idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 24.02.2005

23.02.2005-25.02.2005
Bamberg

7. internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005

Bei der größten Internationalen Konferenz zum Thema Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum treffen sich diesen Februar Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Universität Bamberg. Vom 23. bis 25.02. dreht sich alles um die Themen eEconomy, eGovernment und eSociety. Mit einem hochkarätigen Programm, das Forschungs- und Praxisbeiträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und ein attraktives Studenten- und Begleitprogramm umfasst, wird die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2005) die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik aufzeigen.


23.02.2005-24.02.2005
Mannheim

Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung: Einführung in das Arbeiten mit den Daten

Der Mikrozensus als größte laufende Haushaltsstichprobe in Deutschland steht der Wissenschaft als Scientific Use File für Forschungsvorhaben zur Verfügung. Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten zu vermitteln und einen Einblick in die vielfältigen Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu geben.


24.02.2005-24.02.2005
Speyer

Finanzielle (Leistungs-)Anreize im öffentlichen Sektor - Wirkungen und Nebenwirkungen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes gelten im öffentlichen Meinungsbild als "untermotiviert". Dabei hat der Gesetzgeber im Bereich der Beamtenbesoldung (z.B. durch die sog. kleine Dienstrechtsreform 1997 und im Rahmen der W-Besoldung) bereits leistungsbezogene Entgeltelemente eingeführt und weitere Schritte geplant.


24.02.2005-24.02.2005
Stuttgart


24.02.2005-24.02.2005
Frankfurt am Main

IEC Bildungsmesse Australien/Neuseeland mit Unis aus Queensland

Frankfurt/Main. Die Griffith University und die James Cook University aus dem australischen Queensland präsentieren ihre Studienangebote bei einer Bildungsmesse des International Education Centre zum Studium in Australien und Neuseeland, am Donnerstag, 24. Februar, in Frankfurt. Berufstätige, die sich weiterbilden wollen, sind ebenso angesprochen wie Studierende und Abiturienten, die einen Abschluss oder einzelne Scheine erwerben wollen. Die Messe findet von 14 bis 19 Uhr in der Goethe-Universität, Campus Westend, Hauptgebäude, IG 411 & IG 454, Grüneburgplatz 1, statt.


21.02.2005-26.02.2005
Potsdam-Babelsberg

INSIDE OUT Academy 2005

The week after the Berlin International Film Festival, more than 20 well known film and television professionals from all over the world will come to Potsdam-Babelsberg and talk about state of the art methods and new digital production workflows. Learn from award winning film and television experts from all over the world in six full day intensive courses. Get the latest news about HD in film and television, Previz, VFX, HD vs. 35 mm, Digital Lab, Film Scanning and Colour Grading, Sound Design and Wavefield Synthesis, etc.


14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


24.02.2005-24.02.2005
Berlin

Pressekonferenz: Proklamation "Insekt des Jahres 2005"

Einladung zur Pressekonferenz am 24. Februar 2005, 15.00 Uhr im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Reichstagufer 14, Berlin Proklamation "Insekt des Jahres 2005" unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Herrn Dr. Werner Schnappauf


24.02.2005-24.02.2005
Passau

Wichtige Gegenstands- und Aufgabenfelder der inneren Schulentwicklung

Lernwege im Schriftsprachenerwerb bereiten und begleiten - Metodische Bausteine mit praktischen Anregungen Prof. Dr. Sabine Martschinke Wie können Kinder erfolgreich ihren eigenen Weg zur Schrift gehen? Wie kann die Lehrkraft ihre Rolle als "Wegbereiter" und "Wegbegleiter" ausfüllen? Die Konzeption des entwicklungsorientierten Unterrichts setzt auf die Stärkung der Persönlichkeit, knüpft am Entwicklungsstand und Sprachwissen der Kinder an. Diese Leitideen, insbesondere aber auch entsprechende fachgemäße Diagnosemöglichkeiten, werden referiert.


24.02.2005-24.02.2005
Witten

"Zukunft in der Pflege sichern - Zukunft der Pflege gestalten"

Warum steigen so viele Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen aus dem Beruf aus? Wie sieht die Pflege der Zukunft aus? Über diese und andere brennende Fragen diskutieren am 24. Februar 2005 namhaften Experten bei der nationale NEXT-Konferenz: "Zukunft in der Pflege sichern - Zukunft der Pflege gestalten" an der Universität Witten/Herdecke. Im Zentrum der Tagung steht die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der EU-geförderten NEXT-Studie (Nurses early exit study. Insgesamt wurden 40.000 Pflegekräfte in zehn europäischen Ländern befragt. Ziel der NEXT-Studie ist es, die Gründe für den Ausstieg aus und den Verbleib im Pflegeberuf zu analysieren und Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitssituation in der Pflege auf internationaler, nationaler und institutioneller Ebene zu geben. Veranstalter sind das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke, der Fachbereich D - Abt. Sicherheitstechnik, Arbeitssicherheit/Ergonomie der Bergischen Universität Wuppertal und das Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).


24.02.2005-24.02.2005
Witten

"Zukunft in der Pflege sichern - Zukunft der Pflege gestalten"

Experten diskutieren an der Universität Witten/Herdecke über die Ergebnisse der Next-Studie, die u.a. wissenschaftlich analysiert, warum so viele Pflegekräfte vorzeitig den Beruf verlassen, und was man tun kann, um dies zu ändern.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).