idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 06.04.2005

06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer

Verwaltung in der Europäischen Union


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

6. Europa-Forum Speyer - Verwaltung in der Europäischen Union

Für Entscheidungssträger in der öffentlichen Verwaltung haben sich genaue Kenntnisse von Recht und Politik der Europäischen Union zu unentbehrlichen Bestandteilen ihrer Arbeit entwickelt.


06.04.2005-08.04.2005
Dublin

6th European AEC/APC Conference

The European AEC/APC Conference has been successfully established as the European platform and network for international professionals to present the latest developments and to exchange experience in the field of Advanced Equipment Control / Advanced process Control in Semiconductor Industry. Annually in spring it takes place at European centers of the semiconductor industry, nearby the fabs. Therefore many engineers and technicians, users of AEC/APC in daily business are able to take part in the conference and share their experience directly. This year's location is Dublin, Ireland. Up to date information is available at


05.04.2005-06.04.2005
Göttingen

91. Bunsen-Kolloquium: Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates

Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.


05.04.2005-06.04.2005
Mannheim

Clusteranalyse für Sozialwissenschaftler

Den Schwerpunkt des Workshops bilden die klassischen Verfahren der Clusteranalyse: hierarchische, agglomerative und k-means-Verfahren.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


06.04.2005-09.04.2005
44791 Bochum

DGAUM

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. findet vom 6. bis 9. April 2005 in Bochum statt. Einschneidende Veränderungen in der Arbeitswelt führen zu immer neuen Anforderungen an die Arbeitsmedizin. Dem trägt das Leitthema: "Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft - Chance für den Arbeitsschutz" Rechnung. Die Hauptthemen der Tagung sind: 1. "Risikomanagement" 2. "Molekular-medizinische Aspekte der Arbeitsmedizin"


06.04.2005-09.04.2005
Bochum

DGAUM 2005

45. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., dem Berufsverband deutscher Arbeitsmediziner und dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


06.04.2005-07.04.2005
Rosenheim

Holz Innovativ

Symposium mit Fachausstellung


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


04.04.2005-07.04.2005
Erlangen

Rund um die Valenz

Fachtagung des Lehrstuhls für Anglistik, insbesondere Linguistik


05.04.2005-08.04.2005
Erlangen

SheMet 2005

11th international Conference on Sheet Metal


06.04.2005-06.04.2005
Erlangen

Vortragsreihe Faszination Technik

Denk mal voraus! So das Motto des Einsteinjahrs, unter dem die diesjährige Vortragsreihe "Faszination Technik" steht. Am 6. April 2005 startet die öffentliche Vortragsreihe, die von der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam veranstaltet wird. Die ersten technischen Vorträge dieser Reihe finden am 6. April beim Fraunhofer IIS in Tennenlohe statt. Sie werden bereichert durch einen Beitrag des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft.


06.04.2005-08.04.2005
Speyer

Zukunft des öffentlichen Sektors

Die anhaltende Finanzkrise der öffentlichen Hände, der demografische Wandel, die EU-Deregulierungspolitik, neue Informations- und Kommunikationstechniken sowie eine veränderte Einstellung der Bürger zum Staat stellen grundlegende Herausforderungen an die Konzeption des öffentlichen Sektors.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).