idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Sonntag, 09.10.2005

03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


09.10.2005-13.10.2005
Bonn

6th Open Meeting of the Human Dimensions on Global Environmental Change Research Community

Internationale Global Change Forschungskonferenz in Bonn, 9 - 13 Oktober 2005 Hauptgebäude der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Deutschland Die weltweit größte sozialwissensschaftliche Konferenz zum Thema globaler Umweltwandel. Interdisziplinäre Forschung, Ergebnisse, Diskussionen zu Themen wie menschliche Sicherheit und globaler Umweltwandel, Landnutzung und Veränderungen der Landoberfläche, Institutionen und Verträge, die Umwandlung von Produktion und Konsum zu mehr Nachhaltigkeit. Die Pressekonferenz ist für Dienstag (11. Oktober) vormittag um 10:30 angesetzt, im Anschluss an die Plenary Session über Human Dimensions Research on Global Environmental Change (Hörsaal 10). IHDP wird in dieser Session seine 10-jährige Forschung vorstellen. IHDP Executive Director Dr. Barbara Göbel, die Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, Prof. Coleen Vogel (Südafrika), Geoff Dabelko vom Woodrow Wilson Center for Scholars (Washington) sowie die Vorsitzenden der einzelnen IHDP Kernforschungsprojekte (Industrial Transformation, Land-Use/Cover Change, Institutions and Global Environmental Change, Land-Ocean Interactions in the Coastal Zone, Human Security and Global Environmental Change, Urbanization) werden anwesend sein. Zur Eröffnung am Sonntag, 9. Oktober 2005 um 18 Uhr, werden Prof. Dr. Klaus Töpfer (Executive Director von UNEP, Nairobi), Prof. Dr Hans van Ginkel (Direktor der UNU, Tokio), Prof. Dr. Liu Yanhua (chinesischer Vizeminister für Wissenschaft und Technologie), Dr. Alexander Schink (Staatssekretär für Umwelt und Naturschutz NRW, Düsseldorf) und Prof. Dr. Matthias Winniger (Präsident der Universität Bonn) Ansprachen halten.


09.10.2005-12.10.2005
Berlin

"aktiv Altern"

ACHTUNG: DIESER KONGRESS MUSSTE LEIDER VORLÄUFIG ABGESAGT WERDEN. SIEHE: WIR BEMÜHEN UNS UM "WIEDERBELEBUNG", EVTL. IM JAHR 2006


07.10.2005-21.10.2005
Bremen

"Bionik: Lernen von den Ergebnissen der biologischen Evolution für herausragende technische Innovation"

Als Beitrag für die Agenda 2005 ist eine Ausstellung zu unterschiedlichsten Bionik-Themen mit Exponaten, Versuchen, Präsentationen und Mitmachszenarien geplant. Schwerpunkt Umweltwissenschaften mit den Projekten Biosensorik, Antifouling, Energieminimierung (Hydrodynamik) und Lokomotion / Transportsysteme; Schwerpunkt Neuro- und Kognitionswissenschaften mit den Projekten Informationsbionik und Organisationsbionik; Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften mit den Projekten Neue Materialien und klebfreies Haften; Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt mit den Projekten Strukturbionik, Leichtbau, Optimierungsverfahren, Robotik.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


07.10.2005-09.10.2005
Halle (Saale)

Evolution und Menschwerdung

Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina vom 7. bis 9. Oktober 2005 in Halle (Saale)


04.10.2005-20.10.2005
Stuttgart

Kostenlose Veranstaltungsreihe zu IT-Trends

Im Rahmen der kostenlosen Veranstaltungsreihe "IT-Trends aus Forschung und Praxis" stellt Fraunhofer IAO im Oktober 2005 aktuelle Entwicklungen aus den Themenfeldern "Technologien", "Prozesse und Anwendungen" sowie "IT-Management" vor.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).