idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 13.10.2005

13.10.2005-15.10.2005
Berlin

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

Viele Menschen können vom erholsamen Schlaf nur träumen. Immerhin leiden in Deutschland bis zu acht Millionen Menschen unter Schlafstörungen. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) setzt sich wissenschaftliche mit der Erforschung des Schlafes und seiner Störungen auseinander. Fortschritte in der schlafmedizinischen Forschung werden Ärzte, Psychologen und medizinisch-technisches Personal auf der 13. DGSM Jahrestagung vom 13. bis 15. Oktober 2005 in Berlin diskutieren. Im Anschluss findet vom 15. bis 18. Oktober 2005 der Gründungskongress der "World Association of Sleep Medicine" (WASM) statt.


11.10.2005-14.10.2005
Speyer

17. Europa-Seminar Speyer

Mit der Erweiterung der Europäischen Union am 1. Mai 2004 hat der europäische Integrationsprozess eine weitere wichtige Stufe erreicht. Um die neuen Möglichkeiten, die sich dadurch auftun, nutzen zu können, ist es für Entscheidungsträger in Verwaltung und Wirtschaft unerlässlich, über vertiefte europaspezifische Kenntnisse zu verfügen. Das Europa-Seminar Speyer soll einen Beitrag dazu leisten, das notwendige Fachwissen zu vermitteln.


11.10.2005-14.10.2005
Speyer

17. Europa-Seminar Speyer

Das 17. Europa-Seminar Speyer wird sich mit den aktuellen Herausforderungen beschäftigen, die von der Europäischen Union zu bewältigen sind.


13.10.2005-14.10.2005
München

1st Russian-Bavarian Conference on Bio-Medical Engineering in München

Am 13. und 14. Oktober 2005 findet im Deutschen Herzzentrum München ? Klinik an der TU München ? die 1st Russian-Bavarian Conference on Bio-Medical Engineering statt.


12.10.2005-15.10.2005
Jena

46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Im Mittelpunkt des Kongresses steht das Thema "Distale Radiusfraktur (Begleitverletzungen, Fehlstellung, Schmerz-Ergo und Physiotherapie, Begutachtung)". Außerdem findet ein Workshop "Prothetik an Hand und Handgelenk" statt.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


09.10.2005-13.10.2005
Bonn

6th Open Meeting of the Human Dimensions on Global Environmental Change Research Community

Internationale Global Change Forschungskonferenz in Bonn, 9 - 13 Oktober 2005 Hauptgebäude der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland Die weltweit größte sozialwissensschaftliche Konferenz zum Thema globaler Umweltwandel. Interdisziplinäre Forschung, Ergebnisse, Diskussionen zu Themen wie menschliche Sicherheit und globaler Umweltwandel, Landnutzung und Veränderungen der Landoberfläche, Institutionen und Verträge, die Umwandlung von Produktion und Konsum zu mehr Nachhaltigkeit. Die Pressekonferenz ist für Dienstag (11. Oktober) vormittag um 10:30 angesetzt, im Anschluss an die Plenary Session über Human Dimensions Research on Global Environmental Change (Hörsaal 10). IHDP wird in dieser Session seine 10-jährige Forschung vorstellen. IHDP Executive Director Dr. Barbara Göbel, die Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, Prof. Coleen Vogel (Südafrika), Geoff Dabelko vom Woodrow Wilson Center for Scholars (Washington) sowie die Vorsitzenden der einzelnen IHDP Kernforschungsprojekte (Industrial Transformation, Land-Use/Cover Change, Institutions and Global Environmental Change, Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone, Human Security and Global Environmental Change, Urbanization) werden anwesend sein. Zur Eröffnung am Sonntag, 9. Oktober 2005 um 18 Uhr, werden Prof. Dr. Klaus Töpfer (Executive Director von UNEP, Nairobi), Prof. Dr Hans van Ginkel (Direktor der UNU, Tokio), Prof. Dr. Liu Yanhua (chinesischer Vizeminister für Wissenschaft und Technologie), Dr. Alexander Schink (Staatssekretär für Umwelt und Naturschutz NRW, Düsseldorf) und Prof. Dr. Matthias Winniger (Präsident der Universität Bonn) Ansprachen halten.


13.10.2005-14.10.2005
Mannheim

Affektregulation bei Essstörungen - 1. Internationaler Workshop-Kongress

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Martin Bohus) des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim ist Veranstalter der Tagung, die sich mit folgenden aktuellen Leitfragen beschäftigen wird:Welche Rolle spielen Emotionen und Probleme der Affektregulation für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen ? Gibt es gemeinsame psychopathologische Merkmale verschiedener Essstörungen ? Welche aktuellen Erkenntnisse liegen vor über neuro- und psychobiologische Regulationsmechanismen von Ernährung und Körpergewicht und deren Störungen ? Wie unterscheiden sich die Pathomechanismen von Essstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ?Welche allgemeinen und störungsspezifischen psychotherapeutischen Behandlungs-verfahren zur Behandlung von Essstörungen und Störungen der Affektregulation können als evidenzbasiert gelten, wo gibt es interessante Innovationen ? Der Kongress soll den Dialog zwischen aktueller wissenschaftlicher Forschung und klinischer und therapeutischer Praxis vertiefen. Daher stehen neben den Vorträgen klinischen Workshops besonders im Mittelpunkt. Das ausführliche Programm unter


13.10.2005-14.10.2005
Berlin

Aktivitäten deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa

Der Bundesverband deutscher Stiftungen lädt am 13. und 14. Oktober 2005 zur Tagung des Arbeitskreises "Internationales" ein, die sich in diesem Jahr mit der Rolle deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa beschäftigt. Die Veranstaltung findet im Auswärtigen Amt in Berlin statt und wird von der Robert Bosch Stiftung, der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Haniel Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung gemeinsam getragen.


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


12.10.2005-13.10.2005
Frankfurt a. M.

Biotechnologie mit nachwachsenden Rohstoffen

Biotechnologische Verfahren, so wird geschätzt, können bis 2015 einen Anteil von bis zu 15 % am Umsatz der gesamten chemischen und pharmazeutischen Industrie erreichen. Dies birgt große Chancen für nachwachsende Rohstoffe, die als Ausgangssubstrat eingesetzt werden. Um über den aktuellen Stand in Forschung und Industrie zu informieren, veranstaltet das Bundesverbraucherschutzministerium zusammen mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der DECHEMA am 12. und 13. Oktober das Symposium Biokonversion in Frankfurt/Main.


13.10.2005-15.10.2005
Berlin

"Die Karer und die Anderen"

Internationale Tagung


13.10.2005-13.10.2005
Mannheim

Einführung in die multivariate Ereignisanalyse von Verbraucherpaneldaten

Der Workshop gibt eine Einführung in die multivariate Analyse von Verbraucherpaneldaten, mit denen die ganzen Serien wiederholter Käufe in spezifischen Produktgruppen abgebildet werden. Im Vordergrund des Workshops steht die Einführung in die semi-parametrische Modellierung (Cox-Modelle) multivariater Einflüsse, insbesondere deren Verwendung für die Analyse von "repeated events".


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


10.10.2005-14.10.2005
Augsburg

EXYSTENCE-Topical Workshop: Innovation Networks - New Approaches in Modelling and Analyzing

The University of Augsburg and the Royal Netherlands Academy of Arts and sciences would like to announce the EXYSTENCE Topical workshop: Innovation networks - Developing an integrated approach, taking place in Augsburg, from October 10 - 14, 2005.


13.10.2005-13.10.2005
Frankfurt

Fan-Bewegung - Der Weg zum Finale 2006

Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsanalyse beim Confederations Cup


13.10.2005-14.10.2005
Trier

Jahrestreffen geisteswissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs an der Universität Trier

Das Jahrestreffen der geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche und Forschungskollegs findet am 13. und 14. Oktober 2005 an der Universität Trier statt. Gastgeber der diesjährigen Versammlung der Sprecherinnen und Sprecher dieser von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Forschungsverbünde ist der Trierer Sonderforschungsbereich 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart".


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


13.10.2005-14.10.2005
Jena

OptoNet-Workshop: Advanced Organic Photonics (ISAOP-5)

Based on the growing interest in organic-based photonic materials and microoptic devices for telecommunication, data communication, and storage applications, isaop-5 & Microoptical Systems 3 will serve as a forum for the discussion of state-of-the-art results pertaining to microoptic devices using organic-based photonic materials as well as their applications.


13.10.2005-13.10.2005
München

Pressegespräch: Starke Blase dank Stammzellterapie

Zum 33. Mal veranstaltet die Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar am 13. und 14. Oktober 2005 unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Rudolf Hartung das Endourologische Symposium mit Krankenpflegeseminar.


10.10.2005-14.10.2005
Koblenz

Simulation for the Social Sciences

This will be a workshop on the techniques of developing simulations to help with the exploration and understanding of social and economic issues.


12.10.2005-13.10.2005
Aachen

SPS und Motion Control - Innovative Steuerungstechnik für Produktionsanlagen

Gestiegene Anforderungen in der produzierenden Industrie verändern zunehmend die gewachsenen Automatisierungsstrukturen. Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden insbesondere die Entwicklungen mechatronischer Systeme weiter vorangetrieben, so dass heutige Automatisierungslösungen stets komplexer werden und ein immer höheres Maß an Funktionalität bieten. Um der Forderung nach einer gestiegenen Variantenvielfalt und Leistungsfähigkeit in der Produktion zu entsprechen, bietet sich Motion Control gekoppelt mit SPS-Logik und Technologiefunktionen als intelligente und sehr flexible Lösung an.


13.10.2005-13.10.2005
Offenbach

Stärkere Präsenz in Asien / Neue Qualitätsmarke für Elektroprodukte/ Neue Sicherheitstests

Der VDE in Asien aktiv: Die neuen Niederlassungen der VDE Global Services Themen der VDE-Pressekonferenz mit Laborbesichtigung * VDE Quality Tested: Der neue Gebrauchstauglichkeitstest für elektrotechnische Produkte * Dem Prüfingenieur über die Schulter geschaut: Wir dürfen Sie einladen zu einem interessanten Gang durch unsere Laborräume. Erfahren Sie, welche Härtetests Elektroprodukte bestehen müssen, bevor sie nach positiver Prüfung das begehrte VDE-Prüfzeichen erhalten * Das VDE-Zeichen wird 85: Ein sicherer Erfolg am Standort OffenbachIhre Gesprächspartner sind: Enno Liess, Vorstandsvorsitzender des VDE Wilfried Jäger, Geschäftsführer VDE-Prüfinstitut


12.10.2005-13.10.2005
Aachen

Strategie-Audit von produzierenden Unternehmen

Aktuelle Bedrohungen bestehen unter anderem in hohen Lohnnebenkosten, Arbeitszeiten, technologischen Substitutionen und globaler Handelbarkeit von Zwischenprodukten. Demgegenüber stehen Rezepte wie Outsourcing, Produktionsverlagerung, neue Standorte in Osteuropa oder China, strategisches Lieferantenmanagement sowie Kooperationen und Netzwerke in Entwicklung und Produktion. Diese Herausforderungen zwingen Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen zur ständigen Überprüfung und Anpassung ihrer Unternehmensstrategie.


12.10.2005-13.10.2005
Aachen

Strategie-Audit von produzierenden Unternehmen

Aktuelle Bedrohungen bestehen unter anderem in hohen Lohnnebenkosten, Arbeitszeiten, technologischen Substitutionen und globaler Handelbarkeit von Zwischenprodukten. Demgegenüber stehen Rezepte wie Outsourcing, Produktionsverlagerung, neue Standorte in Osteuropa oder China, strategisches Lieferantenmanagement sowie Kooperationen und Netzwerke in Entwicklung und Produktion. Diese Herausforderungen zwingen Entscheidungsträger in produzierenden Unternehmen zur ständigen Überprüfung und Anpassung ihrer Unternehmensstrategie.


10.10.2005-14.10.2005
Saarbrücken

Summer School Chemische Nanotechnologie

Die Summer School Chemische Nanotechnologie am Leibniz-Institut für Neue Materialien, der weltweit führenden Denkfabrik für chemische Nanowerkstoffe, gibt Ihnen in kompakter Form einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und aktuellsten Entwicklungen auf diesem innovativen Gebiet.


12.10.2005-13.10.2005
Frankfurt a. M.

Symposium Biokonversion

Biotechnologische Instrumente gelten zunehmend als interessante Alternative zu den klassischen chemischen Verfahren. Zucker, Stärke, Fette, Öle und Proteine sind Rohstoffe, die für enzymatische und fermentative Methoden als besonders geeignet gelten. Die biotechnische Konversion nachwachsender Rohstoffe, die so genannte Weiße Biotechnologie, steht daher verstärkt im Fokus von Forschung und Entwicklung.


13.10.2005-15.10.2005
Göttingen

Symposium: Observation in the Enlightenment

Wissenschaftliche Beobachtung im Zeitalter der Aufklärung ist Thema einer internationalen Tagung, die vom 13. bis 15. Oktober 2005 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) stattfindet. Auf dem Tagungsprogramm stehen elf Vorträge, die unter anderem Instrumente und Techniken vorstellen, nach den "Beobachtern" in dieser Epoche fragen oder die Philosophie der Beobachtung analysieren. Zu der Veranstaltung werden rund 20 Fachwissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und den USA erwartet. Durchgeführt wird die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.


13.10.2005-15.10.2005
Augsburg

Traum und Politik. Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa des Barock

Internationale Tagung der Lehrstühle für Alte Geschichte (Universität Augsburg) und für Lateinamerikanische und Südwesteuropäische Geschichte (Universität Erfurt) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg und mit Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung, die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. und die Kurt Bösch-Stiftung zugunsten der Universität Augsburgin Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische


12.10.2005-14.10.2005
Essen

Wirkungen auf der Spur

Vom 12. bis 14. Oktober 2005 findet die 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der Universität Duisburg-Essen - Campus Essen - unter dem Thema 'Wirkungen auf der Spur' statt. Umfangreiche Reformmaßnahmen der vergangenen Jahre in nahezu allen Feldern des öffentlichen und wirtschaftlichen Sektors legen die Frage nahe, wie deren kurz-, mittel- und langfristige Effekte zu bewerten sind. Diese Frage knüpft genuin an die Evaluationsforschung im Sinne von Wirkungsanalyse an. Diese soll nicht nur überprüfen, zu welchem Grad Maßnahmen ihre angestrebten Resultate tatsächlich erreichen, sondern auch nachweisen, wie stark diese ursächlich auf das Programm zurückgehen. Zu fragen ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch, welche nicht-beabsichtigten, möglicherweise auch kontraproduktiven Wirkungen von Reformmaßnahmen ausgehen. Im Rahmen der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation sollen Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von Wirkungen aus unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen beleuchtet und diskutiert werden. Vorgeschaltete Fortbildungsveranstaltungen bieten Gelegenheit, theoretische und methodische Kompetenzen in Evaluation auszubauen. Die DeGEval erwartet rd. 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und angrenzenden Ländern sowie von internationalen Institutionen.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).