idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 10.02.2005

09.02.2005-11.02.2005
Göttingen

Audiovisuelle Wissensmedien online 2005

IWF-Medienforum mit dem Schwerpunkt "Hochschulbibliotheken und Mediatheken"


10.02.2005-10.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Architektur

Mit welchen facettenreichen Entwürfen die angehenden Diplom- (Innen)Architektinnen und -Architekten aufwarten, davon können sich am Donnerstag alle Interessierten ein Bild machen. Insgesamt 105 Diplomandinnen und Diplomanden, davon 36 aus dem Studiengang Innenarchitektur, präsentieren am 10. Februar von 10 bis 18 ihre Abschlussarbeiten.


14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


10.02.2005-10.02.2005
Münster

Klimawandel in NRW - Risiko und Chance für den Wald

Das Wald-Zentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, sowie die Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) laden am Donnerstag, den 10. Februar 2005 zu einer gemeinsamen, eintägigen interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema "Klimawandel in NRW - Risiko und Chance für den Wald" ein. In der Akademie Franz Hitze Haus in Münster soll den Teilnehmern das Thema in Vorträgen aus unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen von Experten aus Forschung und Praxis näher gebracht werden, darunter unter anderem Prof. Dr. Hartmut Graßl vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Dr. h. c. Karl Peter Hasenkamp vom PRIMAKLIMA weltweit e. V. Dabei soll aber auch der gegenseitige Austausch nicht zu kurz kommen. Diskussionsrunden sowie eine abschließende Podiumsdiskussion bieten den Zuhörern genügend Möglichkeiten, das Thema mit den Referenten zu erörtern.


21.01.2005-12.02.2005
Trier

kultur-transfer-culturel / Cybergärten und wirkliches Grün

Zusammen mit der Europäischen Kunstakademie Trier und dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung (ZIW e.V.) führt die Fachhochschule Trier ab Januar das Projekt "Cybergärten und wirkliches Grün / Cyberjardin et vert véritable" durch - Ausstellung und Konferenz in der Europäischen Kunstakademie Trier.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


10.02.2005-10.02.2005
Mannheim

Nachhaltiges Büro. Praxis und Analyse von Systeminnovationen - Abschluss-Präsentation des Verbundprojektes

Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung fordert eine Wirtschaftsweise, die gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Hierzu werden Systeminnovationen benötigt, die über kleinschrittige Verbesserungen hinausgehen. Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Bedeutung von Dienstleistungsarbeit haben das IÖW und econcept gemeinsam mit einer Vielzahl von Praxispartnern Systeminnovationen für zukunftsfähige Büros entwickelt. Diese reichen von einem Tool zur Optimierung der Begegnungsintensität in Büros über mobile Büroboxen bis hin zu intelligenten Fassadenmodulen für Bürogebäude. Die Abschluss-Präsentation bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Innovationen aus erster Hand kennen zu lernen und Einsichten in das Konzept der Nachhaltigen Systeminnovationen zu gewinnen.


10.02.2005-10.02.2005
Göttingen

Wann ist ein Mensch tot? Vortrag zur Rolle der Medizin bei der Definition und Bewältigung des Todes

Claudia Wiesemann zeigt am Beispiel der Geschichte des Hirntodes auf, welche Rolle die Medizin im Verlauf des 20. Jahrhunderts bei der individuellen und kollektiven Bewältigung des Todes übernommen hat.


10.02.2005-10.02.2005
Passau

Wichtige Gegenstands- und Aufgabenfelder der inneren Schulentwicklung

Kooperation Schule - Polizei Ltd. Polizeidirektor a.D. Leonhard Gruber Zahlen, Fakten und Hintergünde über die aktuelle Entwicklung der Kinder- und Jugendkriminalität mit den Strataten an Schulen. Vorstellung der präventiven Maßnahmen im Schulbereich.


10.02.2005-10.02.2005
Passau

Wichtige Gegenstands- und Aufgabenfelder der inneren Schulentwicklung

Einführung in die Methodik der Supervision Barbara Müller-Held In dieser Veranstaltung soll die Methodik der Supervision vorgestellt werden, die eine Möglichkeit bietet, den turbulenten, oft sehr komplexen Schulalltag im kleinen Kreis mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung zu reflektieren und deren Ziel die Hilfe zur Selbsthilfe ist.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).