idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 18.02.2005

18.02.2005-20.02.2005
Leipzig

3. Leipziger Symposium Kinder- und Jugendstimme

Das Symposium ist mit einem Workshop verbunden, in dem wichtige praktische Grundlagen vermittelt werden. Das diesjährige Thema ist "Sängerische Haltung".


17.02.2005-18.02.2005
Bayreuth

Afrika und die Globalisierung des Okkulten (Belief in the Paranormal and Occult)

Mit dem Einfluß des Okkulten auf soziale Beziehungen sowie ökonomisches und politisches Handeln in Afrika befaßt sich am 17. Und 18. Februar im Bayreuther Afrikazentrum der Universität, dem IWALEWA-Haus, eine fachübergreifende Konferenz.


16.02.2005-20.02.2005
Halle (Saale)

"Der Griff zu den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen"

Im Mittelpunkt des internationalen Symposiums steht die einzigartige Himmelsscheibe von Nebra. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland werden sich in Diskussionen und Vorträgen mit diesem einmaligen Fund beschäftigen. Die anvisierten Themen sind - den Funden entsprechend - komplex und vielschichtig, sie betreffen die Himmelsscheibe selbst sowie ihr mitteldeutsches und darüber hinaus europäisches Umfeld. Unter anderem sind auch Exkursionen nach Naumburg, Goseck und Nebra geplant.


17.02.2005-18.02.2005
Erlangen

Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin

Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin


14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


18.02.2005-19.02.2005
Bamberg

Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege

Das Graduiertenkolleg Kunstwissenschaft - Bauforschung - Denkmalpflege besteht seit 1996 und wird im März 2005 nach Abschluss der Regelförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft auslaufen. In den neun Jahren wurden fast 100 Doktoranden betreut, die Forschungsfragen ganz unterschiedlicher Art von der Antike bis in die Gegenwart, in der Ferne und im nächsten Umfeld bearbeitet haben. Unsere Veranstaltung ist zugleich "Leistungsschau" mit Postern zu fast allen Projekten und deren Ergebnissen sowie einer Übersicht zur Buchproduktion, darüber hinaus aber auch Bilanz, was für unsere Fächer und Fragen erreicht wurde, sowie Ausblick, wie das Erreichte für die zukünftige Arbeit fruchtbar gemacht werden kann.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


18.02.2005-18.02.2005
Stuttgart

"Offensiv in der Krise"

Herausforderung Krisenkommunikation, Vom Informieren zum Motivieren...


17.02.2005-18.02.2005
Bremen

"robotics in progress" - Haben die Roboter von morgen ihren eigenen Kopf?

Konferenz im Rahmen des Bremer Design Zyklus zu Innovationspotenzialen der autonomen Robotik in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur am 17. und 18. Februar 2005 im DaimlerChrysler Werk Bremen


15.02.2005-19.02.2005
Ostritz

Sustainable Chemistry & Biotechnology 2005

The conference is being organised by the Hochschule Zittau/Goerlitz (FH), Wroclaw University of Technology (WUT), the Baltic University Programme (BUP) and the Saxonian State Foundation on Nature and the Environment (LANU) in close cooperation with the Baltic Environmental Information Dissemination System (BEIDS), European Reference Point for Technology Transfer for Sustainable Development and the Project Watersketch (Strategies for a Sustainable River Basin Management).


18.02.2005-19.02.2005
Passau

Wichtige Gegenstands- und Aufgabenfelder der inneren Schulentwicklung

Berufszufriedenheit: Lehrer werden - Lehrer sein - Lehrer bleiben Prof. Dr. Guido Pollak Prof. Dr. Norbert Seibert Die Entscheidung, den Lehrberuf zu wählen, fällt aus unterschiedlichen Motiven. Selten hört man dabei die Aussage, dass es sich um einen Halbtagsjob handelt, der mit geringen Anforderungen zu bewältigen sei. Meist sind es soziale Motive, gebündelt mit dem Wunsch, jungen heranwachsenden Menschen helfen zu wollen. Es wird zu hinterfragen sein, wie sich Erwartungshaltungen von Studierenden erfüllen, welche Erschwernisse im Schulalltag zu eruieren sind und wie Probleme bewältigt werden können. Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller drei Phasen der Lehrerbildung.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).