idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 15.10.2005

12.10.2005-15.10.2005
Jena

46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Im Mittelpunkt des Kongresses steht das Thema "Distale Radiusfraktur (Begleitverletzungen, Fehlstellung, Schmerz-Ergo und Physiotherapie, Begutachtung)". Außerdem findet ein Workshop "Prothetik an Hand und Handgelenk" statt.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


13.10.2005-15.10.2005
Berlin

"Die Karer und die Anderen"

Internationale Tagung


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


15.10.2005-15.10.2005
Greifswald

II. OnkoNet-Vorpommern Symposium

Optimierung der Versorgung durch Kooperation


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


14.10.2005-16.10.2005
Hamburg

"Medizinische Schreibweisen"

Internationale Fachtagung an der Universität Hamburg


14.10.2005-15.10.2005
Witten

Sprache und Pflege

Zum Thema "Sprache und Pflege" veranstaltet das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke zum zweiten Mal eine Tagung. Die Pflege ist eine interaktive Tätigkeit und ein kommunikativer Beruf. Die Sprache ist eines ihrer wesentlichen Elemente. Diese Tatsache wird von jedermann beobachtet, aber immer noch nicht in gleicher Weise ernst genommen. Pflegende, die ihre eigene Tätigkeit in der Vergangenheit oft nicht genug wertschätzten und nicht in einer angemessenen Sprache zum Ausdruck brachten, haben in den letzten Jahren ein neues Bewußtsein für die Sprache entwickelt. Bei der Tagung sollen die Entwicklungen der letzten 10 Jahr nachgezeichnet und neue wissenschaftliche Ergebnisse und Ansätze für die Praxis pflegerischer Kommunikation vorgestellt werden. In begleitenden Workshops wird die Thematik vertieft. Kontakt: Prof. Dr. Martin Schnell, Institut für Pflegewissenschaft, schnell@uni-wh.de Weitere Informationen im Internet: http://www.uni-wh.de/pflege -> News


13.10.2005-15.10.2005
Göttingen

Symposium: Observation in the Enlightenment

Wissenschaftliche Beobachtung im Zeitalter der Aufklärung ist Thema einer internationalen Tagung, die vom 13. bis 15. Oktober 2005 an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) stattfindet. Auf dem Tagungsprogramm stehen elf Vorträge, die unter anderem Instrumente und Techniken vorstellen, nach den "Beobachtern" in dieser Epoche fragen oder die Philosophie der Beobachtung analysieren. Zu der Veranstaltung werden rund 20 Fachwissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und den USA erwartet. Durchgeführt wird die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.


15.10.2005-15.10.2005
Göttingen

Workshop zum Einsatz nicht-invasiver Untersuchungsmethoden bei Evertebraten

Die Untersuchung innerer Organe von kleinen, wirbellosen Tiere wie Insekten oder Spinnen erfordert aufwändige Präparationstechniken, durch die in aller Regel diese Tiere - so genannte Evertebraten - zerstört werden. Neue Technologien, so etwa die Mikro-Röntgen-Computertomographie, erlauben jedoch eine detailgenaue Erfassung, bei der die Forschungsobjekte unversehrt bleiben. Im Rahmen dieses Workshops informieren sich Morphologen und Systematiker über den aktuellen Stand dieser zerstörungsfreien Untersuchungsmethoden. Die Veranstaltung wird von der Abteilung Morphologie, Systematik und Evolutionsbiologie des Instituts für Zoologie, Anthropologie und Entwicklungsbiologie organisiert.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).