idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 34 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 06.10.2005

06.10.2005-08.10.2005
Jena

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Das wissenschaftliche Programm steht unter dem Thema "Putting Science to Work: Neue diagnostische Strategien in der Labormedizin" und wird die wichtigen Entwicklungsperspektiven der Labormedizin und ihre Verknüpfungen mit aktuellen klinischen in Plenarsitzungen, Symposien und Workshops beleuchten. Daneben bietet das Institut für Klinische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Vortag des Kongresses praktische Kurse aus dem gesamten Spektrum der Labormedizin an. Für die Industriepartner besteht die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in Lunch- und Breakfast-Symposien vorzustellen. Forschungsstrukturen und Forschungsförderung, mit ihrer Bedeutung gerade für Netzwerk-Fächer wie die Klinische Chemie, werden auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wissenschaftsorganisationen und Forschung beleuchtet.


06.10.2005-07.10.2005
Eggenstein-Leopoldshafen

4th ANKA USER MEETING

Synchrotron Light from Far Infrared to Hard X-Rays Program: Status, Development, New Beamlines, Research at the Nanoscale, Hard X-Ray, Soft X-Ray, Actinide Science


01.10.2005-08.10.2005
Trier

55. Deutscher Geographentag Trier 2005

Unter dem Motto "GrenzWerte" findet vom 1. bis zum 8. Oktober 2005 der 55. Deutsche Geographentag in Trier statt. In Vorträgen und Workshops widmet sich der Kongress, zu dem rund 2000 Teilnehmer aus vielen Ländern erwartet werden, den hochaktuellen Themen "Europa ohne Grenzen?", "Grenzen von Wachsen und Schrumpfen", "Relativität von Grenzen und Raumeinheiten", "Indikatoren globaler Umweltveränderungen", "Nachhaltigkeit: Grenzbereich zwischen Ressourcenerhalt und -degradation".


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


03.10.2005-06.10.2005
Bayreuth

98. Jahresversammlung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft

"Wie Tiere das Erdmagnetfeld wahrnehmen und nutzen" (Prof. Wolfgang Wiltschko, Universität Frankfurt) und "Chimpanzee social cognition and social strategies" (Prof. Michael Tomasello, MPI für evol. Anthropologie, Leipzig) sind die Themen der öffentlichen Abendvorträge zu denen alle Interessierte herzlich eingeladen sind. International renommierte Rednerinnen und Redner aus dem In- und Ausland berichten während der Tagung aus Ihrem Forschungsgebiet. Themenschwerpunkte der Tagung sind "Genes, hormones and development, Multitrophic interactions, Cognition and cultural evolution, Current approaches to biodiversity assessment, Terrestrial adaptations, Epithelial sodium channels in animals, Microcircuits. Die Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) e. V. findet gemeinsam mit dem IV. Symposium des German-Brain-Endocrine-Immune-Network (GEBIN) an der Universität Bayreuth statt. Präsident der DZG ist Prof. Diethard Tautz (Universität Köln), Tagungsorganisatoren sind Prof. Dietrich v. Holst und PD Dr. Volker Stefanski (Universität Bayreuth).


06.10.2005-06.10.2005
Göttingen

"Biotec meets Optics II" - eine Partnerschaft für nachhaltige Innovationen

Optische Technologien haben in dem letzten Jahrzehnt eine Renaissance erlebt - anknüpfend an frühere Traditionen, gehören sie heute zu den rasant wachsenden Wirtschaftsbereichen. Als 'enabling Technologie' ermöglichen sie eine Vielzahl interessanter Anwendungen im Bereich der Biotechnologie.


06.10.2005-07.10.2005
Münster

CeNTech MasterClass "Moderne Oberflächenanalytik"

Prinzipien und Anwendungsgebiete der Oberflächenanalytik(AFM, ToF-SIMS, REM/EDX, XPS/ESCA, Optische Profilometrie) werden praxisnah von Anwendern für den Anwender vorgestellt.


05.10.2005-07.10.2005
Hamburg

Conference on Bioinformatics

Mehr als 220 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden in der Hansestadt erwartet zur German Conference on Bioinformatics. Thema wird unter anderem die strukturelle Bioinformatik sein. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit Verfahren zur Berechnung räumlicher Strukturen, z. B. von Proteinen. Außerdem werden auf der Konferenz computerbasierte Mechanismen zum Aufspüren von krankheitserregenden Bakterien und Viren vorgestellt. Damit reichen die Themen auch in das Alltagsgeschehen der Medizin hinein.


06.10.2005-06.10.2005
Stuttgart

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Steinbeis-Europa-Zentrum laden ein. Am 6. April 2005 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für das 7. Forschungsrahmenprogramm (FRP7) veröffentlicht.Das Volumen des 7-jährigen EG-Programms beläuft sich auf 72,7 Mrd. €, das des EURATOM-Programms auf zunächst 3,1 Mrd. €.


03.10.2005-08.10.2005
Trier

Deutscher Geographentag 2005 in Trier: Veranstalter rechnen mit 1500 Teilnehmern/innen Vorbereitungen gehen in die letzte Runde

Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte in Europa, Stadtumbau Ost und West, demographischer Wandel, Hochwasservorsorge oder globale Umweltveränderungen sind einige der Themen, mit denen sich der 55. Deutsche Geographentag 2005 vom 3. bis 8. Oktober 2005 in Trier beschäftigen wird. Die größte geographische Fachtagung im deutschsprachigen Raum steht in diesem Jahr unter dem Motto "GrenzWerte".


04.10.2005-07.10.2005
Augsburg

Die lernende Bibliothek 2005 / La bibliotheca apprende 2005

Vom 4. bis zum 7. Oktober ist die Universität Augsburg Schauplatz einer zweisprachigen internationalen Fachkonferenz (Deutsch-Italienisch mit Simultanübersetzung) unter dem Motto "Die Lernende Bibliothek 2005 / La biblioteca apprende 2005". Es ist die erste Fachkonferenz ihrer Art, die in Deutschland stattfindet. Veranstalter sind sieben Berufsverbände von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus vier Ländern, die Universitätsbibliothek Augsburg richtet die Konferenz aus. Rund 120 Fachleute des Bibliothekswesens aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz werden erwartet. Tagungsort ist die Juristische Fakultät der Universität Augsburg (86159 Augsburg, Universitätsstraße 24, Hörsaal 1001).


06.10.2005-08.10.2005
München

Die Rolle der Erfahrung für die Religiosität. Interkulturelle Perspektiven

Der Begriff der Erfahrung nimmt seit einigen Jahrzehnten im Kontext abendländischer wie fernöstlicher Religiosität eine immer gewichtigere Rolle ein. Zeugnisse aus Literatur und Film oder die vielseitigen Angebote im populärwissenschaftlichen Bereich lassen diese Tendenz greifbar werden. Die aufmerksame Beobachtung und Beurteilung dieses Phänomens durch die Geisteswissenschaften liefert einen bedeutsamen Beitrag für den vernunftgeleiteten gesellschaftlichen Diskurs, der zunehmend unter den Vorzeichen von religiösem Pluralismus und Globalität steht.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.10.2005-08.10.2005
Greifswald

Gemeindepflanzung - Ein Modell für die Kirche der Zukunft

Veranstaltung des Instituts für die Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung


05.10.2005-07.10.2005
Speyer

Haushalts- und Rechnungswesen 2005 - Stand, Erfahrungen und Perspektiven der Reform des öffentlichen Rechnungswesens -

Die Modernisierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt bei jeder "ernsthaften" Verwaltungsreform eine zentrale Position ein. Die zunehmend prekäre finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte führt die dringende Notwendigkeit eines modernen Haushalts- und Rechnungswesens, welches die zu wirtschaftlichem Handeln notwendigen Informationen und Steuerungsmöglichkeiten liefert, noch deutlicher vors Auge.


06.10.2005-08.10.2005
Dresden

Herbsttagung der Kardiologen in Dresden

29. Herbsttagung und 16. Jahrestagung der Arbeitsgruppen Herzschrittmacher und Arrhythmie Schwerpunktthema: Kardiovaskuläre Morbidität bei metabolischen und endokrinen Erkrankungen Tagungspräsidenten: Prof. Dr. Ruth Strasser, Dresden Prof. Dr. Jochen Senges, Ludwigshafen Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. Achenbachstraße 43 40237 Düsseldorf www.dgk.org


06.10.2005-07.10.2005
Greifswald

Interkulturelle Kooperation

Greifswalder Uni untersucht weltweit interkulturelle Teams Ein internationales Team aus Betriebswirtschaftlern der Universität Greifswald und Wirtschaftspsychologen der Universität Lüneburg erforscht im Rahmen eines interdisziplinären Projektes das wirtschaftliche Phänomen "Innovation". Im Kern des Forschungsprojektes geht es darum, die Einflüsse von international und kulturell unterschiedlich zusammengesetzten Innovationsteams in einem Großunternehmen zu identifizieren und dabei zu analysieren, welche Auswirkungen diese auf bestimmte Entwicklungsprozesse haben. Begleitend zum Projekt führt der Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre unter der Leitung von Prof. Ricarda Bouncken vom 6. bis zum 7. Oktober 2005 eine Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e. V. (GWS) in Greifswald zum Thema "Interkulturelle Kooperation" durch.


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.10.2005-08.10.2005
Berlin

Man and Environment in Central Asia

International Symposium in Honour of Ferdinand von Richthofen - Commemorating the 100th Anniversary of his Death in 1905


05.10.2005-07.10.2005
Saarbrücken

Öffentliche Tagung: Massenmedien und Sozialcharakter

Massenmedien und Sozialcharakter. Über die Kultivierung von Einstellungen, Gefühlen und Persönlichkeit Öffentliche Podiumsdiskussion am 7. Oktober, 11 Uhr, zum Thema "Medienwirkungen und Medienethik - Die Verantwortung der Macher" Veranstaltet wird die - u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem saarländischen Wissenschaftsministerium geförderte - Tagung von der Medien- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Peter Winterhoff-Spurk.


06.10.2005-08.10.2005
Bamberg

Orte des guten Lebens - Entwürfe humaner Lebensräume

Ein Leben, das mehr ist als bloße Daseinsfristung und in dem die wesentlichen Bedürfnisse und Bestimmungen des Menschen ihre Erfüllung finden, heißt in der philosophischen Tradition "gutes Leben". Seit der antiken Reflexion über Glück und rechte Lebensführung wird eine solche Existenzform verbunden mit räumlichen und sozialen Strukturen - auch und gerade mit Örtlichkeiten, in welchen die Natur dem Menschen friedlich, freundlich und freigiebig entgegenkommt und so ein ,natürliches' und gerade darin menschengerechtes Leben ermöglicht. Wie das "gute Leben" zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Bereichen der kulturellen Tradition jeweils entworfen (gedacht, geträumt, eingefordert, abgebildet, medial inszeniert, vorgelebt, verfehlt, gemessen...) wird, ist Gegenstand einer interdisziplinären öffentlichen Tagung an der Universität Bamberg mit dem Titel "Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume".


06.10.2005-08.10.2005
Berlin-Dahlem

"Phantastisches Wissen"

Tagung im Clubhaus


06.10.2005-08.10.2005
Weingarten

Photonics BW Weiterbildungsseminar Beleuchtungsoptik

Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Physiker, Techniker und andere Naturwissenschaftler, die ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Beleuchtungsoptik vertiefen und sich weiterqualifizieren möchten.


06.10.2005-07.10.2005
Göttingen

Second European Conference on Wood Modification

Zu dieser Tagung zum Thema Holdmodifizierung lädt das Institut für Holzbiologie und Holztechnologie der Universität Göttingen am 6. und 7. Oktober 2005 ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fachleute vorstellen, wie sich durch eine gezielte Veränderung der Holzeigenschaften die Verwendungsmöglichkeiten von Holz verbessern lassen. Seit mehreren Jahren werden neuartige Verfahren entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit des Werkstoffes Holz zu optimieren. Zu der internationalen Konferenz unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Militz werden rund 200 Holz-Experten erwartet.


05.10.2005-07.10.2005
Speyer

Speyerer Forum Haushalts- und Rechnungswesen 2005

Stand, Erfahrungen und Perspektiven der Reform des öffentlichen Rechnungswesens


06.10.2005-08.10.2005
Göttingen

Tagung: Bewältigung von Massenkriminalität - Zum Funktionswandel der Staatsanwaltschaft

Im Mittelpunkt der Tagung an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität steht eine Göttinger Untersuchung, in der Ansätze zur Vereinfachung von Strafverfahren in sechs Staaten Europas analysiert wurden. Die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle und Dr. Marianne Wade werden die Ergebnisse ihrer Forschung jetzt einem internationalen Kreis von rund 50 Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik vorstellen.


06.10.2005-08.10.2005
Göttingen

Tagung: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert

m Mittelpunkt der Veranstaltung steht die kulturgeschichtliche Frage, wie sich - ausgelöst durch das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 - der moderne Umgang mit Katastrophen herausgebildet hat. Dazu sind Beiträge zur Ideengeschichte und zur Mediengeschichte, zur Geschichte der Wissenschaften, der Künste und Literaturen sowie der Philosophien und der Theologien geplant. Die Veranstaltung findet vom 6. bis 8. Oktober 2005 an der Universität Göttingen statt. Sie ist zugleich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ).


05.10.2005-07.10.2005
Göttingen

Tagung: Neue Chancen für die Integrierte Ländliche Entwicklung durch die EU-Verordnung ELER?

Die 26. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) findet vom 5. bis 7. Oktober 2005 an der Universität Göttingen statt. Thema der Veranstaltung bildet eine neue Verordnung der Europäischen Union (EU), mit der die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden soll. Die Tagung, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden, wird gemeinsam von der Fakultät für Agrarwissenschaften, der Landwirtschaftskammer Hannover und der DLKG ausgerichtet.


05.10.2005-07.10.2005
Göttingen

Tagung: Unternehmen im Agrarbereich vor neuen Herausforderungen

Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) findet vom 5. bis 7. Oktober an der Universität Göttingen statt. Auf dem Tagungsprogramm stehen Vorträge, Plenarveranstaltungen und Posterpräsentationen, die sich mit zentralen Fragen der Unternehmensentwicklung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Europäischen Union (EU) beschäftigen werden.


05.10.2005-08.10.2005
Oldenburg

Triadisches Verstehen in sozialen Systemen

5. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie


06.10.2005-07.10.2005
Siegen

Virtually American? Denationalizing North American Studies - Internationale Konferenz an der Univ. Siegen

Was bedeutet die zunehmende Transnationalisierung unserer Welt, die sich in der Warenpalette des Supermarkts ebenso niederschlägt wie in der Ubiquität einer (ursprünglich) amerikanischen Populärkultur für die Grenzen kulturwissenschaftlicher Disziplinen wie der Amerikanistik?


05.10.2005-08.10.2005
Dresden

Wenn Stress die Gesundheit schädigt: IXth European Conference on Organizational Psychology and Health Care stellt Ergebnisse vor

Die Anforderungen in der Erwerbsarbeit ändern sich gegenwärtig sehr schnell. Arbeitsverdichtung, Ökonomisierung und Innovationsdruck machen auch vor Berufsgruppen wie Lehrern und Ärzen, in Fachkreisen unter dem Begriff Humandienstleistungsberufe zusammengefasst, nicht halt. Um Analysen und Diskussionen zu diesen Entwicklungen Raum bieten zu können, veranstaltet das Europaen Network of Organizational Psychologists (ENOP) bereits seit 1985 Konferenzen zu dem weiten Thema Organisationspsychologie und Gesundheitspflege.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).