idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 26.10.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


26.10.2005-27.10.2005
Ingolstadt

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik

Die Tagung "Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik" behandelt Fragen, die Auto-Hersteller, Kfz-Zulieferer, Halbleiterhersteller und Zertifizierungsorganisationen derzeit beschäftigen. Dazu zählt das Gesamtverhalten des Fahrzeugs hinsichtlich der EMV ebenso, wie der Einfluss durch Mobilfunk, Multimedia-Anwendungen und auch Hochleistungsmikrowellen-Einsatz im Auto sowie die elektromagnetische Umgebung. Veranstalter ist die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) in Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Bereits heute kann man mit Normen das Qualitätsmerkmal EMV von Kraftfahrzeugen, d.h. Störemission und Störfestigkeit, sehr gut bewerten. Neue Herausforderungen sind technische Innovationen, neue Halbleitertechnologien, Systementwicklungen und Kommunikationsstrategien. Neben verbesserten und neuen Prüfverfahren geht es bei der Tagung auch um die Korrelation von Fahrzeug- und Komponentenmessung, die EMV-Prognose und die Simulation, um das EMV-Verhalten schon während der Entwicklung des Fahrzeuges zu beurteilen.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


26.10.2005-26.10.2005
Berlin

Informationstag "Hoffnung bei Darmkrebs"

Unter dem Titel "Hoffnung bei Darmkrebs" findet am Mittwoch, den 26. Oktober 2005 bei der Berliner Krebsgesellschaft e.V., Robert-Koch-Platz 7, Berlin-Mitte, eine Patientenveranstaltung statt. In der Zeit von 16.00-19.00 Uhr informieren Experten interessierte Besucher kostenlos zum Thema Darmkrebsprävention und -therapie.


24.10.2005-26.10.2005
Speyer

Kompaktseminar Finanzen und Wirtschaft

In kompakter Form sollen die gesamtwirtschaftlich wichtigsten Probleme erläutert, Hintergrundwissen vermittelt und Lösungsansätze diskutiert werden.


26.10.2005-26.10.2005
Rostock

Laienveranstaltung "Harninkontinenz"

Es werden die Ursachen, verschiedene Formen der Harninkontinenz sowie deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten in laienveständlicher Art dargestellt


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


26.10.2005-26.10.2005
Berlin

Pervasive Computing - Chancen und Risiken einer neuen Technologie

Dieses Berliner Zukunftsgespräch dreht sich um die Informatisierung des Alltags. Aktuelles Beispiel: mit Funkchips versehene Tickets der Fußball-WM 2006. Referenten: Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Fachgebiet: "Recht der Technik und des Umweltschutzes", Uni Kassel) Dr. Alexander Dix (Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit) Willi Behr (Consultant Ticketing FIFA-Fußball-WM 2006)


26.10.2005-26.10.2005
Bonn

Roadshow E-Business on tour: "Basiswissen für den Mittelstand - Effizienz und Kostenersparnis durch Elektronische Auftragsabwicklung"

Die Roadshow 2005 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr () befasst sich mit dem Thema Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Bedeutung elektronischer Anwendungen für die Vernetzung aller Geschäftsprozesse untereinander und für Effizienzsteigerungen in jedem einzelnen Bereich herauszustellen. Die Veranstaltung in Bonn am 26.10. ist eine Kooperation der Kompetenzzentren ACC-EC Aachen, ECC Handel Köln, ECRuhr, Dortmund und dem KompEC Bonn.


26.10.2005-26.10.2005
Aachen

Seminar: Technologie-Roadmapping

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern an ausgewählten Beispielen praxisorientierte Ansätze für das Technologie-Roadmapping vorzustellen. Das Seminar bietet neben konzeptionellen Ansätzen auch Methoden und Werkzeuge zur operativen Umsetzung von Technologie-Roadmaps. Die vorgestellten Lösungen dienen als Anregung und Hilfestellung für die eigene Arbeit mit Technologie-Roadmaps und können nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Wettbewerbern schaffen.


26.10.2005-26.10.2005
Nürtingen

Tag der Finanzen: Ausweg aus der Finanzierungskrise?

Die Studiengänge Internationales Finanzmanagement und International Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU) veranstalten zum zweiten Mal den Tag der Finanzen. Experten aus der Finanzwirtschaft diskutieren am Mittwoch, dem 26 Oktober das Thema Mezzanine-Kapital: Ausweg aus der Finanzierungskrise?


26.10.2005-26.10.2005
Bonn

Training Personalführung

Expertenorganisationen leiten - Spannungsverhältnisse gestalten - Systematik entwickeln Um im Wettbewerb um Ressourcen, Personal und Studierende bestehen zu können ist eine klare Profilbildung nach außen unerlässlich. Gleichzeitig sieht der Alltag in den Expertenorganisationen der Wissenschaft anders aus: Experten versus Verwaltung, so lautet das Spannungsverhältnis, denn zu unterschiedliche Interessen wirken in Lehr- und Forschungsbetrieben gegeneinander.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).