idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 22 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 19.10.2005

18.10.2005-22.10.2005
Gütersloh

11. Internationaler Gesangswettbewerb "Neue Stimmen"

Initiiert wurde der Sängerwettstreit 1987 von Liz Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Die dies­jährigen Vorauswahlen fanden von Mitte Mai bis Anfang September an 21 Orten der Welt statt: Berlin, Buenos Aires, Chicago, Kapstadt, London, Mailand, Moskau, München, New York, Paris, Peking, Porto, Riga, Santiago de Chile, Sofia, Stockholm, Sydney, Toronto, Vil­nius, Warschau und Yokosuka. Von den 1.200 Bewerbern haben 47 den Sprung in die End­runde geschafft.


19.10.2005-19.10.2005
Darmstadt

1. Kongress Geomarketing

Unternehmen setzen schon seit Jahren vermehrt auf Geomarketing, also den gezielten Einsatz von Werbemaßnahmen in bestimmten geographischen Räumen. Welche Rolle spielt Geomarketing heute und in Zukunft? Wie können geographische Informationssysteme erfolgreich dafür eingesetzt werden? Das zeigt der 1. Kongress zum Thema Geomarketing, den das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung am 19. Oktober 2005 in Darmstadt veranstaltet.


18.10.2005-19.10.2005
Hannover

2. BMBF-Symposium Nanobiotechnologie

Auf Basis der BMBF-Förderaktivitäten Nanobiotechnologie, Nanotechnologie und Tissue Engineering werden auf dem 2. BMBF-Symposium Nanobiotechnologie aktuelle F&E-Ergebnisse und neue Forschungsansätze vorgestellt. Die Veranstaltung findet am 18. und 19. Oktober 2005 zeitgleich mit der Fachmesse BIOTECHNICA in Hannover statt (Messegelände, Halle 1, Saal Europa). Nanotechnologie und Biotechnologie sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. An den gemeinsamen Schnittstellen hat sich die Nanobiotechnologie als eigenständiger F&E-Bereich etabliert. In diesem Forschungsgebiet werden die biomedizinischen Möglichkeiten von Nanopartikeln und nanopartikulären Systemen erschlossen, neuartige und miniaturisierte Analyse- bzw. Manipulationssysteme entwickelt und nicht zuletzt die Basis für den Einsatz von biologischen Materialien in technischen Systemen geschaffen. Die Nanobiotechnologie wird damit zunehmend zum Schrittmacher in den Branchen Medizintechnik, medizinische Therapie und Diagnostik sowie Pharmaforschung. Sie beginnt ihr Potenzial aber ebenso in der Umwelt-, Sicherheits- und Produktionstechnik sowie einer Elektronik der Zukunft zu entfalten. Das 2. BMBF Symposium Nanobiotechnologie präsentiert das breite Spektrum der anwendungsbezogenen Forschungsaktivitäten der Fördermaßnahme Nanobiotechnologie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) - thematisch ergänzt durch ausgewählte Forschungsprojekte aus den BMBF-Förderaktivitäten Nanotechnologie und Tissue Engineering. Es werden Status und Ziele von ca. 50 BMBF-Verbundprojekten unter Beteiligung von Industrieunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vorgestellt. Das Programm der Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Internet unter . Die Tagungsgebühr schließt die Gebühr zum Messeeintritt (Fachmesse BIOTECHNICA) ein.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


17.10.2005-20.10.2005
Speyer

Berliner Seminar: Globalisierung als Herausforderung für die Verwaltung.

Der Rechtsstaatsdialog Deutschland-Volksrepublik China


18.10.2005-19.10.2005
Hannover

BioMeetingpoint 2005

BioMeetingpoint 2005 - Kooperationsgespräche für strategische Technologiepartnerschaften 18.-19.10.2005 BioTechnica Hannover, am Gemeinschaftsstand Niedersachsen, Halle 2, Stand A14 Das Netz der Innovation Relay Centres, federführend die NBANK Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH, Zenit GmbH aus Mühlheim/Ruhr, HessenAgentur GmbH, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein und das Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart veranstalten während der BioTechnica 2005 eine internationale Kooperationsbörse. Der BioMeetingpoint 2005 ist für Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Gelegenheit, Akteure der europäischen Biotechnologiebranche zu treffen, künftige Entwicklungen zu diskutieren und in Kontakt mit potenziellen Kooperationspartnern zu treten.


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


19.10.2005-22.10.2005
Bremen

Deutscher Schmerzkongress 2005

Über 2000 Schmerzspezialisten treffen sich von 19. bis 22. Oktober beim Deutschen Schmerzkongress 2005 im Congress Centrum Bremen. Unter dem Motto "Komplexität braucht Kooperation" steht der interdisziplinäre Austausch zum Wohl der Patienten im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt auf alternativen Methoden gegen Schmerzen, z.B. der Akupunktur. Es werden die aktuellen Zahlen neuer epidemiologischer Erhebungen zur Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland vorgestellt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, ein Symposium für Pflegende und ein Patientenforum am Samstag, 22. Oktober, runden das Programm ab.


18.10.2005-19.10.2005
Halle (Saale)

Die Zukunft der Wissenschaftsgeschichte

Gemeinsames Symposium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18. bis 19. Oktober 2005 in Halle /Saale


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


17.10.2005-20.10.2005
Berlin

Globalisierung als Herausforderung für die Verwaltung. Der Rechtsstaatsdialog Deutschland-Volksrepublik China

Die internationale Verwaltungszusammenarbeit gehört zu denjenigen Feldern in den internationalen Beziehungen, in denen das gegenseitige Verständnis und die gemeinsamen Interessen zu stärken sind. Dabei geht es nicht nur um die Vertiefung interkultureller Kompetenz im grenzüberschreitenden Verwaltungsmanagement.


18.10.2005-19.10.2005
Dresden

Heizkraftwerke und dezentrale Energieerzeuger - 37. Kraftwerktechnisches Kolloquium an der TU Dresden

Heizkraftwerke sind Anlagen der Kraft-Wärme Kopplung. Der Erhalt und der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist eines der beständigsten und sichersten Instrumente zur Erfüllung der CO2-Minderungs-Ziele, nicht nur der Bundesrepublik Deutschland.


18.10.2005-20.10.2005
Hannover

jobvector career day @ BioTechnica

Als offizieller Partner der europaweit führenden Biotechnologiemesse BIOTECHNICA (Messe Hannover) präsentiert wir die "jobvector career days" vom 18.-20.10.2005 in Hannover. Auf dem Messestand von jobvector & vdbiol erfahren Bewerber alles Wissenswerte rund um die Themen Berufswahl, Bewerbung und Karriere und können zahlreiche Stellenangebote im Aushang und online finden. Flankiert wird diese Präsenz durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen. Zwei herausragende Veranstaltungen am 20.10.2005 kennzeichnen die neue Partnerschaft von BIOTECHNICA und jobvector besonders: Die "jobvector talents tour" und dwe "jobvector career day" am 20.10.


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


19.10.2005-19.10.2005
Magdeburg

Pressekonferenz: Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft

Mittwoch, 19. Oktober 2005, Maritim Hotel in Magdeburg 11.00 -12.00 Uhr Pressekonferenz, Maritim Hotel, Salon Stuttgart mit Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Preisträger der Wissenschaftspreise und Prof. Michael Schenk, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg 17:00 - 19:00 Uhr Fraunhofer-Jahrestagung 2005 und Preisverleihung unter dem Motto "Neue Dimensionen - Virtuelle Welten", Maritim Hotel, Salon Maritim anschließend Empfang der Landesregierung von Sachsen-Anhalt


19.10.2005-19.10.2005
Mannheim

Stichproben in Theorie und Praxis

Um Informationen über Personen in einer Population zu gewinnen, werden häufig Stichproben gezogen. Die Art und Weise der Auswahl wird dabei durch die verschiedenen Stichprobenverfahren geregelt. In Form von Vorträgen werden mathematisch-statistische Grundlagen und praktische Anwendungen der Stichprobentheorie behandelt und Gelegenheit zu Diskussionen gegeben.


19.10.2005-21.10.2005
Speyer

Towards a European Research Area

Herbsttagung des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 19. bis 21. Oktober 2005


19.10.2005-19.10.2005
Berlin

was Kinder brauchen . . .

Seit PISA konzentriert sich die öffentliche Debatte nicht nur auf das, was in der Schule geschieht, sondern auch auf außerschulische Angebote. Wie es um solche Angebote steht, ist Thema das 12. Kinder- und Jugendberichts 2005 der Bundesregierung. Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des DJI und Vorsitzender der Berichtskommission, skiziert die Grundzüge des Berichtes, die um ein neues System von Betreuung, Erziehung und Bildung kreisen. Ergänzend werden Ergebnisse der aktuellen Kinderbetreuungsstudie des DJI sowie ein Projektes zur Sprachförderung im Kindergarten vorgestellt. Der DJI-Film "Die Befragung der Welt" zeigt, wie Kinder als kleine Naturforscher die Welt begreifen lernen


19.10.2005-19.10.2005
Hannover

Wirtschaftskraft Pflanze - Zukunft durch Innovationscluster

Renommierte Referenten werden in den vier Themenblöcken "Nachwachsende Rohstoffe" "Food" "Feed" und "Plant Made Pharmaceuticals" diesen innovativen Wirtschaftszweig beleuchten. Die Beiträge sollen darstellen, wie durch Kompetenzbündelung von Forschung, Entwicklung und Produktion die Entwicklung neuer Produkte durch Innovationscluster effizient gestaltet werden kann. Das Forum soll sowohl aktuell Entwicklungen der Forschung, als auch die Bedürfnisse der Industrie aufzeigen und ganz bewusst breiten Raum für die Diskussion bieten.


19.10.2005-19.10.2005
Stuttgart

Wissensbilanz - Made in Germany goes Stuttgart

Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittel-ständische Unternehmen (KMU), die durch ausführliche Informationen und Know-how-Transfer zur Erstellung einer Wissensbilanz angeregt werden sollen. Experten aus Theorie und Praxis geben Erfahrungsberichte und erklären interessierten KMU die Vorteile der wissensorientierten Unternehmensführung. Die Veranstaltung in Stuttgart ist die zweite von insgesamt sechs bundesweiten Veranstaltungen zum Thema "Wissensbilanz - Made in Germany". Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) initiierte Pilotprojekt soll vor allem mittelständischen Unternehmen aufzeigen, wie sie ihre immateriellen Unternehmenswerte - Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter, interne Führungsstrukturen und externe Beziehungen - darstellen, bewerten und besser nutzen können.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).