idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 04.03.2005

03.03.2005-05.03.2005
Halle (Saale)

2nd Halle Conference on Recombinant Protein Production

Informationen zur Konferenz sind unter der Internetadresse zu erhalten.


04.03.2005-05.03.2005
Berlin

6. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V.

"EbM bei chronischen Erkrankungen, 10 Jahre EbM in Deutschland, was hat es gebracht?"


02.03.2005-05.03.2005
Leipzig

Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Frauenheilkunde

Die 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG)e.V. in Kooperation mit der Universität Leipzig findet zum Thema "Anspruch und Wirklichkeit in der psychosomatischen Frauenheilkunde" statt. Pressekonferenz: 3.3.2005, 13:00 Bis 14:00 Uhr


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


04.03.2005-04.03.2005
Frankfurt

Denkmal auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt ehrt das Lebenswerk von Professor Dr. Alois Alzheimer

Am 25. November 1901 wurde eine 51-jährige Patientin namens Auguste Deter mit nur wenig mehr als der Erinnerung an den eigenen Vornamen in die "Städtische Heilanstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt am Main eingeliefert. Beispielhaft sorgfältig untersuchte ihr behandelnder Arzt, Dr. Alois Alzheimer, alle physischen und psychischen Fähigkeiten und Gegebenheiten seiner Patientin -ohne zu einer endgültigen Diagnose zu kommen. Diese stellte er erst fünf Jahre später mit dem Tod Auguste Deters und der Untersuchung der Veränderungen in ihrem Hirn fest. Als "Eigenartige Krankheit der Hirnrinde" publizierte Alzheimer 1906 seine vorbildliche Fallstudie und beschrieb damit ein Krankheitsbild , das seither seinen Namen trägt. Auf dem Gelände dieser Städtischen Psychiatrischen Klinik im Frankfurter Westend entstand später das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben AG, das heute das Herzstück des Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität darstellt. Dort, wo Alois Alzheimer von 1888 bis 1903 den Grundstein legte für Erkenntnisse, die noch heute Basis im Kampf gegen die gesellschaftlich und sozialpolitisch immer relevanter werdende Alzheimer-Krankheit sind, soll sein Lebenswerk mit dem Alzheimer-Denkmal gewürdigt werden. Festakt und feierliche Enthüllung des Alois-Alzheimer-Denkmals Freitag, den 4. März 2005 12 bis 14 Uhr Campus Westend, Eisenhower-Raum, I.G. Hochhaus, 1.OG Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt Gesponsert wird das Denkmal von der Friedrich Merz GmbH, mit ihrem Pharmabereich Merz Pharma KGaA selbst führend in der Entwicklung wirksamer Antidementiva. Gemeinsam mit dem Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität laden die Stifter des Denkmals Sie herzlich ein. Die Festredner Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Prof. Dr. Konrad Maurer, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Jochen Hückmann, Geschäftsführer der Friedrich Merz GmbH Ihr Ansprechpartner: Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Corporate Communications Nicole Giesler Tel.: 069 / 15 03 - 411 Fax: 069 / 15 03 - 400 E-Mail: nicole.giesler@merz.de


03.03.2005-05.03.2005
Jena

Herzchirurgischer Operationskurs für Assistenten und Oberärzte in Aus- und Weiterbildung

Ziel des Kurses ist es, Assistenten vom 4.-7. Jahr bzw. Oberärzte anzusprechen, die allgemeine und spezielle herzchirurgische Techniken erlernen und vertiefen wollen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.03.2005-09.03.2005
Berlin

Physik seit Einstein

Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im World Year of Physics - Einsteinjahr 2005


03.03.2005-04.03.2005
Rastatt

(Status-) Workshop: "Prävention und Gesundheitsförderung in der medizinischen Ausbildung"

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung führen ein gemeinsames Aktionsprogramm "Neue Wege in der Medizinerausbildung" durch, das mit insgesamt 1,8 Mio. Euro dotiert ist. Eines unserer Ziele ist, Prävention und Gesundheitsförderung stärker in den Fokus der ausbildenden Medizin zu rücken. Trotz der Neufassung der Approbationsordnung und der Einführung des obligatorischen Querschnittsbereiches "Prävention, Gesundheitsförderung" sehen wir erheblichen Handlungs- und Unterstützungsbedarf bei den medizinischen Fakultäten, da: - die Approbationsordnung die konkrete curriculare Ausgestaltung der Querschnittsbereiche den medizinischen Fakultäten überlässt; - es bis dato an den medizinischen Fakultäten in Deutschland keine Professur gibt, die dezidiert der Prävention und/oder Gesundheitsförderung gewidmet ist; - Fragen der Gesundheitsförderung und (primären) Prävention bisher vor allem in den Gesundheitswissenschaften (Public Health) behandelt wurden, die sich als eigenständige Disziplin weitgehend neben der Medizin und ihren akademischen Strukturen etabliert hat. Mit einem (Status-) Workshop "Prävention und Gesundheitsförderung in der medizinischen Ausbildung" wollen wir Vertretern der medizinischen Fakultäten und der Gesundheitswissenschaften sowie Gästen aus medizinischen Fachgesellschaften, Kammern und Verbänden ein Forum für den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch bieten. Gleichzeitig erhoffen wir uns eine solide Informationsgrundlage für die Konkretisierung unserer zukünftigen Förderaktivitäten.


03.03.2005-04.03.2005
Hamburg

Ultraschall in der Umwelttechnik

3. Symposium mit internationaler Beteiligung


03.03.2005-04.03.2005
Dortmund

Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung

Ziel des Workshops ist es, die neuen Forschungsergebnisse der Projekte aus dem Forschungsschwerpunkt "Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen" (BMBF; DLR; Projektträger Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen) einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft und Wirtschaft vorzustellen und mit den Teilnehmern zu diskutieren. Veranstaltet wird der Workshop von zwei Projekten, die seit einem Jahr intensiv zusammenarbeiten. Das Forschungsprojekt NErVUM ("Neue Erwerbsbiografien in virtuellen Unternehmen der Medienwirtschaft) will Personalentwicklungsmaßnahmen definieren und erproben, die unter Nutzung der Freiheitsgrade virtueller Unternehmensstrukturen zu einer Verstetigung von zunehmend nichtlinearen Karrieren und Kompetenzakkumulationsprozessen beitragen. Im Forschungsprojekt VICO ("Virtueller Qualifizierungscoach) wird ein webbasierter Qualifizierungscoach entwickelt, der Akteure in virtuellen Unternehmen zukünftig unterstützt.


03.03.2005-04.03.2005
Dortmund

Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung

Neue Forschungsergebnisse und visionäre Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit. Ziel des Workshops ist es, die neuen Forschungsergebnisse der Projekte aus dem Forschungsschwerpunkt "Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen" (BMBF; DLR; Projektträger Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen) einer möglichst breiten Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft und Wirtschaft vorzustellen und mit den Teilnehmern zu diskutieren.


02.03.2005-05.03.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


02.03.2005-04.03.2005
Wadern

Zukunftsperspektiven in der Multimedia-Forschung: Dagstuhl-Seminar zu "Multimedia research"

Das Seminar "Multimedia research - where do we need to go tomorrow" hat zum Ziel, wichtige Richtungen für die Informatikforschung der nächsten Jahre zu identifizieren.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).