idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 28.04.2005

28.04.2005-28.04.2005
Bochum

2. Architektur Media Management-Symposium

Am 28. 4. 2005 findet in Bochum das zweite Architektur Media Management-Symposium statt. Nach dem erfolgreichen AMM-Gründungskongress an der Fachhochschule Bochum im März 2002, richtet sich die diesjährige Veranstaltung gezielt an Entscheider in mittleren und großen Architekturbüros, sowie an Vertreter von Fachpresse und Agenturen. Verbände, Galerien und Hochschulen runden diesen in Deutschland einzigartigen Dialog ab, zu dem etwa 150 Teilnehmer erwartet werden.


26.04.2005-28.04.2005
Koblenz

3. Koblenzer eLearning-Tage der Universität und der Fachhochschule in Koblenz

Veranstaltung ist insbesondere gedacht für Teilnehmer/innen aus Wirtschaft sowie Aus- und Weiterbildung, die - bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von eLearning haben oder - sich mit Überlegungen zur Nutzung von eLearning beschäftigen oder - Möglichkeiten des eLearning einmal selbst ausprobieren wollen oder - sich über regionale und überregionale Fördermöglichkeiten informieren wollen oder - Informations-, Kooperations- und Projektkontakte generieren wollen.


24.04.2005-28.07.2005
Bochum


28.04.2005-28.04.2005
Jena

9. Wirtschaftstag

Der diesjährige Wirtschaftstag widmet sich dem Thema "Den Wandel gestalten".


28.04.2005-30.04.2005
Greifswald

Bereit zum Konflikt

Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


28.04.2005-30.04.2005
Heidelberg

Eine Nation, eine Identität?

Das 17. Heidelberger Studentensymposium widmet sich dem Thema "Identität in Deutschland" - Namhafte Referenten erörtern die Entwicklung der nationalen Identität und ihre Prägung durch Politik, Wissenschaft und Kultur - 28. bis 30. April 2005


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


24.04.2005-29.04.2005
Wien

European Geosciences Union, General Assembly

Die EGU General Assembly 2005 begruesst Erd- und Planetwissenschaftler aus ganz Europa und weltweit. Es ist die gegenwärtig groesste und wichtichste geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. Die Themen beschaffen sich mit manchmal gesellschaftlich relevanten Fragen, wie z.B. auch die Tsunami-Katastrophe in Asien. Registrierung für dieses Treffen ist für Journalisten und andere Medienvetreter kostenlos.


28.04.2005-28.04.2005
Bayreuth, Würzburg, Erlangen

Fortschritte in der Prionenforschung

Die Universitäten im BioMedTec Franken-Dreieck Bayreuth/Erlangen/Würzburg veranstalten in diesem Sommersemester öffentliche und an alle drei Standorten interaktiv übertragene Vorträge zur Prionenforschung. Die Reihe vermittelt allgemeinverständlich, wie vielfältig die Probleme auf dem Weg zu neuen Diagnose- und Behandlungsformen sind und welche Ansätze und Methoden die Grundlagenforschung derzeit verfolgt.


28.04.2005-28.04.2005
Bremen

"Girls' Day - Mädchen-Aktionstag in der Hochschule Bremen"

Das Projekt Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Bundesanstalt für Arbeit (BA), der Initiative D21, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Die Koordination des Projektes hat das Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie.). Der Girls' Day will Mädchen Mut machen, einmal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und auch den naturwissenschaftlich-technischen Bereich als mögliches Arbeitsfeld für Frauen wahrzunehmen. Denn Naturwissenschaft und Technik ist keine "Männersache". Viel mehr junge Frauen bringen gute Voraussetzungen hierfür mit, auch wenn es sich viele nicht zutrauen.


27.04.2005-09.06.2005
Ludwigshafen

Informationsveranstaltungen MBA-Programme in Consulting

Am Institute for International Management Consulting (I-IMC) finden Informationsveranstaltungen statt. Die beiden berufsbegleitenden MBA-Programme: MBA-IMC International Management Consulting MBA-ILMC International Lean Manufacturing Consulting werden vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, die erste Adresse in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie internen und externen Beratern kennen zu lernen. Termine: 09. Mai 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen 09. Juni 2005, 11.00 - 13.00 Uhr I-IMC, FH Ludwigshafen


26.04.2005-01.05.2005
Bad Schandau OT Krippen

International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices

Objective of the "International Topical Workshop on Heteroepitaxy of 3C-SiC on Silicon and its Application to Sensor Devices" (HeT-SiC-05) is to summarize and discuss important scientific and technological results of the EU-project "FLASiC" which was guided by the Forschungszentrum Rossendorf during the period 2002-2005. Background to perform the EU-project "FLASiC" is the real danger of growing environmental pollution which forces mankind to take action by developing environmentally friendly products and technologies, and increasing efforts to protect and maintain the human life and health which is permanently exposed to that increasingly harmful environment. For that reason it is a challenging task for areas like microelectronics, biotechnology, or biomedicine to meet the growing demands for high quality electronic sensors to work at high temperatures and under extreme environmental conditions. At present, silicon carbide (SiC) is the best candidate for such extreme applications, e.g. in sensors for controlling of exhaust gases to improve the environmental conditions, sensor-carrying needles and other devices for biomedical applications. The current situation in the SiC microelectronics technology is dominated by wafers of the hexagonal polytypes 4H- and 6H-SiC. However, the market for SiC-based devices remains very small due to (i) the high costs of the SiC wafers, and (ii) the deviation of the SiC devices parameters from the theoretical expectations due to the low effective carrier mobility. Cubic 3C-SiC should exhibit the highest mobility of all SiC polytypes, but it is not available in the same wafer size as the hexagonal polytypes. Moreover, epitaxially grown 3C-SiC/Si has the advantage of low cost and larger wafers. In five sessions at the Workshop HeT-SiC, namely (1) "Growth", (2) "Deposition", (3) "Processing and Characterization", (4) "Sensors and Devices", and (5) "Future Direction" about 40 specialists from Europe and Japan will present and discuss their results and conclude about further efforts to continue this work.


25.04.2005-30.04.2005
Bremen

Kunstausstellung: POLAR / BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis

Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen


28.04.2005-28.04.2005
Bremen

Künstler trifft Kapitän

Im Rahmen der Ausstellung "POLAR / BLICKE" berichten Kapitän Stefan Schwarze und der Künstler Ulrich Breitsprecher aus unterschiedlicher Sicht von ihren Fahrten mit dem Forschungseisbrecher Polarstern.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


28.04.2005-28.04.2005
München

Perspektiven der Energiewirtschaft - technisch, politisch, gesellschaftlich

Es gibt breiten Konsens über das Ziel, den Energieverbrauch und die energiebedingten Emissionen entgegen allen Trends zukünftig deutlich zu reduzieren. Keine Klarheit besteht allerdings in der Frage, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden soll. Die Politik nimmt wesentlichen Einfluss auf die zukünftige Struktur der Energieversorgung. Beispiele hierfür sind der Kernenergiekonsens, die internationale Vereinbarung zur Minderung von CO2-Emissionen, die Einspeisevergütung für Strom aus regenerativen Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Emissionshandel. Auf dem Symposium des BAdW Forums Technologie sollen diese Aspekte im Spannungsfeld zwischen Energiepolitik und Energiewirtschaft kontrovers diskutiert werden.


24.04.2005-30.04.2005
Bremen

Revitalisation of old port ares / Bremen - Overseas City

Für den Europahafen in der Bremer Überseestadt sollen Entwicklungskonzepte durch Interpretation des öffentlichen Raums, räumliche Experimente, temporäre Architekturen, Fachvorträge und Diskussionen aufgestellt werden.


25.04.2005-11.07.2005
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


27.04.2005-29.04.2005
Jena

Schnupperstudium

Schüler und Studieninteressierte erhalten im Rahmen eines dreitägigen Schnupperstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen Einblick in den studentischen Alltag. Die Gäste können an diesen Tagen die Möglichkeit nutzen, um an aktuellen Lehrveranstaltungen des Sommersemesters teilzunehmen, um einen Einblick zu gewinnen, was sie an der Universität im jeweiligen Studienfach erwartet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 30. April findet auf dem Campus Ernst-Abbe-Platz (Carl-Zeiß-Str. 3) ein Informationstag statt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).