsköpfiges Studierendenteam, das mit Unterstützung von Dr. Bernd Rethmeier von der Technologie- und Informationstransferstelle der Fachhochschule Stralsund arbeitet, und die Stralsunder Mittelstandsvereinigung. Aufgrund der positiven Resonanz der vergangenen Jahre werden auch Workshops, Unternehmenspräsentationen und interessante Laborbesichtigungen diese Veranstaltung vervollkommnen. Ab sofort können sich Unternehmen und Einrichtungen unter der angegebenen Internetadresse oder über Tel. 03831/456538 anmelden.


Freitag, 22.04.2005

18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


21.04.2005-22.04.2005
Berlin

Betriebliche Umweltinformationssysteme - Best Practice und neue Konzepte

Betriebliche Umweltinformationssysteme stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Zu der zweitägigen Veranstaltung werden rund 50 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft erwartet. Sie erörtern bewährte Ansätze und neue Konzepte für IT-Systeme im betrieblichen Umweltschutz.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.04.2005-22.04.2005
Aachen

Grundlagen des Innovationsmanagements

Im heutigen Umfeld gelingt es Wettbewerbern immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen signifikant und nachhaltig zu differenzieren. Das Innovationsmanagement wird vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier gilt es nicht nur, die Effektivität zu steigern, indem Innovationsaktivitäten auf erzielbare Einzigartigkeiten konzentriert werden, sondern vermehrt auch die Effizienz zu erhöhen.


22.04.2005-23.04.2005
Greifswald

IV. Praxisseminar Dilatationstracheotomie

"Perkutane Tracheotomieverfahren - Indikationen, Verfahren, Ergebnisse" - ein Praxisseminar der Anaesthesisten Priv.-Doz. Dr. Frank Feyerherd, Dr. Sven-Olaf Kuhn, Dr. Matthias Gründling


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


22.04.2005-24.04.2005
Potsdam

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens - Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts Gemeinsamer Workshop des DFG-Projektes Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam und des DFG-Projektes Die Ökonomisierung der Natur im 18. Jahrhundert an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte, mit weiteren Kooperationspartnern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


22.04.2005-24.04.2005
Düsseldorf

"Rundgespräch"

Es geht geziehlt um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsenen Stammzellen in der Vordergrund und dies moege jetzt in der Wissenschaft umgesetzt werden.


22.04.2005-23.04.2005
Schmitten im Taunus

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt - Regionen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft Innovation ist in der Wirtschaft lebensnotwendig, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Doch wie sieht die für den Standort Deutschland heute allenthalben geforderte "Innovationskultur" aus? Wie entsteht ein innovationsfreundliches Klima? Was zeichnet gerade die Innovationsregionen aus?


Samstag, 23.04.2005

01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.04.2005-23.04.2005
Greifswald

IV. Praxisseminar Dilatationstracheotomie

"Perkutane Tracheotomieverfahren - Indikationen, Verfahren, Ergebnisse" - ein Praxisseminar der Anaesthesisten Priv.-Doz. Dr. Frank Feyerherd, Dr. Sven-Olaf Kuhn, Dr. Matthias Gründling


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


22.04.2005-24.04.2005
Potsdam

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens - Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts Gemeinsamer Workshop des DFG-Projektes Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam und des DFG-Projektes Die Ökonomisierung der Natur im 18. Jahrhundert an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte, mit weiteren Kooperationspartnern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


23.04.2005-24.04.2005
Heidelberg

Qualitätssicherung & Evaluation Musiktherapie

Qualitätssicherung und Therapieevaluation sind heute zentrale und vom Gesetzgeber geforderte Bestandteile von Gesundheitsdienstleistungen. Das Seminar bietet eine Einführung in eine sich entwickelnde "evidenzbasierte Musiktherapie". Musiktherapeuten lernen den Umgang mit Forschungsergebnissen und deren praktische Einbindung in die therapeutische Arbeit.


22.04.2005-24.04.2005
Düsseldorf

"Rundgespräch"

Es geht geziehlt um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsenen Stammzellen in der Vordergrund und dies moege jetzt in der Wissenschaft umgesetzt werden.


22.04.2005-23.04.2005
Schmitten im Taunus

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt - Regionen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft Innovation ist in der Wirtschaft lebensnotwendig, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Doch wie sieht die für den Standort Deutschland heute allenthalben geforderte "Innovationskultur" aus? Wie entsteht ein innovationsfreundliches Klima? Was zeichnet gerade die Innovationsregionen aus?


Sonntag, 24.04.2005

24.04.2005-27.04.2005
Dresden

1st International Symposium Nanostructured and functional polymer-based materials and composites

The conference is organized in the frame of the newly established EU Network of Excellence (NoE) NANOFUN-POLY.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


22.04.2005-24.04.2005
Potsdam

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens - Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts Gemeinsamer Workshop des DFG-Projektes Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam und des DFG-Projektes Die Ökonomisierung der Natur im 18. Jahrhundert an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte, mit weiteren Kooperationspartnern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


23.04.2005-24.04.2005
Heidelberg

Qualitätssicherung & Evaluation Musiktherapie

Qualitätssicherung und Therapieevaluation sind heute zentrale und vom Gesetzgeber geforderte Bestandteile von Gesundheitsdienstleistungen. Das Seminar bietet eine Einführung in eine sich entwickelnde "evidenzbasierte Musiktherapie". Musiktherapeuten lernen den Umgang mit Forschungsergebnissen und deren praktische Einbindung in die therapeutische Arbeit.


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


22.04.2005-24.04.2005
Düsseldorf

"Rundgespräch"

Es geht geziehlt um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsenen Stammzellen in der Vordergrund und dies moege jetzt in der Wissenschaft umgesetzt werden.


Montag, 25.04.2005

24.04.2005-27.04.2005
Dresden

1st International Symposium Nanostructured and functional polymer-based materials and composites

The conference is organized in the frame of the newly established EU Network of Excellence (NoE) NANOFUN-POLY.


25.04.2005-26.04.2005
Wiesbaden

1. Wiesbadener Konferenz zum Lebensbegleitenden Lernen

Forum für den internationalen Erfahrungsaustausch zwischen hessischen und europäischen Akteuren im Bereich des Lebensbegleitenden Lernens.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


25.04.2005-26.04.2005
Dortmund

Büroarbeit - das Morgen heute denken!

17 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Büro - Tendenz steigend. Büro ist heute Lebensraum, Arbeitsumfeld und Kreativinsel. Für viele besteht Büro aber nur aus vier Wänden, Tisch, Stuhl und Computer. Kein Gedanke an Wohlfühlen, an Förderung von Kreativität und Leistung. Dabei gibt es fast alles für bessere Büros: Möbel, Konzepte, Entwürfe, Design, Studien, Ideen. Was allerdings oft fehlt, ist Bewusstsein.


25.04.2005-25.04.2005
Greifswald

Call for Papers

Workshop "Graue Theorie - Die Kategorien Alter und Geschlecht in der Forschung" Veranstalter: Heike Hartung, Christiane Streubel, Angelika Uhlmann Postdoc-Kolleg Alter - Geschlecht - Gesellschaft, Greifswald URL: http://www.uni-greifswald.de/~postdoc/AGG.htm 14. bis 16.07.2005, Universität Greifswald Einsendefrist: 06. 05.2005


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


25.04.2005-25.04.2005
Bonn

Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Am 26.02.2005 ist das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung in Kraft getreten


25.04.2005-25.04.2005
Oestrich-Winkel

Thomas Sattelberger, Continental AG, zu Gast an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs)

Am 25. April 2005 wird Thomas Sattelberger, Continental AG, im Rahmen der Rheingauer Kontakte an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL zum Thema "Exportschlager 'Arbeitsplatz' - Gibt es eine Moral für den Standort Deutschland?" sprechen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet um 19.00 Uhr im Hörsaal N1 auf Schloß Reichartshausen statt.


25.04.2005-25.04.2005
Mannheim

Training Finanzmanagement in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Einführung in die Grundlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen - Finanzierungs- und Betreibermodelle - Handlungsempfehlungen Wie ist das Finanzierungssystem der Hochschulen und Forschungseinrichtungen strukturiert? Welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie erschließe ich zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten? Diese und weitere Fragen der Finanzplanung und -steuerung behandelt das Training "Finanzmanagement in Hochschulen und Forschungseinrichtungen", das am 25. April 2005 im Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, stattfindet. Die Veranstaltung mit Grundlagencharakter gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der öffentlichen Finanzierung bis zur Identifizierung der "cash-generating units". Es werden Finanzierungs- und Steuerungskonzepte sowie -instrumente für einen effizienten Ressourceneinsatz vorgestellt. Die Darstellung anhand konkreter Praxisbeispiele sowie Handlungsempfehlungen rundet das Programm ab.


Dienstag, 26.04.2005

24.04.2005-27.04.2005
Dresden

1st International Symposium Nanostructured and functional polymer-based materials and composites

The conference is organized in the frame of the newly established EU Network of Excellence (NoE) NANOFUN-POLY.


25.04.2005-26.04.2005
Wiesbaden

1. Wiesbadener Konferenz zum Lebensbegleitenden Lernen

Forum für den internationalen Erfahrungsaustausch zwischen hessischen und europäischen Akteuren im Bereich des Lebensbegleitenden Lernens.


26.04.2005-27.04.2005
Bremen

2. Firmenkontaktmesse "meet@hs-bremen_2005"

Zum zweiten Mal organisiert die Hochschule Bremen in Kooperation mit der Frankfurter Firma IQB Career Services eine Firmenkontaktbörse. Folge-Veranstaltungen in den Jahren 2006 und 2007 sind fest geplant.


26.04.2005-27.04.2005
Bremen

2. Firmenkontaktmesse "meet@hs-bremen_2005"

Zum zweiten Mal organisiert die Hochschule Bremen in Kooperation mit der Frankfurter Firma IQB Career Services eine Firmenkontaktbörse. Folge-Veranstaltungen in den Jahren 2006 und 2007 sind fest geplant.


26.04.2005-28.04.2005
Koblenz

3. Koblenzer eLearning-Tage der Universität und der Fachhochschule in Koblenz

Veranstaltung ist insbesondere gedacht für Teilnehmer/innen aus Wirtschaft sowie Aus- und Weiterbildung, die - bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von eLearning haben oder - sich mit Überlegungen zur Nutzung von eLearning beschäftigen oder - Möglichkeiten des eLearning einmal selbst ausprobieren wollen oder - sich über regionale und überregionale Fördermöglichkeiten informieren wollen oder - Informations-, Kooperations- und Projektkontakte generieren wollen.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


25.04.2005-26.04.2005
Dortmund

Büroarbeit - das Morgen heute denken!

17 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten im Büro - Tendenz steigend. Büro ist heute Lebensraum, Arbeitsumfeld und Kreativinsel. Für viele besteht Büro aber nur aus vier Wänden, Tisch, Stuhl und Computer. Kein Gedanke an Wohlfühlen, an Förderung von Kreativität und Leistung. Dabei gibt es fast alles für bessere Büros: Möbel, Konzepte, Entwürfe, Design, Studien, Ideen. Was allerdings oft fehlt, ist Bewusstsein.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


26.04.2005-26.04.2005
Halle (Saale)

Der Anstieg der Scheidungsraten

Vortrag von Professor Dr. Hartmut Esser anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. April 2005 in Halle/Saale


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


26.04.2005-26.04.2005
Elmshorn (bei Hamburg)

Informationsabend zum MBA-Programm "International Marketing and Business Communication" der NORDAKADEMIE

Die NORDAKADEMIE - Hochschule der Wirtschaft - veranstaltet am 26. April von 18.30 - 20.00 Uhr in der Köllner Chaussee 11 in Elmshorn einen Informationsabend zum MBA-Programm der Hochschule. Neben der Vorstellung des Programms werden Gesprächsrunden mit Professoren, MBA-Studenten und MBA-Absolventen der letzten Jahre zum direkten Erfahrungsaustausch stattfinden.


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


26.04.2005-27.04.2005
Ulm

Kurs "Sicherheit in der Gentechnik"

Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 13 des Gentechnikgesetztes die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfaßt u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig. Die Referenten sind Spezialisten für das von ihnen vertretene Fachgebiet und für das Programm dem Regierungspräsidium Tübingen angemeldet. Über den Besuch der Veranstaltung wird Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme eine Bescheinigung gem. § 15 Abs. 4 GenTSV zur Vorlage bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ausgestellt.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


26.04.2005-26.04.2005
Halle (Saale)

Mechanismus der frühen Embryonalentwicklung beim Frosch

Vortrag von Professor Dr. Christof Niehrs, Heidelberg, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. April 2005 in Halle (Saale)


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


Mittwoch, 27.04.2005

24.04.2005-27.04.2005
Dresden

1st International Symposium Nanostructured and functional polymer-based materials and composites

The conference is organized in the frame of the newly established EU Network of Excellence (NoE) NANOFUN-POLY.


26.04.2005-27.04.2005
Bremen

2. Firmenkontaktmesse "meet@hs-bremen_2005"

Zum zweiten Mal organisiert die Hochschule Bremen in Kooperation mit der Frankfurter Firma IQB Career Services eine Firmenkontaktbörse. Folge-Veranstaltungen in den Jahren 2006 und 2007 sind fest geplant.


26.04.2005-27.04.2005
Bremen

2. Firmenkontaktmesse "meet@hs-bremen_2005"

Zum zweiten Mal organisiert die Hochschule Bremen in Kooperation mit der Frankfurter Firma IQB Career Services eine Firmenkontaktbörse. Folge-Veranstaltungen in den Jahren 2006 und 2007 sind fest geplant.


26.04.2005-28.04.2005
Koblenz

3. Koblenzer eLearning-Tage der Universität und der Fachhochschule in Koblenz

Veranstaltung ist insbesondere gedacht für Teilnehmer/innen aus Wirtschaft sowie Aus- und Weiterbildung, die - bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von eLearning haben oder - sich mit Überlegungen zur Nutzung von eLearning beschäftigen oder - Möglichkeiten des eLearning einmal selbst ausprobieren wollen oder - sich über regionale und überregionale Fördermöglichkeiten informieren wollen oder - Informations-, Kooperations- und Projektkontakte generieren wollen.


27.04.2005-27.04.2005
Leipzig

3. Mitteldeutsche Jobbörse

Kontaktveranstaltung von Wirtschaft und AbsolventInnen


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


27.04.2005-27.04.2005
Frankfurt am Main

Diskussionsrunde: Kundennutzen als Erfolgsfaktor für Produkt- und Serviceentwicklung

Kundennutzen als Erfolgsfaktor in der Produkt- und Serviceentwicklung Werttreiber für den Kunden identifizieren - individuelle Leistungskonzepte entwickeln


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


27.04.2005-27.04.2005
Darmstadt

Fachtagung "Forschung zur sozialen Arbeit"

Am 27. April findet eine Fachtagung des Fachbereichs Sozialpädagogik der Fachhochschule Darmstadt statt. Von 9 bis 17 Uhr werden aktuelle Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


26.04.2005-27.04.2005
Ulm

Kurs "Sicherheit in der Gentechnik"

Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit müssen nach § 13 des Gentechnikgesetztes die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfaßt u.a. den Besuch einer behördlich anerkannten Fortbildungsveranstaltung. Der von der Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V. angebotene Kurs ist in diesem Sinne vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt und bundesweit gültig. Die Referenten sind Spezialisten für das von ihnen vertretene Fachgebiet und für das Programm dem Regierungspräsidium Tübingen angemeldet. Über den Besuch der Veranstaltung wird Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme eine Bescheinigung gem. § 15 Abs. 4 GenTSV zur Vorlage bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ausgestellt.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


Donnerstag, 28.04.2005

28.04.2005-28.04.2005
Bochum

2. Architektur Media Management-Symposium

Am 28. 4. 2005 findet in Bochum das zweite Architektur Media Management-Symposium statt. Nach dem erfolgreichen AMM-Gründungskongress an der Fachhochschule Bochum im März 2002, richtet sich die diesjährige Veranstaltung gezielt an Entscheider in mittleren und großen Architekturbüros, sowie an Vertreter von Fachpresse und Agenturen. Verbände, Galerien und Hochschulen runden diesen in Deutschland einzigartigen Dialog ab, zu dem etwa 150 Teilnehmer erwartet werden.


26.04.2005-28.04.2005
Koblenz

3. Koblenzer eLearning-Tage der Universität und der Fachhochschule in Koblenz

Veranstaltung ist insbesondere gedacht für Teilnehmer/innen aus Wirtschaft sowie Aus- und Weiterbildung, die - bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von eLearning haben oder - sich mit Überlegungen zur Nutzung von eLearning beschäftigen oder - Möglichkeiten des eLearning einmal selbst ausprobieren wollen oder - sich über regionale und überregionale Fördermöglichkeiten informieren wollen oder - Informations-, Kooperations- und Projektkontakte generieren wollen.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


28.04.2005-28.04.2005
Jena

9. Wirtschaftstag

Der diesjährige Wirtschaftstag widmet sich dem Thema "Den Wandel gestalten".


28.04.2005-30.04.2005
Greifswald

Bereit zum Konflikt

Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


28.04.2005-30.04.2005
Heidelberg

Eine Nation, eine Identität?

Das 17. Heidelberger Studentensymposium widmet sich dem Thema "Identität in Deutschland" - Namhafte Referenten erörtern die Entwicklung der nationalen Identität und ihre Prägung durch Politik, Wissenschaft und Kultur - 28. bis 30. April 2005


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


28.04.2005-28.04.2005
Bayreuth, Würzburg, Erlangen

Fortschritte in der Prionenforschung

Die Universitäten im BioMedTec Franken-Dreieck Bayreuth/Erlangen/Würzburg veranstalten in diesem Sommersemester öffentliche und an alle drei Standorten interaktiv übertragene Vorträge zur Prionenforschung. Die Reihe vermittelt allgemeinverständlich, wie vielfältig die Probleme auf dem Weg zu neuen Diagnose- und Behandlungsformen sind und welche Ansätze und Methoden die Grundlagenforschung derzeit verfolgt.


28.04.2005-28.04.2005
Bremen

"Girls' Day - Mädchen-Aktionstag in der Hochschule Bremen"

Das Projekt Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesanstalt für Arbeit (BA), der Initiative D21, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Die Koordination des Projektes hat das Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie.). Der Girls' Day will Mädchen Mut machen, einmal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und auch den naturwissenschaftlich-technischen Bereich als mögliches Arbeitsfeld für Frauen wahrzunehmen. Denn Naturwissenschaft und Technik ist keine "Männersache". Viel mehr junge Frauen bringen gute Voraussetzungen hierfür mit, auch wenn es sich viele nicht zutrauen.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


28.04.2005-28.04.2005
Bremen

Künstler trifft Kapitän

Im Rahmen der Ausstellung "POLAR / BLICKE" berichten Kapitän Stefan Schwarze und der Künstler Ulrich Breitsprecher aus unterschiedlicher Sicht von ihren Fahrten mit dem Forschungseisbrecher Polarstern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


28.04.2005-28.04.2005
München

Perspektiven der Energiewirtschaft - technisch, politisch, gesellschaftlich

Es gibt breiten Konsens über das Ziel, den Energieverbrauch und die energiebedingten Emissionen entgegen allen Trends zukünftig deutlich zu reduzieren. Keine Klarheit besteht allerdings in der Frage, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Politik nimmt wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Struktur der Energieversorgung. Beispiele hierfür sind der Kernenergiekonsens, die internationale Vereinbarung zur Minderung von CO2-Emissionen, die Einspeisevergütung für Strom aus regenerativen Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Emissionshandel. Auf dem Symposium des BAdW Forums Technologie sollen diese Aspekte im Spannungsfeld zwischen Energiepolitik und Energiewirtschaft kontrovers diskutiert werden.


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


Freitag, 29.04.2005

29.04.2005-29.04.2005
Passau

7. Deutsch-Ungarischer Theologentag

Monotheismus als theologische Problemstellung im Alten Testament und Neuen Testament


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


28.04.2005-30.04.2005
Greifswald

Bereit zum Konflikt

Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter


29.04.2005-29.04.2005
Zürich

Carl Djerassi an der ETH Zürich: "Sex in the age of Mechanical Reproduction"

Carl Djerassi, der emeritierte Professor für Chemie an der Stanford University, hat für seine Forschungstätigkeit nicht weniger als 19 Ehrendoktorate und unzählige Auszeichnungen gewonnen. Für die erste Synthese eines oralen Kontrazeptivums - "Die Pille" - erhielt er die National Medal of Science und für die Entwicklung neuer Methoden der Insektenkontrolle auch noch die National Medal of Technology. Djerassi, Wissenschaftler, Schriftsteller, Autor, Kosmopolit, Künstler und Kunstsammler, hat sich auch schon als "intellektuellen Polygamisten" bezeichnet. Zu seinen Werken gehören die Bücher "Cantor's Dilemma" und "The Bourbaki Gambit" sowie Gedichte und Kurzgeschichten und "Science-in-theatre"-Theaterstücke. Das Theaterstück "Kalkül" wird am 5. Mai 2005 als Kammeroper auf der Studiobühne des Zürcher Opernhauses uraufgeführt.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


28.04.2005-30.04.2005
Heidelberg

Eine Nation, eine Identität?

Das 17. Heidelberger Studentensymposium widmet sich dem Thema "Identität in Deutschland" - Namhafte Referenten erörtern die Entwicklung der nationalen Identität und ihre Prägung durch Politik, Wissenschaft und Kultur - 28. bis 30. April 2005


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


29.04.2005-30.04.2005
Dresden

II. Internationales Dresdner Architektur-Symposium an der TU Dresden

Die Professur "Grundlagen des Entwerfens" der Fakultät Architektur der TU Dresden veranstaltet in Dresden am 29. und 30. April 2005 das II. internationale Architektur-Symposium "Entwurfslehre - eine Suche".


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


29.04.2005-29.04.2005
Dresden

Pressekonferenz: Klaus Tschira Stiftung unterstützt Bioinformatik der TU Dresden

Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung können im Schwerpunkt Bioinformatik des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden (Biotec) zwei Nachwuchsforschergruppen aufgebaut werden.


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


29.04.2005-30.04.2005
Bamberg

"Systemisches Handeln im sozialen Raum" (Fachtagung an der Universität Bamberg)

Soziale Gemeinschaften stärken, um den Sozialstaat zu entlasten, und den Einzelnen im sozialen Zusammenhang sehen: Die Fachtagung "Systemisches Handeln im sozialen Raum" an der Universität Bamberg stellt sich den zwei großen Entwicklungslinien, die aktuell das Fachgebiet Soziale Arbeit beschäftigen.


29.04.2005-30.04.2005
Freiberg

Universitäs - quo vadis ?

Stand und Perspektiven der fachübergreifenden Bildung an den Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, eine Tagung an der TU Bergakademie Freiberg.


Samstag, 30.04.2005

24.04.2005-28.07.2005
Bochum


28.04.2005-30.04.2005
Greifswald

Bereit zum Konflikt

Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


28.04.2005-30.04.2005
Heidelberg

Eine Nation, eine Identität?

Das 17. Heidelberger Studentensymposium widmet sich dem Thema "Identität in Deutschland" - Namhafte Referenten erörtern die Entwicklung der nationalen Identität und ihre Prägung durch Politik, Wissenschaft und Kultur - 28. bis 30. April 2005


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


29.04.2005-30.04.2005
Dresden

II. Internationales Dresdner Architektur-Symposium an der TU Dresden

Die Professur "Grundlagen des Entwerfens" der Fakultät Architektur der TU Dresden veranstaltet in Dresden am 29. und 30. April 2005 das II. internationale Architektur-Symposium "Entwurfslehre - eine Suche".


30.04.2005-30.04.2005
Jena

Informationstag

An diesem Tag sind Institute der Fakultäten der FSU mit Informationsständen vertreten. Interessierte Schüler der Klassenstufen 11, 12 und 13 haben an diesem Tag Gelegenheit, fachbezogene Fragen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet zu stellen


30.04.2005-30.04.2005
Jena

Informationstag

An diesem Tag sind Institute der Fakultäten der FSU mit Informationsständen vertreten. Interessierte Schüler der Klassenstufen 11, 12 und 13 haben an diesem Tag Gelegenheit, fachbezogene Fragen zu ihrem jeweiligen Fachgebiet zu stellen


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


29.04.2005-30.04.2005
Bamberg

"Systemisches Handeln im sozialen Raum" (Fachtagung an der Universität Bamberg)

Soziale Gemeinschaften stärken, um den Sozialstaat zu entlasten, und den Einzelnen im sozialen Zusammenhang sehen: Die Fachtagung "Systemisches Handeln im sozialen Raum" an der Universität Bamberg stellt sich den zwei großen Entwicklungslinien, die aktuell das Fachgebiet Soziale Arbeit beschäftigen.


30.04.2005-30.04.2005
Kiel

Tomate, Penis, Prostata

Kostenlose Infoveranstaltung zum Thema Männergesundheit und Prostata mit Tipps zur Verhütung, Vorsorge und Behandlung von Prostataerkrankungen für alle Interessierten und die allgemeine Öffentlichkeit (incl. Besichtigungsmöglichkeit der Medizinprodukte-Ausstellung ab 10 Uhr).


29.04.2005-30.04.2005
Freiberg

Universitäs - quo vadis ?

Stand und Perspektiven der fachübergreifenden Bildung an den Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, eine Tagung an der TU Bergakademie Freiberg.


Sonntag, 01.05.2005

24.04.2005-28.07.2005
Bochum


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).