idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 04.11.2005

03.11.2005-05.11.2005
Fulda

13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für geriatrie (DGG)

Hauptthemen u.a.: Hämatologie/Onkologie im Alter Ernährung Hypertonie Dementielle Erkrankungen Qualitätskontrolle und DRG's Ethik und Recht Kongresspräsident: Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb, Lingen (Ems)


02.11.2005-04.11.2005
Oslo

4th ScanBalt Forum: Life Science Research and Excellence

The 4th ScanBalt Forum, is a unique meeting opportunity for regional and national life science networks, researchers, decision and opinion makers from the Baltic and Nordic countries, Poland, Northern Germany and North Western Russia. This year the Forum is held in Oslo, Norway, in collaboration with MedCoast Scandinavia, and incorporates a symposium on Neuroscience. Bo Samuelsson chairman of the board of ScanBalt will introduce the conference. The final program for the 4th ScanBalt Forum includes speakers from across the region, giving presentations on a variety of subjects including · stem cells, · marine biotech and · venture finance. ScanBalt projects, including Competence Region, Campus, Clinical Research Network, Biotech One Click Away, and Boosting Baltic will also be presented.


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


04.11.2005-05.11.2005
Hamburg

6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.

Auf der tagung stellen zahlreiche Wissenschaftler neue Studien zur Therapie von Tinnitus, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen durch Biofeedback vor.


03.11.2005-04.11.2005
Köln (Cologne)

6. Symposium Health Technology Assessment: Schwerpunkt Biomedizin

Health Technology Assessment (HTA) befasst sich mit der Bewertung von medizinischen Verfahren und Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem. Das 6. HTA-Symposium der Deutschen Agentur für HTA des DIMDI - DAHTA@DIMDI - hat das Schwerpunktthema "Biomedizin". Anlässlich des fünfjährigen Bestehens von DAHTA werden auch zahlreiche Anwender und Experten aus dem Ausland an dem Symposium teilnehmen.


04.11.2005-04.11.2005
Bremen

ACM-Workshop: Interoperability of Heterogeneous Information Systems (IHIS05)

The first international workshop IHIS05 deals with Interoperability of Heterogeneous Information Systems. It is sponsored by ACM and INTEROP NoE and will take place at the CIKM in Bremen, Germany


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


03.11.2005-05.11.2005
Essen

Der Strategische-Gruppen-Ansatz in der entwicklungssoziologischen und sozialanthropologischen Forschung

Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, in Kooperation mit der Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie (ESSA) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Heberer (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/ Universität Duisburg-Essen) und PD Dr. Heiko Schrader (Universität Magdeburg) Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Prof. Dr. Dieter Goetze (Universität Regensburg), Prof. Dr. Dieter Neubert (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld) u.a.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


04.11.2005-05.11.2005
Ludwigshafen

International Human Resource Consulting - Modul 1: HR Management als strategischer Partner im Unternehmen

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Basiswissen, um Firmeninhaber und Geschäftsführer erfolgbringend zu beraten. Als Teilnehmer erfahren Sie, wie Sie für Ihr international agierendes Unternehmen eine passende Human Resources Strategie entwickeln. Sie lernen verschiedene Instrumente des Human Resources Management wie Kompetenzmodelle oder Mitarbeiterauswahlverfahren kennen, die Sie internationalen und lokalen Gegebenheiten an-passen können. Das Human Resources Management positionieren Sie erfolgreich als Beratungs-instanz der Unternehmensspitze. Was kann Human Resources Management zum Erfolg des Un-ternehmens beitragen? Wie bereite ich eigene Mitarbeiter auf einen Auslandsaufenthalt vor? Auf Fragen wie diese haben Sie künftig eine Antwort parat.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


04.11.2005-05.11.2005
Jena

Neueste Entwicklungen im Recht des E-Commerce

Auf dem 5. Kongress des Bayreuther Arbeitskreises für Informationstechnologie * Neue Medien * Recht e.V. werden namhafte Referenten zu ausgewählten Themen vortragen. Geplant ist darüber hinaus eine öffentliche Podiumsdiskussion.


04.11.2005-06.11.2005
Berlin

"Rasse". Historische und diskursive Perspektiven

Workshop des Zentrums für Literaturforschung. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Gegenstand des Workshops ist eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Begriff "Rasse". In historischer Perspektive geht es darum, die Herstellungsprozesse dieser Kategorie herauszuarbeiten. Dabei ist zugleich die doppelte Bewegung nachzuzeichnen, die weg von "Rasse" als biologistischer Kategorie führt und hin zu Rasse als kritischer Analyse- und Wissenskategorie. Dabei ist die Auseinandersetzung mit diesem Begriff im Kontext der deutschen Wissenschaftslandschaft ebenso zu diskutieren wie die diskursive Präsenz von Rasse in der bundesdeutschen Gesellschaft.


04.11.2005-04.11.2005
Berlin

Repositioning - Challenges for Central and Eastern European Metropolitan Regions

Die Tagung hinterfragt die räumlichen Konzentrationsprozesse in mittelosteuropäischen Metropolregionen und deren Implikationen für die Raumstruktur ihrer Länder und Europas. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden während der Tagung folgende Probleme diskutieren: räumliche Veränderungen seit Beginn der Transformationsepoche; Cluster von Potenzialen in Metropolregionen, wirtschaftliche Konzentrationsprozesse in der Wissensökonomie; die Lissabon-Strategie der EU und ihre Auswirkungen auf periphere wie Metropolregionen.


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


03.11.2005-06.11.2005
Weimar

Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Internationale Konferenz zum Schillerjahr 2005

Das Deutsche Nationaltheater Weimar veranstaltet diese von Felix Ensslin kuratierte Konferenz in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und Theater der Zeit. Die Konferenz wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Felix Ensslin ist freier Dramaturg, Autor und Regisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar.


04.11.2005-04.11.2005
Bremen

Symposium zum Thema: "Strategische Hochschulnetzwerke"

Das 20-jährige Bestehen der internationalen Partnerschaft zwischen der Hochschule Bremen und der Hanzehogeschool Groningen/Hanze University Groningen 27. Juni 1985 - 27. Juni 2005 wird sowohl in Groningen als auch in Bremen mit akademischen Veranstaltungen feierlich begangen. Für die Eröffnungsworte sind angefragt der Kommissar der Königin der Provinz Groningen, Herr Alders und der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Bürgermeister Henning Scherf. Experten aus niederländischen und deutschen Hochschulen werden Impulsreferate halten, die in international zusammengesetzten Arbeitsgruppen diskutiert werden. Vertreter der Deutsch-Niederländisch-Flämischen Hochschulkonferenz werden zu dem Symposium hinzugezogen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).