idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 08.10.2005

06.10.2005-08.10.2005
Jena

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Das wissenschaftliche Programm steht unter dem Thema "Putting Science to Work: Neue diagnostische Strategien in der Labormedizin" und wird die wichtigen Entwicklungsperspektiven der Labormedizin und ihre Verknüpfungen mit aktuellen klinischen in Plenarsitzungen, Symposien und Workshops beleuchten. Daneben bietet das Institut für Klinische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Vortag des Kongresses praktische Kurse aus dem gesamten Spektrum der Labormedizin an. Für die Industriepartner besteht die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in Lunch- und Breakfast-Symposien vorzustellen. Forschungsstrukturen und Forschungsförderung, mit ihrer Bedeutung gerade für Netzwerk-Fächer wie die Klinische Chemie, werden auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wissenschaftsorganisationen und Forschung beleuchtet.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


07.10.2005-08.10.2005
Witten

"Critical Care Nursing"

Mit dem 1. internationalen pflegewissenschaftlichen Kongress "Critical Care Nursing" übernimmt das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke erneut eine Vorreiterrolle. Am 7. und 8. Oktober 2005 (Beginn jeweils 9 Uhr) werden sich mehr als hundert Experten aus dem In- und Ausland an der Universität Witten/Herdecke über den Wandel der Pflege-Berufsbilder austauschen. Dabei spielen Erfahrungen, die in anderen Ländern gemacht wurden, eine wichtige Rolle. Damit reagiert das Institut für Pflegewissenschaft auf die sich stark verändernden Anforderungen an Mitarbeiter in Pflegeberufen: "Eine professionelle Pflege ist heute ohne Wissenschaft nicht mehr denkbar. Der Kongress soll helfen, über Landesgrenzen hinaus das Bewusstsein dafür zu schärfen und voneinander zu lernen", so Institutsleiterin Christel Bienstein.


06.10.2005-08.10.2005
München

Die Rolle der Erfahrung für die Religiosität. Interkulturelle Perspektiven

Der Begriff der Erfahrung nimmt seit einigen Jahrzehnten im Kontext abendländischer wie fernöstlicher Religiosität eine immer gewichtigere Rolle ein. Zeugnisse aus Literatur und Film oder die vielseitigen Angebote im populärwissenschaftlichen Bereich lassen diese Tendenz greifbar werden. Die aufmerksame Beobachtung und Beurteilung dieses Phänomens durch die Geisteswissenschaften liefert einen bedeutsamen Beitrag für den vernunftgeleiteten gesellschaftlichen Diskurs, der zunehmend unter den Vorzeichen von religiösem Pluralismus und Globalität steht.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


07.10.2005-09.10.2005
Halle (Saale)

Evolution und Menschwerdung

Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina vom 7. bis 9. Oktober 2005 in Halle (Saale)


07.10.2005-09.10.2005
Augsburg

Fachtagung zum Down-Syndrom

Zielgruppen dieser alle zwei Jahre stattfindenden Fachtagung (zu der bis zu 700 Teilnehmer in Augsburg erwartet werden) sind die Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen, Betroffene selbst sowie alle in Bildung und Betreuung eingebundenen Experten. Zweck der Tagung ist es, neben den Perspektiven der Förderung im schulischen, vor- und außerschulischen Bereich auch Möglichkeiten der Integration und Probleme der Lebens- und Arbeitsgestaltung zu erörtern.


08.10.2005-08.10.2005
Homburg/Saar

Festveranstaltung: 50 Jahre Augenheilkunde an der Universität des Saarlandes

Festveranstaltung: 50 Jahre Augenheilkunde an der Universität des Saarlandes Samstag, den 8. Oktober 2005, um 11.15 Uhr im Homburger Schlossberg-Hotel "50 Jahre Augenheilkunde an der Universität des Saarlandes" lautet das Motto der Festveranstaltung am Samstag 8. Oktober 2005 um 11.15 Uhr im Homburger Schlossberg-Hotel. Im Zentrum des Festaktes, der an die Geschichte und Entwicklung der Homburger Universitäts-Augenklinik von 1955 bis 2005 erinnert, steht der Vortrag des Direktors des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt über "Licht der Seele? Das Auge, die Ophthalmologie und der Zeitgeist". Ferner erscheint zum Jubiläum eine Festschrift.


06.10.2005-08.10.2005
Dresden

Herbsttagung der Kardiologen in Dresden

29. Herbsttagung und 16. Jahrestagung der Arbeitsgruppen Herzschrittmacher und Arrhythmie Schwerpunktthema: Kardiovaskuläre Morbidität bei metabolischen und endokrinen Erkrankungen Tagungspräsidenten: Prof. Dr. Ruth Strasser, Dresden Prof. Dr. Jochen Senges, Ludwigshafen Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. Achenbachstraße 43 40237 Düsseldorf www.dgk.org


08.10.2005-08.10.2005
Hannover

Interessenbündelung im Zivilprozess - die Zivilprozessrechtsordnung (ZPO) im Fokus

Drittes "Hannoveraner ZPO - Symposion" bringt wieder Wissenschaft und Praxis zusammen


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


06.10.2005-08.10.2005
Berlin

Man and Environment in Central Asia

International Symposium in Honour of Ferdinand von Richthofen - Commemorating the 100th Anniversary of his Death in 1905


06.10.2005-08.10.2005
Bamberg

Orte des guten Lebens - Entwürfe humaner Lebensräume

Ein Leben, das mehr ist als bloße Daseinsfristung und in dem die wesentlichen Bedürfnisse und Bestimmungen des Menschen ihre Erfüllung finden, heißt in der philosophischen Tradition "gutes Leben". Seit der antiken Reflexion über Glück und rechte Lebensführung wird eine solche Existenzform verbunden mit räumlichen und sozialen Strukturen - auch und gerade mit Örtlichkeiten, in welchen die Natur dem Menschen friedlich, freundlich und freigiebig entgegenkommt und so ein ,natürliches' und gerade darin menschengerechtes Leben ermöglicht. Wie das "gute Leben" zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Bereichen der kulturellen Tradition jeweils entworfen (gedacht, geträumt, eingefordert, abgebildet, medial inszeniert, vorgelebt, verfehlt, gemessen...) wird, ist Gegenstand einer interdisziplinären öffentlichen Tagung an der Universität Bamberg mit dem Titel "Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume".


06.10.2005-08.10.2005
Berlin-Dahlem

"Phantastisches Wissen"

Tagung im Clubhaus


06.10.2005-08.10.2005
Göttingen

Tagung: Bewältigung von Massenkriminalität - Zum Funktionswandel der Staatsanwaltschaft

Im Mittelpunkt der Tagung an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität steht eine Göttinger Untersuchung, in der Ansätze zur Vereinfachung von Strafverfahren in sechs Staaten Europas analysiert wurden. Die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle und Dr. Marianne Wade werden die Ergebnisse ihrer Forschung jetzt einem internationalen Kreis von rund 50 Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik vorstellen.


06.10.2005-08.10.2005
Göttingen

Tagung: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert

m Mittelpunkt der Veranstaltung steht die kulturgeschichtliche Frage, wie sich - ausgelöst durch das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 - der moderne Umgang mit Katastrophen herausgebildet hat. Dazu sind Beiträge zur Ideengeschichte und zur Mediengeschichte, zur Geschichte der Wissenschaften, der Künste und Literaturen sowie der Philosophien und der Theologien geplant. Die Veranstaltung findet vom 6. bis 8. Oktober 2005 an der Universität Göttingen statt. Sie ist zugleich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ).


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).