idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 05.04.2005

05.04.2005-06.04.2005
Göttingen

91. Bunsen-Kolloquium: Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates

Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.


05.04.2005-06.04.2005
Mannheim

Clusteranalyse für Sozialwissenschaftler

Den Schwerpunkt des Workshops bilden die klassischen Verfahren der Clusteranalyse: hierarchische, agglomerative und k-means-Verfahren.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Den Ueberblick behalten - Effiziente Kennzahlen in der Produktion

Transparenz in den VorgÀngen der Produktion ist die Grundlage fÌr eine effektive Steuerung und Kostenbeherrschung. Diese erreichen Sie durch den optimalen Einsatz von Kennzahlensystemen. Sie lernen im Rahmen dieses Workshops, kontinuierlich Verbesserungspotenziale und Schwachstellen zu erkennen und die Leistung und Effizienz der Produktion zu erhöhen. Die lösungsorientierte Vorgehensweise ermöglicht Ihnen die Umsetzung der vorgestellten AnsÀtze im eigenen Unternehmen.


05.04.2005-05.04.2005
Bonn

Diskurse der Nachhaltigkeit: Die Zukunft der Ver- und Entsorgungssysteme - Wege zur Nachhaltigkeit

Auf Netzwerken beruhende Infrastruktursysteme - wie die Wasser- und die Energieversorgung -unterliegen einem hohen ökologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungsdruck: Durch notwendige Kraftwerkserneuerungen, den gestiegenen Wettbewerb und veränderte Verbraucherinteressen eröffnen sich derzeit Chancen für einen nachhaltigen Umbau der Infrastrukturen. Auf der Tagung werden sektorübergreifend Ergebnisse der sozial-ökologischen Forschung zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Wasser- und Energieversorgung vorgestellt. Ziel ist es, mit zentralen Praxisakteuren die Umsetzbarkeit nachhaltiger Szenarien zu diskutieren. Ort und Datum: Kongresszentrum Bundeshaus Bonn, Dienstag, den 05. April 2005 Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie unter "www.sozial-oekologische-forschung.org/VundE/" ; "anmeldung@sozial-oekologische-forschung.org" bzw. per Fax: +49 (0)89-651088- 19 (oder -54). Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" (SÖF) Der Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung entwickelt Strategien zur Lösung konkreter gesellschaftlicher Nachhaltigkeitsprobleme. Dies erfordert einen interdisziplinären Forschungsansatz und das frühzeitige Einbinden gesellschaftlicher Akteure - z.B. Verbraucher, Kommunen und Unternehmen. Ziel ist eine umweltgerechte Entwicklung, ohne dabei soziale Chancen und Wirtschaftswachstum aus den Augen zu verlieren.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Fit for Service: Dienstleistungen im Griff - Seminartag I: Leistungsstandards setzen und erreichen

Die dreiteilige Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Entwicklung, Prozessoptimierung und Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen beschäftigen. Es steht der Nutzen für Praktiker - auch aus dem Bereich der industriellen Dienstleistungen - im Vordergrund. Am ersten Seminartag werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die Dienstleistungsanbieter bei der operativen und strategischen Ausrichtung unterstützen. Neben theoretischen Grundlagen werden vor allem praxistaugliche Umsetzungen aufgezeigt und diskutiert.


05.04.2005-05.04.2005
Wiesbaden

Kompetenznetze in der Medizin: Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor

03.03.2005 Einladung Kompetenznetze in der Medizin Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor 5. Pressekonferenz, Dienstag, 05.04.2005, 14:30 - 15:30 Uhr 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Pressezentrum, Raum 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den mittlerweile 18 Kompetenznetzen in der Medizin haben sich die Deutschlandweit wichtigsten, qualitativ besten und innovativsten Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, für Krankheiten mit großer sozio-ökonomischer Bedeutung schnell und effektiv neue medizinische Problemlösungen zu entwickeln. Gefördert werden die Netze vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF). Erreicht wird diese multidisziplinäre Arbeit durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und von praxisrelevanten Fragen in die Forschung. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Wissenschaftlern, Patientenorganisationen und Regulierungsbehörden trägt maßgeblich dazu bei, das innovative Potential auszuschöpfen und die Ergebnisorientiertheit in der Wissenschaft zu fördern. Schwerpunkte der diesjährigen Pressekonferenz der Kompetenznetze in der Medizin sind die kardio-vaskulären und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen. Wir würden uns freuen, Sie in Wiesbaden begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Jansen, Kompetenznetz Demenzen Dr. Angelika Leute, Kompetenznetz Vorhofflimmern Dr. Sonja Franke, Kompetenznetz Parkinson


05.04.2005-05.04.2005
Wiesbaden

Kompetenznetze in der Medizin: Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor

03.03.2005 Einladung Kompetenznetze in der Medizin Experten stellen aktuelle Ergebnisse vor 5. Pressekonferenz, Dienstag, 05.04.2005, 14:30 - 15:30 Uhr 111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Pressezentrum, Raum 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den mittlerweile 18 Kompetenznetzen in der Medizin haben sich die Deutschlandweit wichtigsten, qualitativ besten und innovativsten Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist, für Krankheiten mit großer sozio-ökonomischer Bedeutung schnell und effektiv neue medizinische Problemlösungen zu entwickeln. Gefördert werden die Netze vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF). Erreicht wird diese multidisziplinäre Arbeit durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und von praxisrelevanten Fragen in die Forschung. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Wissenschaftlern, Patientenorganisationen und Regulierungsbehörden trägt maßgeblich dazu bei, das innovative Potential auszuschöpfen und die Ergebnisorientiertheit in der Wissenschaft zu fördern. Schwerpunkte der diesjährigen Pressekonferenz der Kompetenznetze in der Medizin sind die kardio-vaskulären und neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen. Wir würden uns freuen, Sie in Wiesbaden begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Ulrike Jansen, Kompetenznetz Demenzen Dr. Angelika Leute, Kompetenznetz Vorhofflimmern Dr. Sonja Franke, Kompetenznetz Parkinson


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


05.04.2005-05.04.2005
Hannover

Patente und Lizenzverträge

HERFURTH & PARTNER veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BioRegioN GmbH eine Abendkonferenz zum Thema: Patente und Lizenzverträge am Dienstag, 5. April 2005, 17.00 Uhr bei Herfurth & Partner, Luisenstr. 5, 30159 Hannover mit Dr. Martina Läufer, Patentanwältin, Gramm Lins & Partner, Braunschweig/Hannover Jens-Uwe Heuer, Rechtsanwalt, Herfurth & Partner, Hannover


05.04.2005-05.04.2005
Hannover

Patente und Lizenzverträge

HERFURTH & PARTNER veranstaltet in Zusammenarbeit mit der BioRegioN GmbH eine Abendkonferenz zum Thema: Patente und Lizenzverträge am Dienstag, 5. April 2005, 17.00 Uhr bei Herfurth & Partner, Luisenstr. 5, 30159 Hannover mit Dr. Martina Läufer, Patentanwältin, Gramm Lins & Partner, Braunschweig/Hannover Jens-Uwe Heuer, Rechtsanwalt, Herfurth & Partner, Hannover


05.04.2005-05.04.2005
Berlin

Perspektiven der evidenzbasierten Psychotherapie im Deutschen Gesundheitssystem

Symposium von FU, HU und der Bundespsychotherapeutenkammer


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Service orientierte Architekturen - EAI-Probleme effizient lösen

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und IT-Leiter sowohl kleiner wie auch größerer Unternehmen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die Chancen und Risiken Service-orientierter Architekturen für die Systemintegration näher zu bringen und einen Einblick in den Ablauf derartiger Projekte zu vermitteln.


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


05.04.2005-05.04.2005
Stuttgart

Vorstellung der Studie "Strategische Forschung in Baden-Württemberg"

Einladung zur Pressekonferenz am 5. April, 10 - 11 Uhr Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat eine Studie in Auftrag gegeben, die die Forschungslandschaft Baden-Württemberg bundesweit und international analysiert. Die Studie und ihre Ergebnisse werden von der Landesstiftung und den Autoren Prof. Dr. H. Grupp (Uni Karlsruhe / Fraunhofer ISI) und Dr. Andreas Fier (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) in einer Pressekonferenz vorgestellt.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).