idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 05.10.2005

01.10.2005-08.10.2005
Trier

55. Deutscher Geographentag Trier 2005

Unter dem Motto "GrenzWerte" findet vom 1. bis zum 8. Oktober 2005 der 55. Deutsche Geographentag in Trier statt. In Vorträgen und Workshops widmet sich der Kongress, zu dem rund 2000 Teilnehmer aus vielen Ländern erwartet werden, den hochaktuellen Themen "Europa ohne Grenzen?", "Grenzen von Wachsen und Schrumpfen", "Relativität von Grenzen und Raumeinheiten", "Indikatoren globaler Umweltveränderungen", "Nachhaltigkeit: Grenzbereich zwischen Ressourcenerhalt und -degradation".


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


05.10.2005-05.10.2005
Bayreuth

7. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag

Die Veranstaltung bietet durch verschiedene Anwendervorträge aus der Praxis sowie durch eine Fachausstellung eine Informations- und Diskussionsplattform zum Themenbereich "Dreidimensionale Konstruktion und Entwicklung".


05.10.2005-05.10.2005
Bayreuth

7. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag

Die Veranstaltung bietet durch verschiedene Anwendervorträge aus der Praxis sowie durch eine Fachausstellung eine Informations- und Diskussionsplattform zum Themenbereich "Dreidimensionale Konstruktion und Entwicklung".


03.10.2005-06.10.2005
Bayreuth

98. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

"Wie Tiere das Erdmagnetfeld wahrnehmen und nutzen" (Prof. Wolfgang Wiltschko, Universität Frankfurt) und "Chimpanzee social cognition and social strategies" (Prof. Michael Tomasello, MPI für evol. Anthropologie, Leipzig) sind die Themen der öffentlichen Abendvorträge zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. International renommierte Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland berichten während der Tagung aus Ihrem Forschungsgebiet. Themenschwerpunkte der Tagung sind "Genes, hormones and development, Multitrophic interactions, Cognition and cultural evolution, Current approaches to biodiversity assessment, Terrestrial adaptations, Epithelial sodium channels in animals, Microcircuits. Die Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) e. V. findet gemeinsam mit dem IV. Symposium des German-Brain-Endocrine-Immune-Network (GEBIN) an der Universität Bayreuth statt. Präsident der DZG ist Prof. Diethard Tautz (Universität Köln), Tagungsorganisatoren sind Prof. Dietrich v. Holst und PD Dr. Volker Stefanski (Universität Bayreuth).


05.10.2005-05.10.2005
Aachen

Aachener SCM-Tag

Outsourcing, Unternehmensverlagerungen, kurze Lieferzeiten, kurze Produktlebenszyklen und individuelle Kundenwünsche führen zu immer höheren Ansprüchen an die Dynamik und die Steuerung von Lieferantennetzwerken. Hinzu kommt, dass bei heute üblichen Fertigungstiefen von lediglich 30% effektive Einsparmöglichkeiten primär in der überbetrieblichen Supply Chain zu realisieren sind.


05.10.2005-07.10.2005
Hamburg

Conference on Bioinformatics

Mehr als 220 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden in der Hansestadt erwartet zur German Conference on Bioinformatics. Thema wird unter anderem die strukturelle Bioinformatik sein. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit Verfahren zur Berechnung räumlicher Strukturen, z. B. von Proteinen. Außerdem werden auf der Konferenz computerbasierte Mechanismen zum Aufspüren von krankheitserregenden Bakterien und Viren vorgestellt. Damit reichen die Themen auch in das Alltagsgeschehen der Medizin hinein.


03.10.2005-08.10.2005
Trier

Deutscher Geographentag 2005 in Trier: Veranstalter rechnen mit 1500 Teilnehmern/innen Vorbereitungen gehen in die letzte Runde

Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte in Europa, Stadtumbau Ost und West, demographischer Wandel, Hochwasservorsorge oder globale Umweltveränderungen sind einige der Themen, mit denen sich der 55. Deutsche Geographentag 2005 vom 3. bis 8. Oktober 2005 in Trier beschäftigen wird. Die größte geographische Fachtagung im deutschsprachigen Raum steht in diesem Jahr unter dem Motto "GrenzWerte".


04.10.2005-07.10.2005
Augsburg

Die lernende Bibliothek 2005 / La bibliotheca apprende 2005

Vom 4. bis zum 7. Oktober ist die Universität Augsburg Schauplatz einer zweisprachigen internationalen Fachkonferenz (Deutsch-Italienisch mit Simultanübersetzung) unter dem Motto "Die Lernende Bibliothek 2005 / La biblioteca apprende 2005". Es ist die erste Fachkonferenz ihrer Art, die in Deutschland stattfindet. Veranstalter sind sieben Berufsverbände von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus vier Ländern, die Universitätsbibliothek Augsburg richtet die Konferenz aus. Rund 120 Fachleute des Bibliothekswesens aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz werden erwartet. Tagungsort ist die Juristische Fakultät der Universität Augsburg (86159 Augsburg, Universitätsstraße 24, Hörsaal 1001).


05.10.2005-05.10.2005
Göttingen

Dritte Stud.IP-Tagung 2005

Mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des eLearning und des softwaregestützten Projektmanagements befasst sich eine Tagung, die am Mittwoch, 5. Oktober 2005, an der Universität Göttingen stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei die an Georg-August-Universität entwickelte Plattform Stud.IP, die ein Lern-, Informations- und Projekmanagement-System für Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie Behörden und Unternehmen bietet. Vorgestellt werden neue Funktionen und Versionen.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


03.10.2005-06.10.2005
Halle (Saale)

Händel School of Modern Epidemiologic "Principles and Methods of Epidemiologic Research"

The course aims to acquaint students with the principles of modern epidemiologic research, covering both study design and data analysis, including cohort studies, case-control studies, case-crossover studies, analytic strategies, the interpretation of data, and the role of biologic interaction. The course begins with a general discussion of causation and causal inference, followed by an introduction to epidemiologic measures. The principles for designing cohort and case-control studies will be presented, emphasizing the connections between these two major study types. We then discuss the precepts and primary methods of epidemiologic data analysis. The reasons to prefer estimation over statistical significance testing will be presented. Strategies for the control of confounding using stratified analysis and multivariable models will be covered, along with the analysis of matched data, the evaluation of interaction and the estimation of trends in effect. The course does not emphasize computation, but several computer lab exercises using provided software will supplement the classes.


05.10.2005-07.10.2005
Speyer

Haushalts- und Rechnungswesen 2005 - Stand, Erfahrungen und Perspektiven der Reform des öffentlichen Rechnungswesens -

Die Modernisierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt bei jeder "ernsthaften" Verwaltungsreform eine zentrale Position ein. Die zunehmend prekäre finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte führt die dringende Notwendigkeit eines modernen Haushalts- und Rechnungswesens, welches die zu wirtschaftlichem Handeln notwendigen Informationen und Steuerungsmöglichkeiten liefert, noch deutlicher vors Auge.


05.10.2005-05.10.2005
Karlsruhe

Interpart IRC/ CLOE Partnering Event 2005

Die INTERPART in Karlsruhe bietet vom 4. bis 6. Oktober 2005 die Möglichkeit, sich über neueste Entwicklungen und Produkte im Bereich Automotive und Maschinenbau zu informieren. Besucher der INTERPART können ihren Messebesuch dieses Jahr mit der Teilnahme an der europäischen Kooperationsbörse "IRC/CLOE-Partnering Event at INTERPART" optimieren. Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Netzwerk der EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Centres, IRC) mit über 230 Partnerorganisationen in ganz Europa, unterstützt von der Europäischen Kommission und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe - bietet die Möglichkeit dieser internationalen Partnerbörse mitten auf der INTERPART Messe.


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


05.10.2005-05.10.2005
Bremen

Netzwerk Schiffstechnik 2010: Kosten im Schiffbau lassen sich senken

Werden Kommunikation und Koordination zwischen Werften untereinander sowie mit Zulieferern optimiert, können Schiffe in kürzerer Zeit geplant und gebaut werden. So lassen sich Kosten senken. Das ist der Grundgedanke des BMBF-geförderten Verbundvorhabens "Netzwerk Schiffstechnik 2010" (NET-S). Drei Jahre beschäftigte sich ein Konsortium von Industrie- und Forschungspartnern mit diesem Problem. Nun stellt es seine Ergebnisse vor.


05.10.2005-07.10.2005
Saarbrücken

Öffentliche Tagung: Massenmedien und Sozialcharakter

Massenmedien und Sozialcharakter. Über die Kultivierung von Einstellungen, Gefühlen und Persönlichkeit Öffentliche Podiumsdiskussion am 7. Oktober, 11 Uhr, zum Thema "Medienwirkungen und Medienethik - Die Verantwortung der Macher" Veranstaltet wird die - u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem saarländischen Wissenschaftsministerium geförderte - Tagung von der Medien- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Peter Winterhoff-Spurk.


05.10.2005-05.10.2005
Stuttgart

Roadshow E-Business on tour: "RFID: Funketiketten verändern die Geschäftsprozesse in Mittelstand und Handwerk"

Die Roadshow 2005 des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr () befasst sich mit dem Thema Geschäftsprozesse. Ziel ist es, die Bedeutung elektronischer Anwendungen für die Vernetzung aller Geschäftsprozesse untereinander und für Effizienzsteigerungen in jedem einzelnen Bereich herauszustellen. Die Veranstaltung am 5.10. in Stuttgart beschäftigt sich mit RFID, Radio Frequency Identification, und den Potenzialen, die Mittelstand und Handwerk durch den Einsatz dieser Funketiketten entstehen. Das ECC Stuttgart-Heilbronn lädt Sie herzlich ein, an dieser Informationsveranstaltung teilzunehmen.


05.10.2005-07.10.2005
Speyer

Speyerer Forum Haushalts- und Rechnungswesen 2005

Stand, Erfahrungen und Perspektiven der Reform des öffentlichen Rechnungswesens


05.10.2005-07.10.2005
Göttingen

Tagung: Neue Chancen für die Integrierte Ländliche Entwicklung durch die EU-Verordnung ELER?

Die 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) findet vom 5. bis 7. Oktober 2005 an der Universität Göttingen statt. Thema der Veranstaltung bildet eine neue Verordnung der Europäischen Union (EU), mit der die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden soll. Die Tagung, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden, wird gemeinsam von der Fakultät für Agrarwissenschaften, der Landwirtschaftskammer Hannover und der DLKG ausgerichtet.


05.10.2005-07.10.2005
Göttingen

Tagung: Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen

Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) findet vom 5. bis 7. Oktober an der Universität Göttingen statt. Auf dem Tagungsprogramm stehen Vorträge, Plenarveranstaltungen und Posterpräsentationen, die sich mit zentralen Fragen der Unternehmensentwicklung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Europäischen Union (EU) beschäftigen werden.


05.10.2005-08.10.2005
Oldenburg

Triadisches Verstehen in sozialen Systemen

5. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie


05.10.2005-05.10.2005
Bonn

Volkskrankheit Depression

Der Streit um die medikamentöse Therapie nimmt kein Ende --------------------------------------------------------------------- Pro und Contra der Behandlung mit Antidepressiva ----------------------------------------------------------------------


05.10.2005-05.10.2005
Göttingen

VUV und XUV - Neue Chancen für die Vermessung von Mikrosystemen

Seit einigen Jahren unternehmen Firmen und Forschungseinrichtungen große Anstrengungen zur wirtschaftlichen Nutzbarmachung von Strahlung mit extrem kurzen Wellenlängen (VUV, XUV). Das Hauptanwendungsgebiet wird in der Fertigung von Nanoelektronik gesehen. Gleichzeitig zeichnen sich aber weitere Anwendungspotentiale ab. Das betrifft beispielsweise die Messtechnik. Kurze Wellenlängen eröffnen die Möglichkeit, die physikalischen Grenzen optischer Messsysteme insbesondere bei der Vermessung von kleinsten Strukturen signifikant nach unten zu verschieben.


05.10.2005-08.10.2005
Dresden

Wenn Stress die Gesundheit schädigt: IXth European Conference on Organizational Psychology and Health Care stellt Ergebnisse vor

Die Anforderungen in der Erwerbsarbeit ändern sich gegenwärtig sehr schnell. Arbeitsverdichtung, Ökonomisierung und Innovationsdruck machen auch vor Berufsgruppen wie Lehrern und Ärzen, in Fachkreisen unter dem Begriff Humandienstleistungsberufe zusammengefasst, nicht halt. Um Analysen und Diskussionen zu diesen Entwicklungen Raum bieten zu können, veranstaltet das Europaen Network of Organizational Psychologists (ENOP) bereits seit 1985 Konferenzen zu dem weiten Thema Organisationspsychologie und Gesundheitspflege.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).