idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 24.10.2005

23.10.2005-26.10.2005
Darmstadt

1st International Symposium on Biological Control of Bacterial Plant Diseases

Following the first successful commercial development in the 1980s of strain K-84 of Agrobacterium radiobacter against crown rot of stone fruit in Australia, extensive work on biocontrol of bacterial diseases on many other host plants has been undertaken. In the case of fire blight, the potential replacement of the antibiotic streptomycin, which is not allowed in most of the European countries, has stimulated research in the field of biological control of this bacterial disease. But also for other bacterial diseases in field and horticultural crops, biocontrol methods are urgently needed. Therefore, with this symposium, a survey on the status of biocontrol measures on the most of the commercial crops should be initiated. The organizing committee herewith invites all plant pathologists to initiate a broad discussion on all aspects of biological control of bacterial plant diseases. It should include the promotion and the development of environmentally safe control strategies, both current or as a potential future opportunity. The Institute for Biological Control of the Federal Biological Research Centre for Agriculture and Forestry (BBA), together with the University of Darmstadt, will be pleased to welcome as many colleagues from worldwide as possible, and would like to thank in advance all those participants who will contribute and assist to make this first meeting successful and scientifically stimulating.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.10.2005-26.10.2005
Speyer

Kompaktseminar Finanzen und Wirtschaft

In kompakter Form sollen die gesamtwirtschaftlich wichtigsten Probleme erläutert, Hintergrundwissen vermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.


24.10.2005-26.10.2005
Speyer

Kompaktseminar: Finanzen und Wirtschaft

Die deutsche Volkswirtschaft steht vor gravierenden Herausforderungen. Für die Wirtschafts-, Finanz-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik stellen sich Aufgaben in bislang nicht gekannten Dimensionen. Forderungen nach Umbau, Reformen und Neugestaltung der Systeme beherrschen die politischen Debatten. Sie hinterlassen Kontroversen, Verwirrung und Ratlosigkeit - wer durchschaut noch die Zusammenhänge?


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.10.2005-24.10.2005
Gießen

Lesung und Gespräch von und mit Orhan Pamuk

Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels kommt am 24. Oktober 2005 um 13 Uhr in die Aula der Universität Gießen - Vorbereitendes Pressegespräch am 17. Oktober 2005 um 11 Uhr in der Professur für Turkologie


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


24.10.2005-24.10.2005
München

Pressetermin: Man nennt sie "Schulschwänzer". Ergebnisse einer Untersuchung des DJI in Schulen und in Projekten.

Bereits beim Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule beginnt bei manchen Kindern der Ausstieg aus der Schule. Fehlzeiten häufen sich. Sie stören den Unterricht. Sie verweigern sich allen Anforderungen. Irgendwann bleiben sie ganz weg. So verlassen jährlich zehn Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Schulabschluss. Was können wir dagegen tun? Das Deutsche Jugendinstitut ist bundesweit in Schulen und Projekten der Jugendsozialarbeit folgenden Fragen nachgegangen: - Wie kann dem Anstieg aus der Schule vorgebeugt werden? - Wie können schulmüde Jugendliche zum Schulabschluss geführt werden? - Wie können schulferne Jugendliche wieder Interesse am Lernen finden?


24.10.2005-24.10.2005
Berlin

ZEIT Forum der Wissenschaft / PALLIATIVMEDIZIN

DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius laden Sie am 24.10.2005-18.30 Uhr zusammen mit dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum 18. ZEIT Forum der Wissenschaft, diesmal zum Thema "Palliativmedizin: Das Recht auf einen würdigen Tod" ein.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).