idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 04.02.2005

04.02.2005-05.02.2005
Berlin-Mitte

Die Herrschaft des Alltäglichen

Internationales Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums "Alte Welt"


04.02.2005-04.02.2005
Trier

Die moderne Hochschule ist digital

e-Learning-Workshop an der Fachhochschule Trier


03.02.2005-06.02.2005
Bamberg

"Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften".

Um die Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften geht es auf dem Hochschulkongress "Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften". Er findet unter internationaler Beteiligung vom 3. bis 6. Februar an der Universität Bamberg statt. Der interdisziplinär ausgerichtete Kongress untersucht dabei drei Verstehensbegriffe: 1. einen rationalen, wie er in einer Theorie des Verstehens, des Selbst- und Fremdverstehens zur Geltung kommt; 2. einen performativen, in dem Sinn vollzogen wird durch die Inszenierung, darstellende Rede, das Ausstellen von Bildern/ästhetischen Objekten und durch das Aufführen von Musik; 3. einen mimetischen Verstehensbegriff, in dem der Sinn der einen Kunst über das "Verstehen" der anderen Künste durch den Wechsel der Medien, d. h. durch Übermalung, Überschreibung, re-composition und schließlich durch die Komplementarität oder Unterbrechung der Medien hergestellt wird (Verstehen der Kunst durch andere Künste).


03.02.2004-04.02.2005
Düsseldorf

FH Düsseldorf: Ausstellung der Diplom-Arbeiten im Fachbereich Design

Noch ist die Aufregung groß, es wird noch kontrolliert, im kleinsten Detail hin- und herüberlegt und die letzten Schliffe getätigt, denn die Diplomarbeiten stehen kurz vor der Vollendung. Im Fachbereich Design präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten.


04.02.2005-04.02.2005
Greifswald

Gestaltungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft in einem möglichen zukünftigen Nationalpark Peenetal

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat Prof. Michael Succow am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit DUENE e.V. beauftragt, die Machbarkeit der Einrichtung von Nationalparken, die durch Stiftungen getragen werden, zu überprüfen.


04.02.2005-04.02.2005
Leipzig

Harninkontinenz im Kindesalter

1. Leipziger Workshop Veranstaltung für Mediziner und Familien


14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


04.02.2005-04.02.2005
Bremen

Kick-off-Meeting "Marine Bionik: Wissenschaft trifft Wirtschaft"

Das Zusammenwirken von Biologie und Technik im marinären Umfeld ist am 04. Februar 2005, ab 10.00 Uhr, Schwerpunkt eines Kick-off-Meetings an der Hochschule Bremen, die den weltweit ersten und nach wie vor einzigen Studiengang Bionik etabliert hat.


21.01.2005-12.02.2005
Trier

kultur-transfer-culturel / Cybergärten und wirkliches Grün

Zusammen mit der Europäischen Kunstakademie Trier und dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung (ZIW e.V.) führt die Fachhochschule Trier ab Januar das Projekt "Cybergärten und wirkliches Grün / Cyberjardin et vert véritable" durch - Ausstellung und Konferenz in der Europäischen Kunstakademie Trier.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.02.2005-05.02.2005
Heidelberg

Mindestmengen und Qualitätsstandards in der Chirurgie

XIII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg


03.02.2005-04.02.2005
Frankfurt

Statussseminar Chiptechnologien 2005

Auf dem 7. Statusseminar Chiptechnologien 2005 "Technologien und Anwendungen" werden neueste Entwicklungen und Applikationen im Mittelpunkt stehen. Aus den eingesandten Beiträgen werden auch dieses Mal Vorträge und Poster ausgewählt. Letztere sind in eine Firmenpräsentation integriert.


02.02.2005-04.02.2005
Göttingen

Symposium: Gott und die Götter bei Plutarch

Zu der Veranstaltung lädt das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der International Plutarch Society ein.


04.02.2005-04.02.2005
Garching

V-Modell XT: Der neue Entwicklungsstandard des Bundes für die Durchführung von IT-Projekten

Bundesinnenminister Schily eröffnet Auftaktveranstaltung Einladung zum Presse-Roundtable


04.02.2005-05.02.2005
Fuldatal-Simmerhausen

Was steuert die Handlungen des Sportlers? Ein Symposium der Uni Kassel sucht Antworten

Was passiert, wenn Miroslav Klose zum Sprung ansetzen will, um einen Kopfball in Richtung gegnerisches Tor zu stoßen? - "Nicht-bewusste Handlungssteuerung" im Sport ist der Titel einer Veranstaltung der Uni Kassel am 4. und 5. Februar.


02.02.2005-04.02.2005
Wolfenbüttel

Zukunft gestalten mit Kultur - Jugend zwischen Eminem und Picasso

Wie geht die junge Generation mit Kunst und Kultur um? Wird die traditionelle "Hochkultur" in der Welt von morgen überhaupt überleben können? Kulturpraxis und Kulturpolitik müssen wissen, wie man die Entscheider von morgen für das Bewahren des kulturellen Erbes gewinnen kann. Wo sind die neuen Formeln, Jugend stärker in das Kulturgeschehen zu integrieren? Und wie könnten wir dieses Anliegen angesichts des altersdemographischen Wandels politisch durchsetzen, der auch für den Publikumsmarkt für Kultur dramatische Folgen hat? Von diesen Fragen ist eine groß angelegte, repräsentative Jugendumfrage des Zentrums für Kulturforschung inspiriert. 2.625 junge Leute zwischen 14 und unter 25 Jahre wurden bundesweit zu ihren kulturellen Interessen, Wünschen und ihrem aktiven kulturellen Verhalten befragt. Auf der Basis der dabei sichtbar werdenden "Kulturbiographien" können auch viele allgemeinere bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen diskutiert werden. Auf der Tagung werden die Ergebnisse dieser Studie erstmals ausführlich dargestellt und mit Experten aus Wissenschaft, kultureller Praxis und Politik diskutiert. Beispiele aus der kulturellen Praxis werden vorgestellt und gemeinsam Modelle erarbeitet, wie man junge Leute in der kulturellen Bildung und für das Kulturgeschehen künftig (noch) erfolgreicher ansprechen kann.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).