idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 31.10.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


31.10.2005-31.10.2005
München

Die Risiken der Münchner - Persönliche Wahrnehmung und Realität

Risiken für Menschen richtig zu erkennen, ihnen vorzubeugen und mit diesem Wissen Empfehlungen zur Risikobewältigung abzuleiten, ist die Aufgabe der Münchener Rück Stiftung und des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit. Gemeinsam laden sie zu dieser Podiumsdiskussion ein: Diskutieren Sie mit hochrangigen Wissenschaftlern über die kleinen und großen, die echten und vermeintlichen Risiken der Münchner Bevölkerung. Feinstaub versus Mobilität? Mobilfunksendemasten oder Erreichbarkeit? BSE versus preiswerte Lebensmittel? Grippe oder Impfschaden? Die Umwelt- und Gesundheitsrisiken, denen sich Menschen in München und anderswo - freiwillig oder gezwungenermaßen, bewusst oder unbewusst - aussetzen, sind vielfältig. Doch wie groß sind sie tatsächlich? Welche von ihnen nehmen wir womöglich viel größer wahr, als sie es aus wissenschaftlicher Sicht sind? Müssen wir jedes Risiko um jeden Preis minimieren?


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


30.10.2005-01.11.2005
Worms

RaShY

RaShY Wissenschaftliche Tagung der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Worms anlässlich des 900. Todestages von Rabbi Salomon ben Isaak 30. Oktober - 1. November 2005 in Worms Im Parkhotel Prinz Carl, Worms


30.10.2005-01.11.2005
Worms

RaShY

RaShY Wissenschaftliche Tagung der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Worms anlässlich des 900. Todestages von Rabbi Salomon ben Isaak 30. Oktober - 1. November 2005 in Worms Im Parkhotel Prinz Carl, Worms


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).