idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 22.04.2005

18.04.2005-22.04.2005
Potsdam

19th Colloquium on Latin American Geosciences

19th Colloquium on Latin American Geosciences and International Final Symposium of the Collaborative Research Center Deformation Processes in the Andes (SFB 267) of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


21.04.2005-22.04.2005
Berlin

Betriebliche Umweltinformationssysteme - Best Practice und neue Konzepte

Betriebliche Umweltinformationssysteme stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Zu der zweitägigen Veranstaltung werden rund 50 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft erwartet. Sie erörtern bewährte Ansätze und neue Konzepte für IT-Systeme im betrieblichen Umweltschutz.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


22.04.2005-22.04.2005
Aachen

Grundlagen des Innovationsmanagements

Im heutigen Umfeld gelingt es Wettbewerbern immer weniger, sich durch inkrementelle Verbesserungen signifikant und nachhaltig zu differenzieren. Das Innovationsmanagement wird vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hier gilt es nicht nur, die Effektivität zu steigern, indem Innovationsaktivitäten auf erzielbare Einzigartigkeiten konzentriert werden, sondern vermehrt auch die Effizienz zu erhöhen.


22.04.2005-23.04.2005
Greifswald

IV. Praxisseminar Dilatationstracheotomie

"Perkutane Tracheotomieverfahren - Indikationen, Verfahren, Ergebnisse" - ein Praxisseminar der Anaesthesisten Priv.-Doz. Dr. Frank Feyerherd, Dr. Sven-Olaf Kuhn, Dr. Matthias Gründling


18.04.2005-23.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


22.04.2005-24.04.2005
Potsdam

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens - Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts Gemeinsamer Workshop des DFG-Projektes Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam und des DFG-Projektes Die Ökonomisierung der Natur im 18. Jahrhundert an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte, mit weiteren Kooperationspartnern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


22.04.2005-24.04.2005
Düsseldorf

"Rundgespräch"

Es geht geziehlt um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik um erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsene Stammzellen im Gehirn. Die in der Ethik diskutierten Ansätze stellen die erwachsenen Stammzellen in der Vordergrund und dies moege jetzt in der Wissenschaft umgesetzt werden.


22.04.2005-23.04.2005
Schmitten im Taunus

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt

Wirtschaftliche Innovation durch kulturelle Vielfalt - Regionen auf dem Weg in die Wissensgesellschaft Innovation ist in der Wirtschaft lebensnotwendig, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Doch wie sieht die für den Standort Deutschland heute allenthalben geforderte "Innovationskultur" aus? Wie entsteht ein innovationsfreundliches Klima? Was zeichnet gerade die Innovationsregionen aus?


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).