idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 09.11.2005

09.11.2005-09.11.2005
Hannover

Abschlussveranstaltung des "100-Traktoren-Demonstrationsprojekt"

Am 9. November wird die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) eine abschließende Auswertung des 100-Traktoren-Projekts zum Einsatz von Pflanzenöl in umgerüsteten Traktoren vornehmen. Das Abschlussseminar zum Vorhaben findet auf der diesjährigen Agritechnika in Hannover statt.


09.11.2005-09.11.2005
Aachen

Aktuelle Trends in Werkstoffwissenschaft und -technik

WPK-Hintergrundgespräch am Mittwoch, den 9.11.2005 um 17.00 Uhr in Aachen


09.11.2005-09.11.2005
Mannheim

Australisch-Neuseeländische Hochschulmesse

Die Informationsmesse bietet die Gelegenheit zum Gespräch mit Mitarbeitern der australischen und neuseeländischen Hochschulen sowie des Instituts Ranke-Heinemann. Parallel zur Informationsmesse findet darüber hinaus ein Vortragsprogramm rund um das Thema Studieren in Australien und Neuseeland statt. Ausführliche Informationen zu den Messeterminen, Veranstaltungsorten und Programmabläufen finden Sie unter:


19.10.2005-30.11.2005
Dresden

Aus Vokabeln Landschaftstexte bauen

"Wandel, Stadt, Landschaft" - Neue Vortragsreihe der Fakultät Architektur


09.11.2005-09.11.2005
Stuttgart

Erfahrungswissen in der Produktion nutzen

Präsentiert werden organisatorisch-technische Lösungen aus der Praxis Erfolgreiche Unternehmen stellen ihre Lösungen vor


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


09.11.2005-10.11.2005
Aachen

Funkenerosion - praxisnahe Entwicklungen

Die Funkenerosion hat sich in den letzten Jahren als Herstellungsprozess in vielen Bereichen, u.a. im Werkzeug- und Formenbau etabliert. Dabei sind den zu bearbeitenden metallischen Bauteilen hinsichtlich der gewünschten Form kaum Grenzen gesetzt. Somit ist mit der Funkenerosion ein enorm flexibles Fertigungsverfahren entstanden, das mit höchster Oberflächengüte und Formgenauigkeit arbeitet.


08.11.2005-09.11.2005
Mannheim

Grundlagen der Fragebogenentwicklung

Der Workshop befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und Phasen der Fragebogenentwicklung.


08.11.2005-09.11.2005
Leipzig

Integriertes und nachhaltiges Flussgebietsmanagement - Beispiel Elbe

Deutsche und tschechische Wissenschaftler stellen die neusten Ergbnisse aus der Flussgebietsforschung vor und diskutieren Herausforderungen und Lösungen für die Flusspolitik


09.11.2005-11.11.2005
Halle (Saale)

Jahrestagung der IAESTE

Die weltweit größte Praktikantenorganisation IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) hat seit der Gründung im Jahr 1948 über 300 000 Studierenden aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft Auslandspraktika in mehr als 80 Mitgliedsländern vermittelt. Im Jahr 2005 wurde bisher 4 800 Studierenden die Möglichkeit gegeben, im Ausland praktische Erfahrung im Rahmen eines Fachpraktikums zu sammeln. Offizielle Eröffnung und Begrüßung durch den Prorektor für Internationaler Beziehungen Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Neubert Donnerstag, 10.11.05, 9.15 Uhr, 06108 Halle (Saale), Universitätsring 5, Hallescher Saal (1. Stock)


09.11.2005-09.11.2005
Heilbronn

Kinder Uni: Warum brauchen Kühe ein Zuhause?

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Universität Stuttgart Hohenheim


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


21.10.2005-13.11.2005
Dresden

Migration, Kaffee und Kinderprostitution - Aktuelle Themen der Entwicklungspolitik

TU Dresden als Mitveranstalter der Eröffnungsveranstaltung der 7. Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage


09.11.2005-09.11.2005
Potsdam


09.11.2005-09.11.2005
Berlin

RELIGION UND GLAUBEN IM 21. JAHRHUNDERT - "Glauben und Wissen"

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck die Veranstaltungsreihe "Religion und Glauben im 21. Jahrhundert" initiiert. Kooperationspartner der Reihe sind die Robert Bosch Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung und RBB Inforadio. Die erste von fünf Diskussionsveranstaltungen beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Glauben und Wissen und widmet sich unter anderem der Konkurrenz religiöser Überzeugungen und wissenschaftlicher Wahrheitsansprüche


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


09.11.2005-10.11.2005
Ludwigshafen

Strategieberatung auch international wieder im Trend

Inhalt Rasante technologische, wirtschaftliche und politische Marktveränderungen stellen heute immer höhere Anforderungen an die Strategieberatung. Branchenkenntnisse und ein gutes Informations-system über zukünftige internationale Entwicklungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Berater und Führungskräfte. Ebenso unerlässlich: umfassendes Know-how in Theorie und Methodik der internationalen Strategieberatung. Als Teilnehmer lernen Sie, Basiselemente der Strategieberatung variabel und bedarfsorientiert einzusetzen. Dazu gehören die Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes für internationale Un-ternehmensstrategie sowie unterschiedliche Ansätze, Grundbegriffe und Werkzeuge strategischen Denkens. Sie diskutieren aktuelle Entwicklungstendenzen international tätiger Unternehmen und erarbeiten in der Gruppe Antworten auf strategischen Fragen Ihres eigenen Unternehmens.


09.11.2005-09.11.2005
Kassel

TTN-Jahrestagung - Automobile Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven

Die diesjährige Jahrestagung des TTN-Hessen findet am 9. November 2005 an der Universität Kassel statt und stellt den Themenschwerpunkt Automotive in den Mittelpunkt. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung ist es, die einschlägigen Forschungsstärken der hessischen Hochschulen zu präsentieren und Kooperationen mit interessierten Unternehmen zu initiieren.


06.11.2005-12.11.2005
Kassel

UNIK: Bundesweite Tagung der Landschafts- und Architekturstudierenden in Kassel

Seit 30 Jahren besteht nun der integrierte Studiengang Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung (asl) an der Universität Kassel: Aus diesem Anlass findet die bundesweite diesjährige LandschaftsArchitekturStudierendenKOnferenz (LASKO) in Kassel statt. Das Team der Kasseler asl-Studenten bereitet die Tagung vor.


09.11.2005-09.11.2005
Stuttgart

Wettbewerbsfähig mit Ganzheitlichen Produktionssystemen - Von Praktikern für Praktiker

Die Referenten zeigen Lösungen und Vorgehensweisen anhand konkreter, umgesetzter Beispiele aus der Praxis auf.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).